Baumwollen-Industrie. 503 von M. 500 000; 2) als Einlage der Aktiengesellschaft Spinnerei u. Weberei Wildenstein 2 Spinnereigebäude, 2 Webereigebäude, 1 Gebäude mit Bureau, 3 Schuppen, Gasanstalt, sonstige Gebäulichkeiten etc. im Gesamtflächeninhalt von 5 ha 34 a 78 qm, vollständige Betriebseinrichtung mit sämtlichem Betriebsmobiliar, ferner noch im Bann Wildenstein u. Krüth verschiedene Acker, Wiesen, Gelände etc. u. gewährte dagegen an Kullmann & Co. 3510, an Spinnerei u. Weberei Wildenstein 250 als volleingezahlt geltende Aktien. Die übrigen 240 Aktien wurden von den anderen drei Mitgründern übernommen. In Wildenstein arbeiten in der Spinnerei 10 904 Spindeln und in der Weberei 189 Stühle, in der Spinnerei in Wittenheim 21 416 Spindeln und in der Weberei 600 Stühle, in der Weberei in Mülhausen i. E. 307 Stühle. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Inhaber-Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 4 000 000 in 4 % Obligationen vom 18. März 1897, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. 2000. Zinsen 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1902 innerhalb 20 Jahren durch jährliche Auslosung von M. 200 000 im März auf 1. Juli; kann ver- stärkt auch ganz mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Verj.: Coupons 5, Teilschuld- verschreib. 30 J. n. F. Sicherheit: Erste Hypothek zu Gunsten des Comptoir d'Escompte de Mulhouse auf die Baumwollspinnerei u. Weberei in Wittenheim, Weberei in Mülhausen, Baumwollspinnerei in Wildenstein, nebst allen Einrichtungen u. Zubehör sowie allen event. Neubauten, Betriebsmobiliar etc. (Fabriken in Betrieb bewertet auf M. 3 450 000, 1615 Fabrik in Wittenheim bewertet auf M. 3 000 000.) Aufgelegt am 2. Aug. 1897 zu 101 %. Kurs Ende 1897–98: 99.70, – %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen. Vers.: Bis Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum inkl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur gesetzl. Reserve, alsdann eine erste Dividende von 4 %, vom Überschuss dem Vorstande und Beamten etc. 45 %, 3 % dem Arbeiterstift und 2 % Tan- tieme an Aufsichtsrat, Überrest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstücke M. 95 476.80, Gebäude M. 1 236 817.76, Ma- schinen, Utensilien M. 2 184 209.12, Mobiliar M. 10 400.08, Neubaukonto M. 1 545 632.88, flüssige Gelder auf hypothekarische Anleihe M. 1 533 633.08, Warenvorräte M. 2 887 326.52. Debitoren M. 3 116 057.58, Wechsel M. 20 017.80, Kassa M. 17 853.95, „ Ver- sicherungen etc. M. 15 414.08, Disagio M. 28 290.12. Sa. M. 12 691 129.7 Passiva: Aktienkapital M. 4 000 000, hypothekarische Anleihe M. 4 000 000, Kreditoren M. 4 187 368.46, Rückzinsen M. 16 128.56, Abschr eibungen auf Grundstücke, Gebäude, Maschinen u. Mobiliar M. 367 150.44, statutarischer Reservefonds M. 26 084. 80, Arbeiterstift M. 4134.32, Dispositions- fonds M. 90 263.19. Sa. M. 12 691 129.77. Reservefonds: M. 26 084.80, Dispositionsfonds M. 90 263.19. Dividenden 1896/97–1897/98: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Paul Kullmann, René Kullmann. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Dollfus, Riedisheim, Isaac Koechlin, Weiler bei Thann; Jules Scheurer, Thann; Mich. Diemer-Heilmann, Mülhausen i. E. Firmenzeichnung: Je ein Direktor. Zahlstellen: Berlin: Nationalbank für Deutschland; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Mülhausen: Gesellschaftskasse, Comptoir d'Escompte de Mulhouse, Bank von Elsass- Lothringen; Strassburg: Bank von Elsass-Lothringen, Strassburger Bank Ch. Stachling, L. Valentin & Cie. publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen- Ztg., Berliner Börsen- Courier, Frankfurter Ztg., Karlsruher Ztg.; Express, Mülhauseni. E.; Elsässer Journal, Niederrh. Courier, Strassburg i. E. Actiengesellschaft Zeller K Co. in Oberbruck, O.-Els. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei, Weberei u. Färberei, einer Mehlmühle, landwirt- schaftlicher Betrieb. Das Etablissement arbeitet mit 15 192 Spindeln und 573 Webstühlen im Elsass, und mit 11 048 Spindeln und 540 Webstühlen in Etueffont-bas bei Belfort (Frankreich). Kapital: M. 1 280 000 in Aktien. Obligationen: M. 350 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, vom Rest 40 % Tantieme an die Ge- schäftsführer, 60 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Industrielle Immobilien u. Mobiliar M. 1 234 724.80, nicht industrielle Güter M. 302 804, verfertigte Waren M. 238 743, Vorräte aller Art M. 424 734.48, Kassa M. 41 216.40, Debitoren M. 500 366.58. Sa. M. 2 742 589.26. Passiva: „ M. 1 280 000, Obligationen M. 350 000, verfallene Zinsen M. 16 110, Reservefonds M. 61 734.3 M. 219 750.04, Kreditoren M. 672 000.64, Gewinn M. 142 994.26. Sa. M. 2 742 589.26. Gewinn 1897/98: An Reservefonds M. 7149.71, Dividende M. 76 0 Anteil des Vorstandes am Überschuss M. 28 737.82, an Dispositionsfonds M. 30 306.73. Sa. M. 142 994.26. Reservefonds: M. 68 884.03, „ M. 250 056.77. Dividenden 1887/88–1897/98: 5, 4½, 5, 4, 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %.