―― 526 Färbereien, Bleichereien, Stärkereien, Appretur-Anstalten etc. Färberei und chemische Waschanstalt vormals Ed. Printz Aktiengesellschaft in Karlsruhe. Gegründet: Am 11. Juli 1898, mit Wirkung ab 1. Jan. 1898. Gründer: Eduard Printz Theodor Printz, Geh. Komm.-Rat Karl August Schneider, Karl Fingado, Stadtrat Wilh. Schüssele, Karlsruhe. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher durch die Firma Ed. Printz in Karlsruhe betriebenen Färberei und chemischen Waschanstalt. Die Ges. ist auch befugt, andere diesem Gewerbe verwandte oder mit ihm zusammenhängende Geschäfte zu betreiben, Immobilien zu erwerben und Zweigniederlassungen zu errichten. Geschichtliches: Die Färbereibesitzer Eduard und Theodor Printz, Teilhaber der Firma Ed. Printz, brachten als Einlagen in die Gesellschaft ein Grundstücke, Baulichkeiten, Einrichtungen mit allem lebenden und toten Inventar, sowie die Ladeneinrichtungen sämtlicher Filialen für M. 557 510, ferner lt. Bilanz vom 1. Jan. 1898 an Vorräte, Debitoren und Kassa M. 49 931, insgesamt M. 607 441. An Passiven wurden M. 7441 übernommen und für den Restbetrag von M. 600 000 350 Aktien der Ges. à M. 1000, M. 150 000 in 4 % Obligationen al pari und M. 100 000 in bar gewährt. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 100 000 in 4 % Obligationen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden: Die erste Bilanz wird am 31. Dez. 1898 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Eduard Printz, Theodor Printz. Aufsichtsrat: Karl Fingado, Brauereibes. Albert Printz, Geh. Komm.-Rat Karl August Schneider, Stadtrat Wilh. Schüssele. Firmenzeichnung: Ed. Printz und Th. Printz, jeder allein, sonst zwei Unterschriften. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Karl August Schneider. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Manufactur Weiss-Fries & Cie., A.-G. (Manufacture Weiss-Fries & Cie., société anonyme) in Kingersheim bei Mülhausen i. Els. Gegründet: Am 14. April bezw. 12. Mai 1897. Die Ges. übernahm als Einlage der offenen Handelsges. Weiss-Fries & Cie. in Kingersheim ein Fabrikanwesen, das zur Färberei, Stoffdruckerei und allen damit in Verbindung stehenden gewerblichen Zweigen dient, nebst Betriebseinrichtung, Arbeiterwohnhäusern, Dampfkessel etc., ein Herrschaftshaus nebst anderen Gebäulichkeiten, Gewächshäusern, Garten etc., ein Arbeiterwohnhaus nebst Garten, Wiese, ein Wohnhaus im Bann Illgach für M. 1 600 000 und gewährte dafür 1584 Aktien à M. 1000 und die Gutschrift von M. 16 000; ferner als Einlage von E. Engel in Paris dessen als Bleicherei und Stoffdruckerei dienende in Kingersheim gelegene neu hergestellte Fabrik nebst Garten, Wiese, sonstigen Gebäulichkeiten, Betriebseinrichtungen und Betriebsmobiliar für M. 400 000 und dafür 400 Aktien à M. 1000 gewährt. Dem Gust. Weiss bezügl. Rob. Weiss ist das Recht eingeräumt, zu jeder beliebigen Zeit, indessen nur bis zum 30. Juni 1917, das eben erwähnte Herr- schaftshaus nebst Zubehörungen für M. 80 000 käuflich zu erwerben. Zweck: Bleicherei, Färberei und Stoffdruckerei, sowie Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen und finanziellen Geschäfte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Namen-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, dann 4 % Dividende, vom verbleibenden Betrage 3 % dem Aufsichtsrat, 47 % stehen ihm zur Verfügung für Direktion, Beamte und Arbeiterstiftkonto; der Rest mit 50 % steht zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien u. Betriebsmobiliar M. 1 859 046.20, Kupfer- walzen M. 319 820.36, Waren- u. Materialienvorräte M. 1 464 239.76, Portefeuille u. Kassa M. 46 584.65, Debitoren M. 1 316 969.87, Verlust M. 342 276.92. Sa. M. 5 348 937.76. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Hypothekargläubiger M. 940 000, verschiedene Kreditoren M. 2 408 937.76. Sa. M. 5 348 937.76. Dividende 1897–98: 0 %. Direktion: Gust. Weiss, Rob. Weiss, Kingersheim; Alphons Wehrlin, Mülhausen. Aufsichtsrat: Alfred Engel, Paul Heilmann-Ducommun, Bankdirektor Daniel Schoen, Mich. Diemer-Heilmann, Mülhausen; Eugen Engel, August Lalance, Paris; Bankier A. Schlumberger-Ehinger, Basel. Prokurist: Jacob Goetz. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied oder der Prokurist.