Baumwollen-Industrie. 495 Übernahme-Bilanz am 1. Juli 1897: Aktiva: Fabrik-Liegenschaften M. 55 000, Fabrikgebäude M. 100 000, Maschinen M. 150 000, Bauplatz-Liegenschaften M. 50 000, Wohnhäuser M. 45 000, Waren M. 12 000, Utensilien M. 1000, Fuhrpark M. 3000, Debitoren M. 4000, Bar durch Einzahlung der Aktien Lit. B M. 115 000. Sa. M. 535 000. Passiva: Aktien Lit. A M. 245 000, Aktien Lit. B M. 115 000, Hypotheken M. 110 109.77, rückständige Steuern und bevorrechtigte Forderungen an Gebr. Raab M. 6000, Abfindungs-Verbind- lichkeiten der Gebr. Raab, zur Tilgung übernommen M. 47 541.93, Reserve für Unvor- hergesehenes M. 11 348.30. Sa. M. 535 000. Dividende 1897/98: Die erste Bilanz wird am 31. Dez. 1898 gezogen. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: I. Franz Stürer, II. Heinr. Raab. Prokurist: Carl Hoffinger. Aufsichtsrat: Vors. Eug. Bumiller, Duisburg; Stellv. Bankdirektor Carl Raquet, Ingenieur Wilh. Eppelsheimer, Direktor A. Hoffmann, Ingenieur Karl Raab, Kaiserslautern. Firmenzeichnung: Der I. Vorstand allein, der II. Vorstand kollektiv mit dem Prokuristen. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Badische Baumwoll-Spinnerei u. Weberei A.-G. in Karlsruhe. Gegründet: Am 17. März 1897 durch Lambert Wilh. Freih. v. Babo, Karlsruhe; Ad. Freih. v. Babo, Neurod; Verlagsbuchhändler Fr. Emmerling, Heidelberg; Domänendirektor Peter Hoffmann, Karlsruhe; Brauereidirektor Phil. Trittler, Schwetzingen. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma Eymer & Loeb in Frauenalb erworbenen mechani- schen Weberei, zu deren Erweiterung umfangreiche Komplexe und Wasserkräfte im Albthal angekauft sind. Erzeugung und Verkauf von Webereiartikeln jeglicher Art, Errichtung einer Spinnerei und Bleicherei und Verkauf der selbst erzeugten und ander- wärts angeschafften gleichen oder gleichartigen Produkte. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 770 919.49, Maschinen, Einrichtungen M. 99 005.41, Kontoreinrichtungen M. 2651.15, Kassa M. 1241.46, Wechsel M. 1882.54, Waren M. 220 874.66, Materialien M. 7424.81, Vorschüsse M. 384.40, Debitoren M. 155 513.75, Gewinn u. Verlust M. 11 208.65. Sa. M. 1 271 106.32. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Kreditoren M. 86 469.32, Bankkonto M. 183 762.20, Dubiose M. 874.80. Sa. M. 1 271 106.32. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 4575, Betriebsunkosten u. Dubiosen M. 91 603.34. Sa. M. 96 178.34. Kredit: Überschuss des Warenkontos M. 80 736.47, Wiesen M. 3105.41, Wohnungsmiete M. 1127.81, Saldo M. 11 208.65. Sa. M. 96 178.34. Dividende: 1897: 0 %. Direktion: Gottfried Eymer. Prokuristen: Gust. Platz, Konrad Widmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Karl Clemm, Ludwigshafen; Wilh. Graf von Douglas, Bankier Friedr. Kiefe, Stuttgart; Bankdirektor Karl Eswein, Ludwigshafen; Direktor H. Honegger, Speyer. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen: Pfälzische Bank. Spinnerei und Weberei Kottern in Kottern bei Kempten. Gegründet: Am 1. Juli 1873. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei. Das Etablissement arbeitet mit 53 040 Spindeln und 1089 Webstühlen mit ca. 1000 Pferde- kräften. Jährlicher Baumwollverbrauch ca. 5000 Ballen. Kapital: M. 2 580 000 in 2150 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens im September. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, vom Überschuss 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Vorstand, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Liegenschaften M. 530 987.31, Wasserbau M. 300 000, Gebäude M. 1 116 610.37, Maschinen u. Mobilien M. 2 211 420.30, Feuerlöschgerätschaften, ÖGkonomieutensilien u. allg. Mobilien M. 45 178.95, Debitoren M. 176 723.51, Guthaben bei Banken M. 394 083.66, Effekten M. 251 875, bares Geld u. Wechsel M. 2742.48, Baumwoll- vorräte M. 482 944.06, Garn- u. Tüchervorräte M. 152 169.22, Materialien M. 61 962.07, vorausbez. Steuern u. Assekuranzen M. 7011.48. Sa. M. 5 733 708.41. Passiva: Aktien- kapital M. 2 580 000, Sparkassa M. 226 900.14, Kreditoren M. 29 249.46, Amortisation M. 2 095 356.25, Reservefonds M. 258 000, ausserord. Reserve M. 181 789.10, Arbeiterunter- stützungsfonds M. 54 082.87, Vortrag a. 1896/97 M. 143 942.47, Gewinn v. 1898 M. 164 388.12. Sa. M. 5 733 708.41.