536 Fabriken für Chemikalien. Actien-Gesellschaft für Kohlendestillation in Bulmke bei Gelsenkirchen. Gegründet: Im Jahre 1881. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist lt. Statut: Die Verarbeitung von selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Kohlen in Sekundärprodukte und die weitere Verarbeitung aller Sekundärprodukte, sowie die für eigene oder fremde Rechnung vorzunehmende Er- werbung und Einrichtung aller Anlagen, welche zur Erreichung der vorgenannten Zwecke erforderlich und dienlich sind; die Verwertung und der Handel mit allen gewonnenen und beschafften Produkten. Speciell: Fabrikation von schwefelsaurem Ammoniak, techn. reinem Salmiak, Steinkohlenteerpech, Steinkohlenteer, Koks, Benzol, Rohnaphthalin. Kapital: M. 1 322 000 in Aktien I. und II. Emiss. Nr. 1–1058 und Vorzugsaktien III. Emiss. Nr. 1059–1322. Die Vorzugsaktien geniessen 5 % Vorzugsdividende. Ferner existieren 750 Genussscheine zu den Aktien I. Emiss. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Obligationen von 1898, zu pari rückzahlbar. Von diesen Obligationen gelangten zunächst M. 500 000 zur Angabe, sie werden nicht in die Öffent- lichkeit gebracht, vielmehr in Aktionärkreisen untergebracht. Die Anleihe dient zur Deckung der Kosten der Ausführung von Neuanlagen im In- und Auslande. Geschäftsjahr: I. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Grundstückskonto M. 84 832.09, Gebäude M. 111 197.10, Maschinen u. Apparate M. 293 732.28, Koksöfen M. 50 091.78, Eisenbahnanlage M. 17 627.53, Utensilien M. 1, Wasserschacht u. Wasserteiche M. 1, elektr. Beleuchtungsanlage M. 5491.55, Leichtölgewinnungsanlage: Gebäude M. 41 128.97, Maschinen u. Apparate M. 304 857.71, Geräte u. Utensilien M. 31 593.18, Wohnungengrundstückskonto M. 74 817.65, Wohnungen- gebäude M. 130 299.63, Bestände M. 165 629.07, Kassa, Effekten u. Bankiersguthaben M. 736 360.22, Kühlanlage Zeche Anna M. 8997.94, Debitoren M. 127 971.36. Sa. M. 2 184 630.0). Passiva: Aktienkapital M. 1 322 000, Kreditoren M. 277 069.13, alte Dividende M. 103.85, Reservefonds I M. 132 200, Reservefonds II M. 194 676.80, Tantiemen M. 14 363.21, Dividende 1897/98 M. 171 840, Genussscheine M. 33 000, Vortrag M. 39 377.07. Sa. M. 2 184 630.66. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust M. 1233.75, Abschreibungen M. 100 053.82, Tantiemen M. 14 363.21, Reservefonds II M. 28 731.14, Dividende M. 171 840, Genuss- scheine M. 33 000, Vortrag M. 39 377.07. Sa. M. 388 598.99. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 47.20, Zinsertrag M. 15 344.53, Fabrikationsgewinn M. 373 207.26. Sa. M. 388 598.90. Reservefonds: M. 132 200, Reservefonds II M. 194 676.80. Dividenden 1889/90–1897/98: Aktien III. Emiss. (Vorzu gsaktien): 19½, 25, 20, 17½, 17½, 20 16¼ 15 ¼, 17 %; Aktien E. u. HI. Emiss. 14½, 20, 15 12½, 12½, 15, 11 9, 12 %; Genussscheine: M. 40, 101.50, 51, 20.55, 22, 51.60, 22.80, 3.40, 44 per Stück. Direktion: A. Hüssener, alleiniger Vorstand. Prokuristen: Louis Holbeck, Jos. Kirschfink, Alex. Tupalski, Ueckendorf; Franz Schmacks, Gelsenkirchen. Firmenzeichnung: Der Vorstand allein oder je zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.: Bielefeld: Westfäl. Bank; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Essen a. Ruhr, Gelsenkirchen, Bochum, Reckling- hausen und Dortmund: Essener Kreditanstalt. Nürnberger Sodafabrik in Fürther Kreuzung bei Nürnberg. Gegründet: Am 18. Oktober 1872. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte der Grossindustrie, speciell Herstellung aller Arten von Soda. Die Arbeiterzahl beträgt ca. 120 Mann. Kapital: M. 649 500 und zwar M. 345 000 in 1150 Stammaktien à M. 300, M. 172 500 in 575 Prioritätsaktien Lit. A à M. 300 u. M. 132 000 in 440 ebensolchen Lit. B à M. 300. Anleihe: M. 180 000 in Partialobligationen. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spätestens im Dez. Stimmrecht: Je 5 Stamm- oder je 3 Prioritätsaktien = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 6 % Dividende an Prior.-Aktien, Rest gleichmässig an beide Gattungen Aktien. Bilanz am 31. Aug. 1898: Aktiva: Grundstücke M. 147 252.75, Fabrik- u. Wohngebäude M. 476 803.54, Fabrikeinrichtungen M. 545 941.70, Eisenbahnanlage M. 14 709.27, Kanal- u. Wasserleitung M. 51 957.76, Mobilien M. 2516.01, Pferde u. Wagen M. 412.84, Roh- stoffe u. fertige Fabrikate M. 3860.41, Kassa M. 553.92, Effekten M. 159 000 .92, Hypothek- schuldner M. 60 600, Debitoren M. 10 452.21. Sa. M. 1 474 061.33. Passiva: Aktien- kapital M. 649 500, Obligationen M. 184 510, Kreditoren M. 5728.90, Specialreserve M. 15 674.34, Amortisationen M. 618 648.09. Sa. M. 1 474 061.33. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibung auf minderwertig gewordene Fabrik- einrichtungen M. 35 551.62, Generalspesen M. 12 846.54, Zinsen u. Kursverlust M. 1551.02, Amortisation M. 39 556.66. Sa. M. 89 506.34. Kredit: Mieten M. 9483.84, Verkaufs- konto M. 80 022.50. Sa. M. 89 506.35. Reservefonds: M. 15 674.34. Dividenden 1886/87–1897/98: 0 %.