7 Woll-Wäschereien und Woll-Kämmereien, W ollwaren-Fabriken etc. 7 Thüringer Wollgarnspinnerei Aktiengesellschaft in Langensalza. Gegründet: Am 22. September 1897 durch Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Meyer & Co. P. A. Hergersberg, Leipzig; Hergersberg & Co., Berlin; Wenz & Co., Reims u. Leipzig: Thüringer Wollgarnspinnerei Clad & Co., Langensalza. Zweck: Betrieb der von der Kommanditgesellschaft „Thüringer Wollgarnspinnerei Clad & Co.“ in Langensalza erworbenen sämtlichen Fa brikanlagen in Langensalza, deren Erweiterung, Erwerb und Betrieb gleichartiger oder verwandter Unternehmungen der Textilbranche, ferner die gesellschaftliche Beteiligung bei solchen Unternehmungen, sowie die Errich- tung und der Betrieb von Zweigniederlassungen. Geschichtliches: Die Übernahme d. früheren Firma erfolgte für M. 2 621 885.26 abz. M. 1 604 162.44. Kreditoren, sodass der Vorbesitzer M. 1 017 000 in Aktien und M. 722.82 in bar erhielt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, vom verbleibenden Reingewinn bis 4 % Divi- dende, dann ausserord. Abschreibungen, vom Reste 10 % Tantieme an Aufsichtsrat. vertragsmäss. Tantieme an Direktion und Beamte. Rest Superdividende bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz: Die erste Bilanz wird am 31. Dez. 1898 gezogen. Dividenden-Zahlung bis 1. Mai. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Georg Cerutti, Felix Siegel. Prokurist: Fritz Below. Aufsichtsrat: Bankdirektor Max Huth, Bankier Paul Meyer, Paul Hergersberg, Leipzig; Fritz Hergersberg, Berlin; Karl Stierwald, Ingenieur Rud. Kleinjung, Leipzig. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A., Leipziger Tageblatt. Nordwalder Wollspinnerei & Weberei in Nordwalde in Westfalen. Gegründet: Am 23. Sept. mit Nachtrag vom 10. Okt. 1898. Gründer: Gutsbesitzer Franz Darup, August Brink, Architekt Anton Stening, Heinrich Berlage, Nordwalde; Bahnhofs- wirt Herm. Geist, Münster. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Spinnerei und Weberei und der damit zusammen- hängenden Geschäftszweige. Kapital: M. 350 000 in 350 Inhaber-Aktien à M. 1000. Direktion: Diedrich Kleine. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Herm. Hellraeth, Münster; Ingenieur Alfred Spengler, München-Gladbach; Gutsbesitzer Arnold Homoet, Haus Ostenfelde bei Greven. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder ein Prokurist. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Deutsche Wollentfettung Aktien-Gesellschaft in Reichenbach i. V. mit Fabrik in Oberhainsdorf. Gegründet: Am 24. Sept. 1898 durch Charles Clad, Reichenbach; Rich. Beyer, Crimmitschau; Emil Nusch, Greiz; Otto Wolf, Treuen; Edm. Dürr, Georg Kuchs, Reichenbach: In- genieur Reichling, Dortmund; Paul Kuchs, Leipzig. Zweck: Ausbeutung des deutschen Patentes Nr. 93 743 Kl. 29, um Wolle und sonstige Textilfasern zu entfetten. In dem neu erbauten Etablissement, das Mitte 1899 betriebs- fähig sein wird, sollen täglich bis zu 40 000 kg Rohwolle verarbeitet werden können. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Vorstand: Charles Clad. Aufsichtsrat: Vors. Emil Nusch, Stellv. Paul Kuchs, Otto Wolf. Edmund Dürr, Georg Kuchs, Robert Reichling. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied oder zwei Prokuristen. 27 N 0 „ * 0 * Streichgarn., Vigogne- und Shoddy-Spinnerei, A.G. vorm. Anton Flechsig in Werdau. Gegründet: Am 5. März 1898, handelsgerichtlich am 5. Aug. 1898 eingetragen. Die Gründer waren: Gustav Adolf Flechsig, Rechtsanwalt Dr. Carl Vierling, Carl Bernh. Flechsig, Carl Rob. Gutbrecht, Werdau; Konsul Jul. Edwin Boehmer. Blasewitz. Zweck: Ubernahme und Betrieb des in Werdau unter der Firma Anton Flechsig bestehenden Fabrikunternehmens. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten oder sich bei anderen gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen, sowie ihren Betrieb mit denjenigen anderer derartiger Unternehmungen zu vereinigen.