500 Baumwollen-Industrie. Gesellschaft Nap. Koechlin & Co., Baumwollspinnerei u. Weberei in Masmünster i. Elsass. Letzte Statutenänderung vom 21. September 1897. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei. Das Etablissement arbeitet mit 18 752 Spindeln. Kapital: M. 720 000 in 180 Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: Nach revidierten Statuten vom 21. Sept. 1897 gehören von dem Über. schusse des Gewinnes 30 % dem oder den persönlich haftenden Gesellschaftern. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien, Mobilien M. 565 929.36, Waren, Vorräte M. 347 283.36, Kassa M. 2 130.72, Wechsel M. 917.28, Debitoren M. 487 732.72. Sa. M. 1 403 993.44. Passiva: Aktienkapital M. 720 000, Amortisationsfonds M. 308 835.92, Statutarische Reserve M. 80 000, Dispositionsreserve M. 100 000, Arbeiterfonds M. 18 001.08, Kreditoren M. 88 407.64, Gewinn M. 88 748.80. Sa. M. 1 403 993.44. Gewinn 1897/98: Statut. Abschreibungen M. 14 765.44, ausserord. Abschreibungen M. 21 174.40, Arbeiterfonds M. 4874.88, Tantiemen M. 19 499.52, Dividende M. 43 200. Sa. M. 103 514.24. Reservefonds: M. 80 000, Dispositionsfonds M. 100 000. Dividenden 1887/88–1897/98: 6, 4, 5, 5, 6, 7, 7, 8, 8, 6 %. Direktion: E. Lauth. Prokurist: Aug. Lauth Sohn. „Baumwollspinnerei Mittweida“ in Mittweida. Gegründet: Im Jahre 1884. Letzte Statutenänderung vom 12. Juni 1897. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei in der sogenannten Grossmühle an der Zschopau. Die Spinnerei arbeitet mit 97 390 Spindeln, worunter 1172 Zwirnspindeln und verbraucht jährlich ca. 20 000 Ballen Baumwolle. Die Ges. ist bei einer in Russland errichteten Aktien-Baumwollspinnerei mit R. 150 000 beteiligt. Kapital: M. 1 500 000 in 500 Aktien à M. 2000 und 500 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 1 000 000, erhöht in 1894 um M. 500 000, emittiert zu 125 %. Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Obligationen von 1889, 750 St. à M. 1000, von denen nocb M. 702 000 in Umlauf; Zinsen 1./4. u. 1./10. Die Anleihe ist hypothekarisch nicht ein- getragen. Kurs Ende 1896–98: 104, 103.50, 104 %. Notiert in Leipzig. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 1 St., jede Aktie à M. 2000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist gefüllt, 4 % ordentliche Dividende, vom Überschuss 25 9 0 Tantieme an Aufsichtsrat, Direktion u. Beamte, vom Rest Superdividende, Specialreserve etc. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstücks- u. Gebäudekonto M. 851 169.40, Maschinen M. 946 256.80, Utensilien M. 11 810.10, Pferde u. Geschirr M. 6556.40, Effekten M. 52 342.90, Hypothek M. 27 053.35, Kassa M. 17 006.49, Wechsel M. 244 089.74, Debitoren M. 861 408.13, Baumwolle, Garne etc. M. 372 999.90, Materialien M. 21 809.80, Futtervorräte M. 1087.50, vorausbez. Prämien M. 6010.55. Sa. M. 3 419 601.06. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Hypothek M. 150 000, Anleihe M. 702 000, Anleihezinsen M. 8190, Reservefonds M. 226 050, Specialreservefonds M. 200 000, Pensionsfonds M. 37 208.55, Kreditoren M. 57 980.43, Reingewinn-Verteilung: Tantiemen M. 118 265, Dividende M. 390 000, Krankenkassen- fonds M. 1500, Pensionsfonds M. 5000, zum Besten des Arbeitspersonals M. 15 000, Vor- trag M. 8407.08. Sa. M. 3 419 601.06. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Zinsen u. Abschreibungen M. 950 536.56, Gewinn M. 533 060.02. Sa. M. 1 483 596.58. Kredit: Grundstücksertrag u. Pacht M. 500.82, Anleihezinsenkonto M. 22.50, Waren M. 1 483 073.26. Sa. M. 1 483 596.58. Reservefonds: M. 226 050, Specialreservefonds M. 200 000. Kurs Ende 1889–98: 154, 132, 116, 138, 152.75, 175, 208, 244, 251, 290 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–1897/98: 4, 8, 10, 10, 5, 10, 12, 15, 16, 22, 24, 26 %. Zahlbar event. am 1. November. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: L. Steinegger sen., L. Steinegger jr. Prokuristen: R. Strunz, M. Grahl. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat W. Decker, Mittweida; Stellv. Komm.-Rat J. Favreau, Osk. Meyer, Leipzig; Curt Backofen, Mittweida; Paul Lechla, Wachwitz; Emil Schmaltz, Chemnitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt. Baumwollweberei Mittweida in Mittweida. Gegründet: Im Jahre 1893. Zweck: Errichtung und Betrieb von Baumwollwebereien mit Hülfsbranchen, als: Bleich-, Färberei-, Appreturanstalt und anderen damit verwandten Geschäftszweigen, sowie der Vertrieb von Erzeugnissen der Baumwollenweberei. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000.