546 Fabriken für Chemikalien. Ausrechnung jeglicher Dividende an die Stammaktien nachgezahlt werden muss, falls dieselbe durch die in dem laufenden Geschäftsjahr zur Verteilung gelangende Summe nicht gedeckt wird. Sodann erhalten die Stammaktien 4 %, der dann noch bleibende Überschuss wird auf das gesamte Aktienkapital pro rata des Nominalbetrages verteilt. Anleihe: M. 300 000 in 6 % Obligationen von 1874, rückzahlbar zu 110 %. Stücke à M. 600. Zinsen: 2./1. u. 1./7. Tilgung: Durch jährliche Auslosung von M. 30 000 im März auf 1.Juli. Noch in Umlauf Ende 1897 M. 270 000. Kurs Ende 1897–98: –, – %. Notiert Essen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, 10 % an Vorstand und Angestellte, Rest Dividende (siehe u. Kapital). Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Fabrikgrundstück M. 102 671, Fabrikgebäude M. 1 018 676.53, Wohnungen M. 183 928.76, Wege-, Eisenbahnbau M. 85 224.14, Betriebseinrichtung M. 780 438.86, Eisenbahntransportwagen M. 79 411, Pferde, Wagen M. 6317, Mobilien, Utensilien M. 25 841.61, Feuerversicherung M. 2979, Wechsel M. 1851.79, Kassa M. 1347.28, Warenbestände M. 451 349.39, Debitoren M. 281 428.43, Verlust M. 749 672.06. Sa. M. 3 771 136.85. Passiva: Aktienkapital M. 1 602 000, Obligationen M. 270 000, Hypo- theken M. 69 732, Delkredere M. 2580.40, Oblig.-Zinsen M. 8208, Oblig.-Auslosung M. 3264, Accepte M. 12 240.15, Löhne M. 7427.70, Kreditoren M. 1 795 684.60. Sa. M. 3 771 136.85. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1896 M. 386 153.90, Fabrikationskosten M. 123 987.20, Zinsen M. 106 496.04, Handlungsunkosten M. 61 608.52, Abschreibungen M. 71 426.40. Sa. M. 749 672.06. Kredit: Verlust M. 749 672.06. Kurs Ende 1896–98: 40, 20, 12 %. Notiert in Köln und Essen. Dividenden 1891–97: 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: M. Liebig. Prokuristen: Wilh. Illbruck, Herm. Pich, M. Felten. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Fr. Eltzbacher, Köln; Dr. C. Bennert, Godesberg; Gen.-Dir. D. Boniver, Schalke; Dir. A. Heimann, Köln; Gewerke A. Wolters, Essen; Dir. C. Klönne, Berlin; G. Martin, Mülheim a. Rh.; Dr. jur. A. Ahn, Köln. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin und Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Publikations-Organe: R.-A., Kölnische Ztg., Kölnische Volks-Ztg., Berliner Börsen-Ztg. „Hermania'' Actien-Gesellschaft vormals Königl. Preuss. Chemische Fabrik in Schoenebeck a. d. Elbe. Gegründet: Im Jahre 1877, errichtet 1797, 1873 ganz neu erbaut Zweck: Herstellung von chemisch-technischen Produkten, z. B. Antichlor, Chlorcalcium, Chlorkalk, Glaubersalz, Salzsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, kalcin., krystall., kaust. und Emailliersoda. Kapital: M. 1 600 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll, 5 % an Erneuerungsfonds, 4 % Vordividende, je 10 % Tantieme an Aufsichtsrat u. Vorstand, Rest Superdividende resp. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Fabrikgebäude M. 665 610, Wohnhäuser M. 105 610, Grund u. Boden der Fabrik M. 195 600, Eisenbahnanlage M. 57 450, Maschinen, Apparate, Uten- silien, technische Anlagen M. 587 020, Bibliothek M. 800, Pferde u. Wagen M. 15 000, Waren, Roh- u. Betriebsmaterialien M. 281 900, Fässer, Säcke, Ballons, Körbe etc. M. 36 500, Kassa M. 12 419.46, Wechsel M. 52 190.85, hinterlegte Konsols M. 2060, Effekten Bankguthaben u. Aussenstände M. 228 173.64. Sa. M. 2 255 773.95. Passiva: Aktien- kapital M. 1 600 000, Sparkasse der Beamten u. Arbeiter M. 176 655.96, Invalidenunter- stützungskasse M. 50 000, Kreditoren M. 43 637.01, Erneuerungsfonds M. 26 348.26, Reserve- fonds M. 160 000, Dispositionsfonds M. 67 515.94, Delkrederefonds M. 25 170.12, Dividende M. 96 000, Tantieme an Aufsichtsrat M. 5223.33, an Vorstand u. Beamte M. 5223.33. Sa. M. 2 255 773.95. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursdifferenz M. 81.50, Gehälter M. 43 655, Handlungs- unkosten M. 11 356.99, Provisionen M. 15 693.65, Steuern M. 14 804.55, Pensionen M. 3977.85, Unterstützungen M. 4407.72, Haftpflicht-Versicherungsprämien, Krankenkasse M. 11 598.27, Zinsen M. 4929.71, Skonto etc. M. 13 417.28, Abschreibungen M. 122 350.84. Sa. M. 307 830.16. Kredit: Miete, Pacht, Ufergeld etc. M. 6467.33, Fabrikations-Bruttogewinn M. 301 362.83. Sa. M. 307 830.16. Reservefonds: M. 160 000, Dispositionsfonds M. 67 515.94, Erneuerungsfonds M. 26 348.26. Kurs: Die Aktien sind in festen Händen, nämlich im Besitz der Rittmeister 0. Hermann- schen Erben. Dividenden 1886–97: 4, 4, 4, 4, 5, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Wedekind, kaufm. Direktor; Dr. C. Reidemeister, techn. Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Krug, Hauptmann Stavenhagen, Dr. A. Stavenhagen, Justizrat Dr. Lochte, Rechtsanwalt Krumbhaar. Prokuristen: H. Enderling, Dr. Max Pückert. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor mit einem Prokuristen oder zwel Prokuristen.