Baumwollen-Industrie. 489 Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien à M. 300. Bei Erhöhung haben die ersten Zeichner und die jeweiligen Aktionäre je zur Hältte Bezugsrechte al pari. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Je 10 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve bis zu 25 % des Kapitals. 18 % Tantiemen, Rest Divid. Bilanz am 31. Mai 1898: Aktiva: Immobilien M. 385 073.44, Maschinen und Utensilien M. 306 027.76, Kupferwalzen M. 195 356.80, Geschirr M. 9662.85, Hypothekenreserve M. 240 000, 1 37 789.81, Wechsel M. 61 452.85, Assekuranz M. 1881, Farbwaren u. Chemikalien M. 22 758.45, Feuerungs- u. Beleuchtungskonto M. 200, Waren M. 364 152.85. Debitoren M. 404 925.66. Sa. M. 2 029 281.47. Passiva: Aktienkapital M. 900 000, Hypo- theken M. 300 000. Reservefonds M. 50 731.45, Extrareserve M. 43 000, Delkrederekonto M. 40 000, Amortisationskonto M. 508 820.85, Kreditoren M. 162 928.45, alte Dividende M. 126, Gewinn M. 23 674.72. Sa. M. 2 029 281.47. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskosten M. 421 249.33, Hypothekenzinsen M. 2700. Amortisationskonto M. 17 425.80, Reservefonds M. 1184, Tantieme M. 4186.10, Dividende M. 18 000, Vortrag M. 304.62. Sa. M. 465 049.85. Kredit: Vortrag M. 418.43, Fabrikationsertrag M. 464 631.42. Sa. M. 465 049.85. Reservefonds: M. 51 915.45, Extrareservefonds M. 43 000, Delkrederefonds M. 40 000. Kurs Ende 1886–98: 89.25, 75, 39. 50, 50.10, 59, 54, –, 90, 80, 74.50 %. Notiert in Berlin, Halle. Dividenden 1886/87–1 897/98: 0, 3, 4, 06 00, 0, 0, 0, 2, 2 % Geup.-Verj.: 4 J. n. E. Direktion: H. Crohn, Rud. Prokurist: Albert Hildebrandt. Aufsichtsrat: Vors. Emil Steckner, Halle a. S.; Dr. Jahn, Warmbrunn; Emil Jahn, Halle a. S.; Hut, Wörmlitz;: Johs. Rabe, Giebichenstein. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher mit dem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse: Halle a. S.: Reinhold Steckner: Berlin: S. Bleichröder: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Baumwollspinnerei und Warperei Furth vorm. H. C. Müller in Furth bei Chemnitz. Gegründet: Am 1. Febr. 1888. Zweck: Spinnerei und Zwirnerei von Trosselwater, ebenso Schlichterei von Ketten aus diesem Gespinst. Das Etablissement arbeitet mit 26 823 Spindeln (inkl. 360 Zwirnspindeln) und verbraucht jährlich ca. 5200 Ballen Baumwolle. Erzeugt wurden an Gespinsten 1894/95–1897/98: 2 095 165, 2 156 940, 2 145 202, 2 064 841 engl. Pfd.; fakturiert wurden 1897/98 für M. 1 147 586. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Das ursprüngliche Aktienkapital von M. 1 050 000 ist 1888 durch Ausgabe von M. 200 000 neuer Aktien auf M. 1 250 000 erhöht und 1889 durch schenkungsweise Überlassung von 250 Aktien = M. 250 000 seitens des Vorbesitzers Heinrich Müller auf M. 1 000 000 reduziert worden. Der Buchgewinn von M. 250 000 wurde zu Abschreibungen verwendet. Anleihe: M. 300 000 in Schuldscheinen von 1888, Stücke à M. 500. Tilgung durch jährliche Auslosung von M. 12 500 im September auf 31. Dez. Die Anleihe ist hypothekarisch zur ersten Stelle eingetragen. Noch in Umlauf am 1. Jan. 1899: M. 205 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 3 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest z. Verf. d. G.-V. bezw. Dividende, Gratifikation etc. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Gebäude M. 580 945, Maschinen M. 892 016.81, Waren M. 278 947.14, Debitoren M. 168 216.56, Kassa M. 2062, Wechsel M. 34 997.63, Effekten u. Kaution M. 5340, vorausbez. Feuerversicherung M. 27 899.68. Sa. M. 1 990 424.82. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Anleihe M. 217 500, Anlage: Abschreibung vom 1./2. 1888 bis mit 30./6. 1897 M. 491 336.04, unerhobene Schuld- u. Zinsscheine M. 3622.50, Reservefonds M. 44 104.40, Kreditoren M. 31 562.99, Accepte M. 33 524.15, UÜberschuss M. 168 774.74. Sa. M. 1 990 424.82. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 42317.20, Anleihezinsen M. 10057.50, zweifelhafte M. 10 063.82, Gewinn M. 168 774.74. Sa. M. 231 213.26. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 3119.79, Zinsen M. 7809.43, Garnfabrikationsertrag M. 207 546.89, Warps-u. Kreuzspul- Fabrikationsertrag M. 12 594.61, Kursdifferenz M. 142.54. Sa. M. 231 213.26. Gewinn-Verwendung: Abschreibungen N. 62 303.95, Reservefonds M. 5323.54, G an Aufsichtsrat M. 5194.10, an Vorstand M. 1500, Dividende M. 950 00, Vortrag M. 1453.15. Sa. M. 168 774.74. Reservefonds: M. 49 427.94. Dividenden 1887/88.—1897/08: 4, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 16, 9½ % Goußp.-Verj: 4 J.n. F. Direktion: W. Herrmann, J. Fossel. „%„ Paul Tetzner. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Müller, Hirschfelde; Stellv. Edm. Breyer, Bremen; Kaufmann W. Posselt, Chemnitz. bFirmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor mit einem Bevollmächtigten. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden, Leipzig, Chemnitz: Dresdner Bankverein. =