480 Flachs- und Leinen-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibgn. M. 20 155.40, Gebührenäquivalentzuweisung M. 738.73, Reservezuweisung M. 687.80, Gewinn M. 13 068.15. Sa. M. 34 650.08. Kredit: Gewinnvortrag von 1896 M. 12 071.26, Fabrikationsgewinn M. 22 578.22. Sa. M. 34 650.08. Reservefonds: M. 11 804.86. Dividenden 1886–97: 2, 2, 0, 0, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Heinrich Hartmann, Giengen. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Joh. Hähnle, Geh. Komm.-Rat Dr. Kilian von Steiner, Stuttgart; Komm.-Rat August Schneider, Pirmasens; Komm.-Rat Rob. Meebold, Heidenheim; Wilh. Göppinger, München: Adolf Glatz, Giengen. Prokuristen: Wilhelm Richter, Giengen; Friedrich Sick, München. Zahlstelle: München: Bayerische Handelsbank. Publikations-Organe: R.-A.; Neueste Nachrichten, München; Frankfurter Zeitung. ――――§ Flachs- Und Leinen-Industric. (Siehe Ausgabe 1898/99, Band I. Seite 742.) Württembergische Leinen-Industrie in Blaubeuren mit Filiale in Laichingen. Gegründet: Am 15. November 1882. Letzte Statutenänderung vom 3. Juli 1885. Zweck: Fabrikation von Leinenwaren u. verwandten Artikeln, sowie der dazu verwendeten Garne. Das Etablissement besitzt 88 mechanische und 250 Handwebstühle und hat 60 HP. Dampf- resp. Wasserkraft, ausserdem auch Bleich- und Appreturanstalt mit 40 HP. Wasser, 24 ha Wiesenbleiche und eigener Gartenbleiche. Kapital: M. 900 000 in 1800 Aktien à M. 500. Anleihe: M. 270 000 in 4 % Obligationen, 540 St. à M. 500. Zinsterm. 15./5. u. 15./11. Rück- zahlbar ab 1900 in 11 Jahresraten à M. 22 500. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % d. Reservefonds, vertragsmässige Tantieme an Vorstand u. Beamte, 5 % Dividende an Aktionäre, 10 % Tantieme dem Aufsichtsrat, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Gebäude M. 265 282.10, Maschinen M. 192 437.20, Güter M. 206 500, Wasserkräfte u. Quellwasserleitung M. 78 000, Hülfsgerätschaften M. 13 899.07, Vorräte: Leinen u. Gebilde M. 519 670.32, Garne M. 110 557.92, Betriebsmaterialien M. 17 293.79, Debitoren M. 395 338.40, Kassa M. 6752.21. Wechsel M. 26 205.02. Sa. M. 1 831 936.03. Passiva: Aktienkapital M. 900 000, Obligationen M. 270 000, Obligationszinsen M. 4120, alte Dividende M. 90, Fabriksparkasse M. 7310.85, Kreditoren M. 446 831.97, Reserve M. 77 433.42, Specialreserven M. 52 846.69, Gewinn M. 73 303.10. Sa. M. 1 831 936.03. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalte, Reiseunkosten M. 32 032.59, Steuern M. 10 283.47, Unkosten M. 7937.66, Zinsen M. 24 797.73, Wechseldiskonti u.-Spesen M. 4427.19, Gewinn M. 73 303.10. Sa. M. 152 781.74. Kredit: Vortrag vom 31. März 1897 M. 5140.92, Über- schuss der Fabrikation, Bleiche u. Appretur M. 147 640.82. Sa. M. 152 781.74. Reservefonds: M. 84 249.42, Specialreserve M. 52 846.69. Dividenden 1886/87–1897/98: 4, 4, 5, 5, 5, 4½, 4½, 4½, 4, 4½, 4½, 5 %. Zahlbar am 1. Aug. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Wilhelm Wickertsheim, Theodor Wächter. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat E. Lang, Stellv. Geh. Komm.-Rat A. v. Pflaum, Geh. Komm.- Rat Dr. K. von Steiner, Gustav Lang, Stuttgart; Komm.-Rat Rob. Meebold, Heidenheim. Prokuristen: Hermann Hefelen, Carl Lang Sohn, Carl Eugen Lang. Firmenzeichnung: Beide Direktoren. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Württemb. Bankanstalt. Publikations-Organe: R.-A.: Schwäbischer Merkur, Stuttgart; Frankfurter Zeitung. 0 4 3 3= * 0 63 0 0 Actien-Ges. für Schlesische Leinen-Industrie vormals C. G. Kramsta & Söhne in Breslau mit Zweigstellen in Freiburg i. Schl., Bolkenhain, Merzdorf und Leipzig. Gegründet: Am 3. November 1871. Letzte Statutenänderung vom 25. Nov. 1893. Zweck: Fabrikation von Gespinsten aus Werg, Flachs u. Geweben, sowie von Weizenstärke. Die weltbekannte Firma besitzt Etablissements in Freiburg i. Schl., Polsnitz, Rudelstadt, Merzdorf, Bolkenhain und Ketschdorf, und zwar eine Flachsgarnspinnerei mit über 15 000 Spindeln, eine Stärkefabrik, Färberei, Werggarnspinnerei mit ca. 5000 Spindeln,