478 Kammgarn-Spinnereien und -Webereien, Tuch- und Filz-Fabriken etc. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 2966, Genussscheine M. 2966, 5 % erste Dividende M. 24 000, Specialreserve M. 2938.50, Tantieme: an Aufsichtsrat M. 2938.50, an Vorstand M. 4407.80, an Beamte M. 1469.30, 1 % Superdividende M. 4800, Maschinen-Erneuerungsfonds M. 10 000, Arbeiter-Unterstützungsfonds M. 2000, Vortrag M. 6847.30. Sa. M. 65 333.40. Reservefonds: M. 25 895.09, Specialreserve M. 49 335.20, Maschinen-Erneuerungsfonds M. 60 000. Dividenden 1886–97: Aktien: 1¼, 1¼, 5, 5½. 5, 5½, 6, 6, 6, 7, 6, 6 %; Genussscheine 1886–97: M. 2.62, 2.62, 16.60, 17.35, 17.95, 24.80, 26.20, 27.90, 26, 41.60, 28.04, 29.66. Zahlbar am 1. Juni. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: G. Brans. Aufsichtsrat: Vors. F. Grobe. Prokurist: C. Klein. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Strassburg: Bank von Elsass-Lothringen; Pick, Schlagden- hauffen & Co. Tuch- und Kammgarnstoff-Fabrik vormals Schwebel & Schmidt Actien-Gesellschaft in Bischweiler i. E. Gegründet: Am 20. Februar 1890. Letzte Statutenänd. v. 10. Nov. 1898. Dauer bis 31. Dez. 1900, von da ab immer mit zehnjähriger stillschweigender Erneuerung. Die Ges. übernahm als Einlage der Vorbesitzer deren Immobilien, Maschinen und Vorräte etc. für M. 295 286.58. Zweck: Betrieb einer Tuch- und Kammgarnstoff-Fabrik. Kapital: M. 325 000 in 325 Aktien à M. 1000. Auf diese Summe wurde 1894 das ursprüng- liche Kapital von M. 400 000 herabgesetzt durch Vernichtung der Aktien Nr. 1–75. Geschäftsjahr: 1. OÖkt. bis 30. Sept. (seit 1895 vom 31. Dez. auf 30. Sept.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Kassa M. 3480.21, Wechsel M. 800, Immobilien M. 88 994.14, Mobilien, Maschinen M. 98 385.67, Waren M. 117 470.86, diverse Vorräte M. 2277.08, Debitoren M. 69 988.12. Sa. M. 381 396.08. Passiva: Aktienkapital M. 325 000, Immo- bilienamortisation M. 8076, Mobilien, Maschinen M. 24 788.67, Reserven M. 1000, Kre- ditoren M. 21 505.85, Gewinn M. 1025.56. Sa. M. 381 396.08. Reservefonds: M. 1000. Dividenden 1890/91–1897/98: 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Gewinn 1895/96–1897/98: M. 1169, M. 1025, M. 1025. Direktion: J. Spitzer. Prokurist: H. Specht. Aufsichtsrat: K. Schott, Strassburg i. E.; U. Bertsch, Niederbronn; P. Schmidt, St. Quentin; J. Bertrand, Nancy; Paul Wenger, Strassburg i. E. Tuchfabrik Lörrach in Lörrach in Baden. Gegründet: Am 30. Dez. 1872. Letzte Statutenänderung vom 30. Aug. 1883. Lt. G.-V.-B. vom 29. Sept. 1896 auf weitere 25 Jahre erstreckt. Zweck: Betrieb einer Tuchfabrik, Erzeugung von Woll- und Halbwollfabrikaten. Jährliche Produktion ca. 20 000 Stück. Arbeiterzahl ca. 250. Kapital: M. 800 000 in 200 Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: September-Oktober. Stimmrecht: Je 4 Aktien = 1 St., Maximum 20 Stimmen. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % Dividende, vom Rest 10 % zur Reserve, vom Überschuss 10 % an Aufsichtsrat, Tantieme an Vorstand, Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Liegenschaften, Gebäude M. 182 381.60, Maschinen M. 164 187.46, Warenvorräte M. 492 046.11, Kassa, Wechsel M. 52 565.16, Debitoren abz. Kreditoren M. 398 258.88. Sa. M. 1 289 439.21. Passiva: Aktienkapital M. 800 000, Reservefonds M. 160 000, Specialreserven M. 137 157.21, Gewinn M. 192 282. Sa. M. 1 289 439.21. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisation a. Liegenschaften u. Maschinen M. 28 957.36, Gewinn M. 192 282. Sa. M. 221 239.36. Kredit: Fabrikationsgewinn M. 221 239.36. Reservefonds: M. 160 000, Specialreservefonds M. 136 313.80. Dividenden 1886/87–1889/90: Jährl. 10 %, 1890/91–1897/98: 6, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Carl Labhardt. Aufsichtsrat: Vors. Albert Fürstenberger, Basel. Prokurist: A. Schläfli. Zahlstellen: Eigene Kasse; Basel: Ehinger & Co. Luckenwalder Tuch- u. Buckskin-Fabrik A.-G. C. F. Bönicke in Luckenwalde bei Berlin und in Eilenburg. Zweck: Betrieb von Tuch- und Bukskinfabriken. Kapital: M. 1 218 000 in Aktien. Hypotheken: M. 120 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März (früher 1. Juli bis 30. Juni). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.