Kohlensäure-Industrie. 549 sChemische Fabriken u. Asphalt-Werke, A.-G. in Worms. Gegründet: Am 15. Nov. 1898. Gründer: Dr. Paul Remy, Wilh. Moths, Mannheim; Dr. Hypolit Köhler, Dr. Oskar Marktfeldt, Otto Zeising, Worms. Jweck: Betrieb chemischer Fabriken, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb des Fabrikgeschäfts der Firma Chemische Fabriken & Asphaltwerke Dr. Paul Remy in Worms. Geschichtliches: Die Ges. übernahm von Dr. Paul Remy die Firma Chemische Fabriken u. Asphaltwerke Dr. Paul Remy und zwar: das Fabriketablissement, nämlich 41 449 qm Terrain mit Gebäuden etc. zu M. 350 582.29, Maschinen etc. zu M. 115 651.23, Waren- vorräte M. 84 594.44, Debitoren M. 121 428.07, Laboratoriumseinrichtung, Mobilien etc. M. 10 000, Kautionseffekten M. 7833.48, Kassa M. 1986.97, in Sa. M. 692 076.48, wogegen die Aktiengesellschaft zur Entlastung des Dr. Remy diverse Kreditoren abzutragen über- nommen im Gesamtbetrage von M. 542 076.48, sodass ein Einlageüberschuss verbleibt von M. 150 000, wofür von Dr. Paul Remy 150 Stück Aktien à M. 1000 gewährt worden sind. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Direktion: Dr. Paul Remy, Stellv. Wilh. Moths. lufsichtsrat: Vors. Bankdirektor Christian Lott, Worms; Franz Ludowici, Ludwigshafen; Heinrich Stauffer, Worms; Dr. Heinrich Lossen, Offstein. Prokurist: Dr. H. Köhler. Firmenzeichnung: Zwei Zeichnungsberechtigte. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Nylolyse in Zawadzki. Gegründet: Im Jahre 1884. Zweck: Verarbeitung von Holz auf chemischem Wege zu Handelsprodukten aller Art. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Debitoren M. 54 269.49, Kassa, Wechsel, Effekten M. 3294.08, Kautionen M. 13 500, Rohmaterial, Fabrikate M. 48 755.76, Maschinen, Apparate, Mobilien M. 53 623.78, Gebäude M. 49 100, Grundstück M. 14 000. Sa. M. 236 543.11. Passiva: Aktienkapital M. 120 000, Hypothek M. 20 000, Accepte M. 18 500, Kreditoren M. 54 879.41, Kaution M. 7000, Unterstützungsfonds M. 576.52, Reserve I M. 3705.21, Reserve II M. 2861.73, Delkredere M. 1199.35, Tantieme, Dividende, Übertrag M. 7820.89. Sa. M. 236 543.11. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Interessen M. 2403.20, Reparaturen M. 781.03, allgemeine Kosten M. 15 763.04, Gewinn M. 12 593.77. Sa. M. 31 541.04. Kredit: Gewinn M. 31 541.04. Gewinn-Verwendung: Abschreibung M. 3565.75, Reserve I M. 434.49, Reserve II M. 434.49, Delkredere M. 338.15, Tantieme M. 434.49, Dividende M. 7200, Übertrag M. 186.40. Sa. 12 593.77. Reservefonds: M. 3705.21, Specialreserve M. 2861.73. Dividenden 1890/91–1897/98: 8, 0, 0, 0, 0, 1, 3, 6 %. Vorstand: Dr. Emil Meyer, Kaufmann Nikolaus Derckum. ― Hohlensäure-Industrie. (Siehe Ausgabe 1898/99, Band I, Seite 825.) Sächs.-Anhalt. Kohlensäure-Werk, Maschinen- u. Armaturen- Fabrik in Bernburg a. S. Gegründet: Am 2. April 1892. Zweck: 1. Betrieb einer Fabrik zur Herstellung von flüssiger Kohlensäure. 2. Desgl. zur Herstellung von Armaturen für Dampf, Gas und Wasser, von Bierdruck- und Mineralwasser-Apparaten. Kapital: M. 200 000 in 200 Stammaktien à M. 1000. Anleihe: M. 150 000 in 4½ % Prioritäts- obligationen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April oder Mai. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 10 % LTantiemen an Vorstand und Beamte und 5 % an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 30 875, Gebäude M. 68 407, Dampf- maschinen- u. Apparate M. 53 384, Werkzeugmaschinen u. Werkzeuge M. 23 170, Kohlen- säureflaschen M. 89 112, Modelle M. 3322, Brunnen M. 3479, Pferde u. Wagen M. 1468, Gerätschaften M. 1259, Clichés M. 3064, Mobilien M. 1504, Effekten M. 130 000, Debitoren