Fabriken für Chemikalien. 545 Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Obligationen M. 320 000, Hypotheken M. 102 000, Coupons M. 4880, Arbeitersparkassen M. 70 101.69, Pensions- u. Hilfskassen M. 148 520.56, Reservefonds, Special- u. Dividenden-Reservefonds M. 880 000, Grundstücke-Amortisations- konto M. 35 000, Gebäude-Amortisationskonto M. 701 982.25, Maschinen- u. Apparate- Amortisationskonto M. 1 759 187.09, Warenausgleichkonto M. 74 225.70, Gewinn M. 410 905.05. Sa. M. 7 506 802.34. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unkostenkonto inkl. Pensionskasse und Arbeiterkonto M. 149 968.17, Zinsen M. 14 872.39, Dubiose M. 10 205.67, Gewinn M. 410 905.05. Sa. M. 585 951.28. Kredit: Vortrag a. 1897 M. 1883.27, Geschäftsgewinn M. 584.068.01. Sa. M. 585 951.28. Reservefonds: M. 880 000 insgesamt. Dividenden 1887/88–1897/98: 10, 12, 15. 15, 20, 20, 20. 16. 15, 10, 7 %. Direktion: Dr. G. Rumpf. Aufsichtsrat: Präs. Prof. Dr. E. Hintz, Prof. Dr. Wilh. Fresenius, Wiesbaden; F. v. Neufville, Dr. jur. J. Häberlin, A. v. Neufville, Frankfurt a. M.;: R. Rittner, Ludwigshafen a. Rh. Prokuristen: Cl. Wirth, L. A. Finck, Dr. Th. Jilke, Ph. Hanhart. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: D. u. J. de Neufville. „Lipsia“, Chemische Fabrik in Mügeln (Bez. Leipzig). Gegründet: Am 7. Okt. 1898 durch die Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt, Willy Riedel, Karl Binder, Leipzig; Georg Gasch, Döhlen b. Mügeln; Gust. Funke, Schlagwitz b. Mügeln. Zweck: Die Ges. verfolgt den Zweck, durch Ausbeutung der in der Mügelnschen Gegend vorhandenen Kalklager chemische Produkte herzustellen. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Direktion: Gustav Saeger. Prokurist: Willy Riedel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jul. Favreau, Leipzig; Stellv. Heinrich Konrad, Mügeln; Andreas Ultsch, Franz Waselewsky, Leipzig; Rittergutsbes. Carl Gadegast, Nieder- grauschwitz. Firmenzeichnung: Der Vorstand mit dem Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Chemische Werke vormals P. Römer et Cie. in Nienburg a. S. Gegründet: Am 25. Juni 1897 durch Dr. P. Römer in Bernburg; W. Frische in Nienburg; Dr. Ad. Arndt in Barmen; Fabrikbes. Fr. Schmalbein, Dr. T. V. Bredt in Köln. Die Ges. tritt ohne alle Lasten und Spesen ins Leben, indem die Gründer ausser und neben den von ihnen gezeichneten Aktienbeträgen noch 10 % ihrer Aktien- zeichnung, ausmachend zusammen M. 120 000 zugezahlt haben, woraus die Kosten und Spesen der Gründung gedeckt werden; der hiernach verbleibende Uberschuss fliesst in das Reservekonto. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte, speciell Chrom, Soda etc. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Fabrikanlagen M. 1 016 272.95, Mobilien, Utensilien M. 25 227.10, Feuerversicherung M. 3989.90, Wechsel M. 414.35, Kassa, Bankguthaben M. 41 642.97, Vorräte M. 487 990.26, Debitoren M. 54 498.68. Sa. M. 1 630 036.21. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Reservefonds M. 92 408.35, Kreditoren M. 207 617.35, Gewinn M. 130 010.51. Sa. M. 1 630 036.21. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 63 516.17, Erneuerungen M. 21 945.38, Gewinn M. 130 010.51. Sa. M. 215 472.06. Kredit: Betriebsgewinn M. 215 472.06. Reservefonds: M. 92 408.35. Dividende 1897: ? %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. P. Römer. Prokurist: W. Frische. Aufsichtsrat: Fr. Schmalbein, Köln; Dr. Ad. Arndt, Barmen; Bankier Dr. Fr. Eltzbacher, Köln. Firmenzeichnung: Der Direktor resp. dessen Stellvertreter. Actien-Gesellschaft für chemische Industrie in Schalke i. W. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte. Anfänglich für Ammoniaksoda, Schwefelsäure, Salzsäure gegründet, statt ersterer wurde Pottasche auf- genommen, später alle Nebenprodukte dieser Fabrikation und Oxalsäure; seit Anfang 1896 LTeerdestillation mit sämtlichen Produkten. Kapital: M. 1 602 000 in 3340 Stammaktien Lit. A à M. 300 u. 600 Prioritätsaktien Lit. B à M. 1000. Den Prioritätsaktien wird an Reingewinn ein Vorzugsrecht in Höhe von 6 % ihres Nominalbetrags vor den Stammaktien gewährt, mit der Massgabe, dass diese Dividende aus dem Reingewinn des folgenden Jahres oder der folgenden Jahre vor Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 35