520 Jute-Spinnereien und -Webereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten: Arbeitslöhne inkl. Gehalte an Be- triebsbeamte M. 914 691.93, Kohlen M. 80 964.99, Betriebsmaterialien M. 136 646.82, Reparatur- und Werkstattunkosten M. 132 331.96, Beleuchtung M. 8727.90. Gehalte M. 51 315, Handlungsunkosten M. 13 461.97, Steuern u. Abgaben M. 24 843.39, Kranken., Unfall- und Invaliditäts-Versicherungsbeiträge M. 30 227.93, Assekuranz M. 9722.34. Erneuerungsfonds M. 150 000, Tantiemen etc. an Beamte M. 23 000, Gewinnverteilung: An Reservefonds M. 30 000, Tantieme an Aufsichtsrat M. 19 530.90, Dividende M. 270 000, Kinderbewahranstalt M. 2000, Gewinnübertrag M. 4710.27. Sa. M. 1 902 175.40. Kredit: Gewinnübertrag aus 1896/97 M. 726.11, Zinsen M. 2581, Bruttogewinn M. 1 898 868.29. Sa. M. 1 902 175.40. Reservefonds: M. 165 000, Erneuerungsfonds M. 1 480 000. Kurs Ende 1889–98: 135, 106, 94, 89.75, 86, 99, –, 120, 109.90, 118 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1897/98: 2, 8, 10, 7, 4½, –, 1, 5½, 8, 9, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ferd. Rickel, G. Viering. Prokuristen: Edgar Brummer, Hugo Feist. Aufsichtsrat: Vors. M. Schinckel, Hamburg; Stellv. C. Zimmermann, Harburg; R. Petersen, Jul. Jordan, Aug. Neubauer jr., Hamburg; Emil L. Meyer, Hannover. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Hamburg: Norddeutsche Bank; Harburg: Reichsbanknebenstelle. Publikations-Organe: R.-A., Hamb. Börsenhalle, Berliner Börsen-Ztg., Frankfurter Zeitung. Jute-Spinnerei und Weberei Cassel in Cassel. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutenänderung vom 27. Sept. 1897. Zweck: Fabrikation von Jutegarn, Juteleinen und Jutesäcken. Es wird mit 2406 Beig sbindeln u. 150 Webstühlen gearbeitet. Die Produktion betrug 1896/97 u. 1897/98; 2 095 202, 2 175 717 kg Garn; 4 282 093, 4 396 889 m Gewebe und 1 776 146, 2 209 714 Stück Säcke. Der Wert der berechneten Waren betrug M. 1 188 282.02; 1 288 343.31. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Ende September. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis zu 20 % des Aktienkapitals, 4 % Dividende, Tantieme an Aufsichtsrat u. Vorst., Rest als Superdivid. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Kassa M. 1564.28, Wechsel M. 6532.26, Effekten M. 7748, Jute M. 421 665.25, Betriebsunterhaltung M. 35 302.28, Warenvorräte M. 86 293.72, Fabrik- grundstück M. 26 179.17, Gebäude M. 328 452.99, Maschinen etc. M. 763 576.93, Länderei M. 32 563.60, Beamtenhaus M. 18573.83, Arbeiterhäuser M. 32 577.88, Debitoren M. 217 604.53, Vortragskonto M. 478.02. Sa. M. 1 979 112.74. Passiva: Aktienkapital M. 750 000, Arbeiterunterstützungskonto M. 13 084.35, Kautionen M. 86, Delkrederekonto M. 12 527.57, Tilgungskonto: Gebäude M. 109 253.75, Maschinen etc. M. 623 553.22, Beamtenhaus M. 3250.45, Arbeiterhäuser M. 1626.60, Reserve M. 74 323, Tantieme M. 27 774.30, Kreditoren M. 226 054.89, Vortragskonto M. 11 016.28, Gewinn M. 126 562.33. Sa. M. 1 979 112.74. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 59 276.69, Krankenkasse M. 2182.42, Invaliden- u. Altersversich. M. 2592.33, Unfallversicherung M. 2251.77, Tilgungskonto M. 42 647.79, Delkrederekonto M. 1239, Reserve M. 8104.87, Tantieme M. 27 774.30, Rein- gewinn: Dividende M. 120 000, Rückstellung für Gratifikationen M. 6000, Vortrag auf neue Rechnung M. 562.33. Sa. M. 272 631.50. Kredit: Saldovortrag M. 220.65, Warenerlös M. 272 410.85. Sa. M. 272 631.50. Reservefonds: M. 74 323, Delkrederekonto M. 12 527.57. Kurs Ende 1888–98: 158.50, 154, 139, 125, 148, 144.50, 162, 199, 200, 185, 188 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–1897/98: 5¼, 9, 10, %%.... .. 13½, 16 %. ÖGoup. Verj.: 4 J. n. F. Pfrekgfeg Peter Schröder, Ingenieur Alfr. Sonnenburg. Prokurist: Louis Bastheim. Aufsichtsrat: Vors. H. Rubensohn, Moritz Katz, Leopold Lilienfeld, Cassel. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren oder ein solcher mit einem Handlungs-Bevoll- mächtigten oder Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Leipziger Bank; Cassel: Mauer & Plaut. *Süddeutsche Juteindustrie in Mannheim. Gegründet: Am 3. Nov. 1897 durch W. H. Ladenburg & Söhne, Rheinische Creditbank, Mannheim; A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Köln; Komm.-Rat Carl Haas, Komm.- Rat Ferd. Scipio, Mannheim; Carl Scheibler, Köln; Fabrikdir. Friedr. Schott, Heidel- berg; Komm.-Rat Carl Karcher, Kaiserslautern. Zweck: Errichtung, Erwerbung und Betrieb von Fabriken zur Herstellung von Erzeug- nissen aus Jute, Flachs oder ähnlichen Fasern und der Handel mit allen dahin ein- schlagenden Artikeln, Rohprodukten, halb und ganz fabrizierten Waren.