Chemische Industrie u. verwandte Geschäftszweige. Tabriken für Chemikalien. (Siehe Ausgabe 1 Band 1, Seite 809.) Chemische Fabrik Einergraben in Barmen. (Siehe Ausgabe 1898/99, Band I, Seite 810.) Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Fabrikanlagen M. 746 677.57, Mobilien u. Utensilien M. 1975, Effekten M. 435 300, Kassa u. Guthaben bei Reichsbank M. 33 107.54, Wechsel M. 106 Warenvorräte M. 40 636.75, Feuerversicherung M. 3400.55, Debitoren M. 472 144.7 Sa. M. 1 839 836.29. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Reservefonds M. 120 000, 33% M. 539 000, Kreditoren M. 482 263.86, Gewinn M. 98 572.43. Sa. M. 1 839 836.29. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 59 448.36, Erneuerungen M. 21 921.26, Gewinn M. 98 572.43. Sa. M. 179 942.05. Kredit: Gewinn a. d. Betriebs- etc. Konten M. 179 942.05. Gewinnertrag 1896/97–1897/98: M. 99 267, M. 98 5 Chemische Werke vorm. IR Hefirfch Byk in Berlin, Louisenstrasse 67. Gegründet: Am 27. Febr. 1896. Letzte Statutenänderung vom 11. Nov. 1898. Zweck: Übernahme und Fortführung des Handelsgeschäfts in Berlin und der chemischen Fabrik in Oranienburg von Dr. Heinr. Byk ab 1. Juni 1895 mit Ausschluss der Buch- schulden für M. 1 496 000 in Aktien, M. 4000 bar und M. 130 000 in Hypotheken. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 500 000 lt. G.-V.-B. vom 11. Nov. 1898 in 500 neuen Aktien à M. 1000 mit Dividendenrecht für 1898/99 zur Hälfte ihres Nennwertes, angeboten den seitherigen Aktionären bis 3. Dez. 1898 zu 125 % im Verhältnis 3:1. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, alsdann 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, vom Überschuss 5 % Dividende, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstücke M. 203 072.16, Gebäude M. 388 238.40, Maschinen M. 368 326.51, Fabrik- u. Laboratorienutensilien M. 36 860.69, Kontoreinrichtung M. 3566, Patentkonto M. 1, Vorräte M. 1 014 905.26, Kassa M. 19 998.07, Wechsel M. 61 112.84. Effekten M. 10 688.20, Debitoren M. 532 580.04, Bankguthaben M. 94459.79. Sa. M. 2733 808.96. Pas siva: Aktienkapital M. 1 500 000, M. 124 108.80, Reservefonds M. 15 058.60, Kreditoren M. 786 224.39, Accepte M. 147 932.78, alte Dividende M. 85, Reingewinn M. 160 399.39. Sa. M. 2 733 808.96. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Steuern, Reisespesen. Gehälter M. 100 375.47, Abschreibungen M. 35 165.16, Hypothekenzinsen M. 3388.80, Reingewinn M. 160 399.39. Sa. M. 299 328.82. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 3816.34, Gesamterträge M. 295 512.48. Sa. M. 299 328.82. Gewinn-Verwendung: Reserve M. 7829.15, Tantieme des Vorstandes u. Gratifikationen M. 13 3887 5, Tantieme des Aufsichtsrats M. 6768.30, Dividende M. 127 500, Vortrag M. 4914.19. Sa. M. 160 399.39. Reservefonds: M. 22 887.75. Kurs Ende 1896 : 124.80, 133, 135.60 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1897/98: 8½, 8½, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. Heinr. Byk, Dr. Siegm. Byk. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor Jul. Stern. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschland.