Fabriken für Chemikalien. 535 Medicinisches Waarenhaus (Act.-Ges.) in Berlin N. 24, Friedrichstrasse 108 I. Gegründet: Im Jahre 1894. Letzte Statutenänderung vom 29. Jan. 1897. Zweck: Fabrikation und Lager aller chirurgischen Instrumente und medizinischen Apparate, Centralstelle für alle medizinischen Gebrauchsartikel und hygienischen Nähr- u. Genuss- mittel, bakteriologische Untersuchungen, medizinische Buchhandlung, Versicherungs- agentur, ärztliches Auskunftsbureau. Gesamtumsatz 1895/96–1897/98: M. 170 787.21, 181 123.19, 302 117.29. Mitgliederzahl 3408. Kapital: M. 185 000 in 250 Namen- und 60 Inhaber-Vorzugsaktien à M. 1000 nach Herab- setzung lt. G.-V.-B. vom 29. Jan. 1897 in der Weise, dass die vorhandenen Stammaktien im Verhältnis 2: 1 zusammengelegt wurden. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Waren M. 114 940.92, Geschäftsutensilien M. 23 423.16, Emballagen M. 417.67, Kassa M. 4574.30, Debitoren M. 69 858.54, Fabrikmaterialien M. 7665.27, Fabrikutensilien M. 8148.99, Fabrikwerkzeuge M. 1708.24, Fabrikeinrichtung M. 540, Verlust M. 56 326.53. Sa. M. 287 603.62. Passiva: Aktienkapital M. 185 000, Aktieneinzahlung M. 540, Kreditoren M. 67 249.05, Darlehensfonds M. 1629.11, Darlehen M. 24 000, Gewinn M. 9185,46. Sa. M. 287 603.62. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1896/97 M. 56 326.53, Zinsen M. 989.05, Patent- konto M. 232.10, Reklame M. 1726.63, Reisespesen M. 998.35, Generalunkosten M. 54 102.72, Kataloge M. 6449.75, Abschreibungen M. 5344.26. Sa. M. 126 169.39. Kredit: Ges.- Abteilung M. 76 873.66, ärztl. Auskunftsbureau M. 328.41, Agio M. 936, Provision M. 890.25, Verlust M. 47 141.07. Sa. M. 126 169.39. Dividenden 1894/95–1897/98: 0 %. Direktion: Gustav Hoffmann. Prokuristen: Paul Herms, Ernst Nienholdt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Arthur Hartmann, Geh.-Rat Dr. Becher, Geh.-Rat Dr. Küster, San.-Rat Dr. Beely, J. Schindler, Ernst Troplowitz, P. Heidborn. Oberschlesische Strontianitwerke in Berlin, Lützowstrasse 94. Kapital: M. 150 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 40.40, Gebäude, Immobilien M. 4740.80, Aus- beute M. 145 000, Verlust M. 817.80. Sa. M. 150 599. Passiva: Aktienkapital M. 150 000, Kreditoren M. 599. Sa. M. 150 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 528.57. Kredit: Bilanz M. 528.57. Direktion: Rob. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. von Livonius. Compania Salitrera Santa Clara in Bremen. Gegründet: Am 9. Oktober 1895. Zweck: Betrieb des Salpeterwerkes Santa Clara in der Provinz Tarapaca in Chile. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Namen-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 800 000 zu 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Überschuss 5 % Dividende, dann 10 % Tantieme an Aufsichtsrat und 5 % an Vorstand und Angestellte, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Terrain M. 2 921 053.60, Maschinen M. 1 218 853.50, In- ventar M. 46 734.45, Materialien M. 100 967, Vorräte M. 971 638.74, Kassa u. Wechsel M. 153 534.76, Debitoren M. 163 564.08. Sa. M. 5 576 346.13. Passiva: Aktienkapital M. 1 800 000, Anleihe M. 1 800 000, Tratten M. 1 393 513.60, Kreditoren M. 41 089.35, Vor- träge M. 9128.95, Anleihezinsen M. 45 000, Amortisationskonto M. 482 789.75, Reservefonds M. 241.22, Vortrag M. 4583.26. Sa. M. 5 576 346.13. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisationskonto M. 482 789.75, Anleihezinsen M. 78 265, Kontokorrentzinsen, Unkosten u. Kursverluste M. 60 681.70, Abschreibungen M. 99 011.95, Reingewinn M. 4824.48. Sa. M. 725 572.88. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 35.13, Gewinne auf Salpeter u. Jod M. 725 537.75. Sa. M. 725 572.88. Dividenden 1895– 97: 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Vorstand: H. Aug. Ehmek. Aufsichtsrat: Vors. Matthias Gildemeister. Firmenzeichnung: Ein Mitglied des Vorstandes oder zwei Prokuristen. Bemerkung: Für jeden Quintal gewonnenen Salpeters, welcher zur Verschiffung gelangt, werden 75 Pfg. zurückgestellt, bis zur Höhe von M. 500 000, zur Verstärkung der Be- triebsmittel, weitere Rückstellungen zur Amortisation der Anleihe. – Der Betrieb wurde erst Ende 1897 eröffnet.