– Dünger-Fabriken etc. 567 Kurs Ende 1886–98: 100, –, –, 75, 35, 10, –, –, –, –, –, –, – %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886: 4 %, später 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ernst Burgdorf, Johs. Arnold. Aufsichtsrat: Vors. E. Balzer, Alex. Levy, Fritz Burgdorf, H. O. Hüttner. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. JZahlstelle: Eigene Kasse. Actien-Ges. für chemische Produkte vorm. H. Scheidemandel in Landshut in Bayern mit Zweigfabriken in Lehrberg, Hassfurt und Königsberg in Böhmen. Gegründet: Am 18. Nov. 1895. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb von Fabriken zur Her- stellung chemischer Produkte und künstlicher Düngemittel, und zwar Krystallsoda, Thomasphosphatmehl, Schwefelsäure, Kammersäure für Superphosphate, Salpeter, schwefelsaurem Ammoniak, Lederleim, Gelatine, Seife etc.; die Firmen H. Scheidemandel und Wirth & Co., Landshut, v. Erlanger & Söhne, Hassfurt, wurden übernommen. Im März 1896 wurde die chem. Produktenfabrik in Königsberg und Eger gekauft und hierfür das Aktienkapital um M. 300 000 erhöht, 1898 wurde die chem. Fabrik in Lehrberg für M. 264 500 erworben. Der Umsatz 1896/97: M. 1 757 296.82. Kapital: M. 1 550 000 in 1550 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 4 % Dividende, vom Überschuss 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Vorstand u. Beamte, Rest z. Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Inventar M. 1 665 885.50, Firmenrecht u. Fabrikations- verfahren M. 1, Kassa u. Wechsel M. 20 501.04, Rohmaterialien, Halbfabrikate u. Fabrikate M. 340 185.23, Debitoren M. 451 124.29. Sa. M. 2 477 697.06. Passiva: Aktienkapital M. 1 550 000, Reservefonds M. 227 982.40, Specialreserve M. 32 750. Hypotheken M. 63 783.49, Accepte M. 250 000, Kreditoren M. 84 484.61, Gewinn M. 268 696.56. Sa. M. 2 477 697.06. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 170 358.58, Betriebsunkosten M. 149 628.46, Kohlenverbrauch M. 134 480.90, Reparaturen M. 39 150.30, Emballagen M. 60 598.25, Fuhrwerksunterhaltung M. 14 989.80, Zinsen M. 5588.74, Amortisationen M. 225 426.22, Gewinn M. 268 696.56. Sa. M. 1 068 917.81. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 1975.05, Warengewinn M. 1 066 768.56, Gratifikationskonto M. 174.20. Sa. M. 1 068 917.81. Reservefonds: M. 227 982.40, Specialreserve M. 65 000. Dividenden 1895/96–1897/98: 6, 9, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs Ende 1898: 189 %. Notiert in München. Direktion: Gust. Stratmann, Chemiker Dr. Robert Kraus. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat H. Scheidemandel, Landshut; Reichsrat Dr. K. v. Lang-Puchhof, Puchhof; Jos. Böhm, Justizrat A. Biersack, Landshut; Arthur Freiherr de Weerth, Niederaichbach. Prokuristen: R. Reussmann, H. Gögelein. Firmenzeichnung: Jeder Direktor für sich, die Prokuristen kollektiv. Zahlstellen: München: Pfälzische Bank; Landshut: Adolf Böhm. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Zeitung, Münchener Neueste Nachrichten, Kurier für Niederbayern, Landshuter Zeitung. Hannoversche Kunst-Dünger-Fabrik in Linden vor Hannover. Gegründet: Im Jahre 1857. Letzte Statutenänderung von 1890. Zweck: Fabrikation von Kunstdünger in der Fabrik in Linden am Tönnisberg. Kapital: M. 148 200 u. zwar M. 24 000 in Stammaktien u. M. 124 200 in Prioritäts-Stammaktien. Anleihe: M. 70 000 in Schuldscheinen. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dezember oder Januar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Reservefonds, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, dann 6 % Dividende an die Prioritäts-Stammaktien (mit Nachzahlungs- Ranspruch), Rest wird an beide Aktienarten gleichmässig verteilt Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Gebäude M. 75 663.64, Maschinen u. Apparate M. 69 064.37, Fabrikutensilien M. 4162.55, Pferde u. Geschirr M. 2972.70, Kontorutensilien M. 305.90, Wasserleitung M. 4947, Lagerbestand M. 28 106.31, Kassa M. 1049.06, Hypotheken M. 5000, Unfallversicherung M. 188.40, Feuerversicherung M. 1030.51, Debitoren M. 54 563.28, Ver- lust ber 1. Okt. 1897 M. 35 054.83, abzügl. Gewinn 1897/98 M. 15 467.38, bleibt Verlust M. 19 587.44. Sa. M. 266 641.16. Passiva: Prioritäts-Stammaktien M. 124 200, Stamm- aktien M. 24 000, Schuldscheinkonto M. 70 000, Schuldscheinzinsen M. 875, Accepte M. 14 500, Kreditoren M. 33 066.16. Sa. M. 266 641.16.