538 Fabriken für Chemikalien. Pensionsfonds M. 28 600, zum Bau d. Hoffmannhauses M. 5000, ausserord. Abschreibungen M. 250 000, Vortrag M. 259 346.11. Sa. M. 1 652 874.06. Reservefonds: M. 2 291 804.74, Gewinnreserve M. 550 000, Specialreserve M. 630 000, Special- reserven für Spandau M. 258 164.20. Kurs: In Frankfurt a. M. Ende 1889–98: 197, 186.40, 182, 212, 242.60, 273.50, 279, 273.50 295.50, 265 %. (Eingeführt am 3. Mai 1889, erster Kurs 185 %.) – In Berlin Ende 1896–98: 274, 296, 267.50 %. (Eingeführt am 14. Nov. 1896 zu 261 %.) Dividenden 1886–97: 9, 11, 12½, 13, 15, 15, 16, 16, 16, 16, 16, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. Stroof, Th. Plieninger, Frankfurt a. M.; stellv. Direktoren Prof. Dr. Bernh. Lepsius, Dr. Jul. Lang, Dr. C. Eickenmeyer, Dr. Wilh. Lang, Griesheim; C. Pistor, Bitterfeld. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat M. v. Guaita, Frankfurt a. M.; Dr. R. Hoffmann, Wies. baden; Professor Dr. Erlenmeyer, Aschaffenburg; Direktor J. Andreae-Passavant, Jul. Scharff, Frankfurt a. M.; J. C. Ertel, Hamburg; Jul. Weber, Duisburg. Prokuristen: Subdirektor Th. Gg. Harig, Wilh. Löhr, H. Kessler, Frankfurt a. M. Firmenzeichnung: Die beiden zuerst genannten Direktoren jeder für sich, die anderen zu zweien, auch zwei Prokuristen. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Eigene Kasse; Berlin: Bank für Handel und Industrie. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Zeitung, Frankfurter Journal. 2 0 27 Chemische Fabrik Grünau Landshoff & Meyer Aktiengesellschaft in Grünau bei Berlin. Gegründet: Am 7. Mai 1898 durch die Firma Chemische Fabrik Grünau Landshoff & Meyer zu Grünau, Dr. Ludwig Landshoff, Dr. Paul Joachim Meyer, Siegfried Hessel, Ernst Joachim Meyer, Dr. Ludwig Darmstädter, Berlin. Auf das Grundkapital ist Folgendes in die Gesellschaft eingebracht: von der Firma Chemische Fabrik Landshoff & Meyer das unter der gleichen Firma in Grünau betriebene Fabrikationsgeschäft mit Firmen- recht, Maschinen, Apparaten, Materialien, Inventar, Vorräten, Waren, Patenten, Marken, Kasse, Wechsel und sonstigem Zubehör und Aktivis und Passivis nach dem Bestande vom 1. Januar 1898, ferner von Dr. Ludwig Landshoff und Dr. Paul Joachim Meyer ihr in Grünau belegener Grundbesitz nebst Fabrikanlagen, Wohn- und sonstigen Gebäuden, wofür ihnen gewährt wurden 741 Aktien und M. 401.09 bar, bezw. 337 Aktien und je M. 495 bar. Zweck: Erwerb und Vertrieb chemischer Fabriken, Handel mit chemischen Fabrikaten, Er- werb und die Verwertung von Erfindungen auf chemischem Gebiete, insbesondere Er- werb und Fortbetrieb des der Firma Chemische Fabrik Grünau Landshoff & Meyer ge- hörigen Geschäfts. Halbfabrikate für Teerindustrie. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Überschuss 4 % Dividende, sodann 7½ % Tan- tieme an Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Direktion: Dr. Ludwig Landshoff, Dr. Paul Joachim Meyer. Aufsichtsrat: Dr. Ludwig Darmstädter, Siegfried Hassel, Ernst Joachim Meyer, Berlin. Prokuristen: Dr. W. Pfitzinger, Ed. Lehmann. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Vereinigte Chemische Fabriken Ottensen-Brandenburg (vormals Frank) in Hamburg. Zweigniederlassungen in Brandenburg a. H. und Grünau bei Berlin. Gegründet: Akt.-Ges. seit 10. Mai 1889. Letzte Statutenänderung vom 26. April 1898. Zweck: Betrieb der chemischen Fabriken für Imprägnier- u. Isolierartikel, sowie technischer Ole und Fette und aller damit in Verbindung stehenden oder verwandten Geschäfte. Kapital: M. 680 000 in 680 Aktien à M. 1000 nach Herabsetzung von M. 1 100 000 durch Rückkauf von 420 Aktien zu höchstens 45 % lt. G.-V.-B. vom 28. Juni u. 21. Okt. 1895 u. 10. Juni 1897. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Terrain M. 168 050.63, Gebäude M. 184 770.76, Maschinen M. 75 122.42, Entwässerungsanlage M. 3033.92, Utensilien M. 12 616.34, Pferde, Wagen M. 2325.27, Retorten, Apparate M. 12 553, Firmen M. 72 000, Waren, Materialien, Vorräte M. 30 122, Debitoren M. 226 522.81, Reisekasse M. 650, Effekten M. 15 930.80, Wechsel M. 4906.06, Bankguthaben M. 88 787.09, Kassa M. 1353.45. Sa. M. 898 745.38. Passiva: Aktienkapital M. 775 000, Hypotheken M. 94 000, Kreditoren M. 642.74, Dispositionsfonds M. 9751.65, Reingewinn M. 19 350.99. Sa. M. 898 745.38.