532 Fabriken für Hüte, Schirme und Schuhwaren. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1. Juni 1897 M. 295 304.09, Verlust M. 182 041.30, Abschreibungen M. 20 000. Sa. M. 497 345.39. Kredit: Abschreibung durch Herab. setzung des Aktienkapitals M. 150 000, Vortrag 1898/99 M. 347 345.39. Sa. M. 497 345.39. Dividenden 1887/88–1897/98: 0, 3, 3¾, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Wilh. Hugo, David Bergmann, Jul. Schroeder, Franz Krause. Aufsichtsrat: Vors. H. Ahsendorf, Stellv. Adolf Kann. Prokuristen: Julius Schröder, Ernst Kerl. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, A. Seligmann. Eduard Lingel, Schuhfabrik Aktiengesellschaft in Erfurt. Gegründet: Am 4. August 1898 mit Wirkung ab 1. Juni 1898. Gründer: Eduard Lingel Fritz Dressler jun., Louis Dressler, Friedrich Dressler sen., Karl Möller, Erfurt. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der zu Erfurt bestehenden Schuhfabrik der Firma Eduard Lingel, sowie Herstellung und Verwertung von Schuhwaren und aller in diesen oder in emen anderen verwandten Geschäftszweig einschlagenden Artikel, ferner käuflicher Erwerb oder Neuerrichtung weiterer ähnlicher oder verwandter Geschäfte oder Be.- teiligung an solchen in irgend einer Form, auch Erwerb des erforderlichen Immobiliar- besitzes im Interesse des Fabrikationsbetriebes oder seiner Erweiterung. Geschichtliches: Eduard Lingel, Fritz Dressler jun. und Louis Dressler in Erfurt legen auf das Grundkapital ein ihr in Erfurt unter der Firma Eduard Lingel betriebenes Handels- geschäft nebst Zubehör lt. Bilanz vom 1. Juni 1898, insbesondere die aus 18 062 qm bestehenden Fabrikanlagen zu Erfurt, Löberflur Nr. 22c, mit Wasserleitungsanlagen, Kanalisation, elektrischer Anlage, gesamter innerer Einrichtung, Maschinen, Treibriemen, Transmissionen, Fournituren, Leisten. Rohmaterialien und fertigen Waren, Rechten aus Lieferungs- und Anstellungsverträgen im Gesamtbetrage von M. 1 279 420.95; ausserdem die ausstehenden Warenforderungen und Guthaben bei Banken und Bankiers im Be- trage von M. 1 600 097.10, Wechseln im Betrage von M. 111 569 und Kassenbestand M. 6912.95, sowie den Reingewinn seit 1. Juni 1898 bis zur Eintragung der Aktien- Gesellschaft in das Handelsregister gegen Gewährung von 2998 vollbezahlten Aktien. Nicht mit eingebracht sind die Grundstücke in Erfurt, Herrmannsplatz 5, 6, 7 und 8 und Holzheienstrasse 3, die Rechte aus dem Licenzvertrage mit der Firma August Schick zu Frankfurt a. M. und ein Effektenbestand von ca. M. 56 000, auch sind die Passiva der Firma Eduard Lingel nicht übernommen bezw. waren solche nicht vorhanden. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie –, 1 St. Direktion: Fritz Dressler jun., Louis Dressler. Aufsichtsrat: Ed. Lingel, Friedr. Dressler sen., Erfurt; Bankdirektor Rich. Michelet, Berlin. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied oder zwei Stellvertreter oder ein solcher mit einem Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. „ 7 Rauchwaaren-Zurichterei und Färberei, Actien-Gesellschaft, vorm. Louis Walter's Nachfolger, Markranstädt. Gegründet: Am 6. Nov. 1889. Von Louis Walter 1860 errichtet, ging das Geschäft 1872 in Besitz von Herm. Steinbeck über und wurde zur angegebenen Zeit Aktiengesellschaft. Zweck: Dampfzurichterei und Färberei von Rauchwaren für fremde Rechnung gegen Lohn. Die Ges. beschäftigt 400–500 Arbeiter und Arbeiterinnen und besitzt Fabrikgrundstück mit 6200 qm Fläche, wovon 3650 qm bebaut sind (1 Wohnhaus, 10 Fabrik-, 1 Kontor- gebäude, 2 Kessel- und 1 Maschinenhaus. 3 Dampfmaschinen, 2 Dampfkessel etc.. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. August bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Bis Nov. in Berlin, Leipzig oder Markranstädt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, bis 6 % Tantieme an Vorstand und Beamte, 6 % an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Juli 1898: Aktiva: Immobilien M. 618 180, Maschinen M. 86 455, Utensilien M. 1, Pferde u. Wagen M. 1, Patentkonto M. 1. Debitoren M. 307 174.24, Bankguthaben M. 83 261, Versicherung M. 1649.60, Kassa M. 11 285.62, Wechsel M. 48 967.44, Betriebs- materialien, fertige u. halbfertige Waren M. 188 458.76. Sa. M. 1 345 434.66. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Kreditoren M. 7881.59, Reserve für Skonto etc. M. 14 000, Reservefonds M. 44 673, Extrareserve M. 35 000, alte Dividende M. 450, Reingewinn M. 43 430.07. Sa. M. 1 345 434.66.