484 Flachs- und Leinen-Industrie. M. 3174.10, Gasanlage M. 2886.02, Fuhrwerk M. 336, Kassa M. 1364, Wechsel M. 5331.61, Flachs-, Heede- u. Garnvorräte M. 228 241.42, Materialienvorräte M. 17 077.04, Debitoren M. 45 429.10. Sa. M. 609 214.31. Passiva: Aktienkapital M. 450 000, Darlehen M. 120 000, Reservefonds M. 21 120.68, Kreditoren M 12 458.22, alte Dividende M. 58, Gewinn M. 5577.41. Sa. M. 609 214.31. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten M. 118 152.80, Generalunkosten M. 28 435.59, Abschreibungen M. 12 919.67, Reservefonds u. Tantieme M. 557.74, Dividende M. 4500, Gewinnvortrag M. 519.67. Sa. M. 165 085.47. Kredit: Bruttogewinn M. 164 128.55, Ertrag der Wiesen u. Ländereien M. 880.50, nachträglich eingegangene Forderung M. 76.42. Sa. M. 165 085.47. Reservefonds: M. 21 120.68. Dividenden 1888/89–1897/98: 6, 5½, 4, 5¼, 0, 1, 0, , 0, 1 %. Direktion: Franz Börger. Aufsichtsrat: Vors. Wellenkamp. Prokurist: Rud. Runde. Flachs-, Hanf- und Abwerg-Spinnerei Schornreute in Ravensburg. Gegründet: Im Jahre 1870. Letzte Statutenänderung vom 1. Mai 1898. Zweck: Betrieb einer Flachs-, Hanf- und Abwerg-Spinnerei. Kapital: M. 160 000 und zwar M. 103 200 in 256 Inhaber-Aktien à M. 400 und 144 Namen- Aktien à M. 400. Letztere ęmittiert lt. G.-V.-B. v. 1. Mai 1898 angeboten den alten Aktionären mit 140 %. Die Übertragung der Namen-Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme, Maximum 80 Stimmen. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Fabrikgebäude M. 44 160, Maschinen M. 26 910, Liegen- schaften M. 12 740, Utensilien u. Mobilien M. 3330, Waren M. 128 960.53, Debitoren M. 59 216.57, Betriebsmaterial M. 7312.89, Kassa u. Wechsel M. 2426.56. Sa. M. 285 056.55. Passiva: Aktienkapital M. 103 200, Hypotheken M. 53 248.02, Kreditoren M. 78 608.53, Reservefonds M. 20 000, Specialreserve M. 30 000. Sa. M. 285 056.55. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 69 084.47, Abschreibungen M. 3265.34, Tantieme M. 2157.02, Dividende M. 8256, Vortrag pro 1898 M. 5170.49. Sa. M. 87 933.32. Kredit: Vortrag 1896/97 M. 2804.60, Erträgnis pro 1897/98 M. 85 128.72. Sa. M. 87 933.32. Reservefonds: M. 20 000, Specialreservefonds M. 30 000. Dividenden 1885/86–1897/98: 2, 2, 2, 2, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Adolf Uhl. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Miller. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Mechanische Leinen-Weberei Salzgitter in Salzgitter am Harz. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 90 000 lt. G.-V.-B. vom 16. Juni 1897, von denen zunächst M. 60 000 begeben sind. Anleihe: M. 153 321.65 in Partialobligationen, Stand am 30. Juni 1898 zuzüglich Zinsen. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juni-Dezember. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien mit Zubehör M. 428 137.04, Arbeiterhäuser M. 49 838.46, Utensilien M. 11 949.87, Materialien M. 6216.53, fertige u. halbfertige Waren M. 386 903, Garne M. 99 470.10, vorausbezahlte Zinsen, Prämien, Frachten M. 1854.37, Kassa, Wechsel M. 7051.19, Debitoren M. 212 085.70. Sa. M. 1 203 506.26. Passiva: Aktienkapital M. 270 000, Partialobligationen mit Zinsen M. 153 321.65, Hypotheken M. 10 800, Kreditoren u. Accepte M. 768 736, Gewinn M. 648.61. Sa. M. 1 203 506.26. Dividenden 1895/96–1897/98: 0, 0, 0 %. Direktion: Hauck. Aufsichtsrat: Emil L. Meyer, Gg. Stelling, L. Wilkening, C. F. Schmidt. 7 7 0 Mechanische Weberei Sorau vorm. F. A. Martin & Co. in Sorau mit Zweigniederlassung in Kunzendorf unter der Firma: Martins Werke, Filiale der Mechanischen Weberei Sorau. Gegründet: Im Jahre 1835. Aktiengesellschaft seit 25. Okt. 1886. Letzte Statutenänderungen vom 2. Dez. 1898 und 1. Jan. 1899. Zweck: Fabrikation reinleinener, halbleinener und baumwollener Tisch- und Handtuchzeuge und Betrieb des Braunkohlenwerkes Grube Augustus in Kunzendorf, sowie einer Ver- blendsteinfabrik daselbst. Das Etablissement, eine Familiengründung, umfasst ferner 2 mechanische Webereien mit ca. 600 Jacquard- und 42 Damasthandwebstühlen, Bleichen, Färberei etc., anch ein Bergwerk und eine Ziegelei, auf der ein Ringofen erbaut worden ist.