Linoleum-Fabriken. 573 Als Gegenleistung ihrer Einlagen erhielt die Mitbegründerin German Linoleum Manu- facturing Company Limited M. 3592 bar und M. 2396 als vollbezahlt geltende Aktien. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Obligationen, davon M. 200 000 noch nicht be- geben. Kurs Ende 1896–98: 101.50, 102, 101 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Dezember. stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze 200 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, aldann bis 4 % Dividende, vom ÜUberschuss 15 %, mindestens aber M. 20 000 Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Grundstücke M. 85 165.40, Gebäude M. 795 734.55, Maschinen M. 876 406.53, Utensilien M. 12 313.08, fertiges Fabrikat M. 1 020 794.73, Halb- fabrikate, Roh- u. Betriebsmaterialien M. 689 124.42, Debitoren M. 780 369.97, Kassa M. 1752.25, Effekten M. 25 262.50, Wechsel M. 13 486.88, Feuerversicherung M. 14 194, Trustfonds gegen verkauftes Land M. 1615.40. Sa. 4 316 219.71. Passiva: Aktienkapital M. 2 400 000, Reservefonds M. 117 185.53, Assekuranzreserve M. 50 000, Delkredere M. 15 150.59, Anleihe M. 1 000 000, Anleihezinsen M. 10 126.70, Kreditoren M. 205 706.62, Unkosten M. 13 500, Unfallversicherung M. 500, Accepte M. 12 999.40, alte Dividende M. 2460, Reingewinn M. 488 590.87. Sa. M. 4 316 219.71. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 154 405.98, Betriebskosten M. 313 302.72, Reingewinn M. 488 590.87. Sa. M. 956 299.57. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 479.91, Betriebsgewinn M. 952 331.66, Miete M. 3488. Sa. M. 956 299.57. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 122 814.47, Dividende M. 240 000, Tantieme an Auf- sichtsrat M. 55 155.81, Assekuranzreserve M. 50 000, Arbeiterunterstützungsfonds M. 10 000, Vortrag M. 10 620.59. Sa. M. 488 590.87. Reservefonds: M. 240 000, Assekuranzreserve M. 100 000. Kurs Ende 1896–98: 130, 190.50, 178 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1896/97–1897/98: 8 % = 6 % für 9 Monate, 10 %. Direktion: Ad. Stuckenberg, J. Hesse, L. Claussen, M. Reichartz. Aufsichtsrat: Vors. J. G. Wolde, Stellv. F. Th. Lünnann, E. Heinr. W. A. Bremer, Bremen; A. J. Nicholson, W. C. Collins, Thomas Dence, London. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen event. zwei Prokuristen. Zahlstelle: Bremen: J. Schultze & Wolde. Linoleum-Fabrik Maximiliansau in Maximiliansau a. Rh. Gegründet: Am 6. März 1893. Letzte Statutenänderung vom 26. Sept. 1898. Die 1894 durch Brand zerstörte Fabrik ist seit 1897 wieder in Betrieb gesetzt. Zweck: Fabrikation u. Verwertung sämtl. Artikel der Linoleumbranche u. verwandter Zweige. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Ursprüngliches Aktienkapital M. 450 000, erhöht 1893 auf M. 600 000 nach Zusammenlegung von 10 auf 1 Aktie, 1896 auf M. 1 000 000 und lt. G.-V.-B. v. 26. Sept. 1898 erhöht auf M. 1 200 000. Anleihe: M. 800 000 in 4 % OÖbligationen von 1896, rückzahlbar zu 105 % ab 1902 durch Auslosung. Zinsen 1./4. u. 1./10. Für die Sicherheit der Anleihe haftet die Ges. mit ihrem Gesamtvermögen, insbesondere mit den Fabrikgrundstücken, die zur Zeit hypo- thekenfrei sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vertragsmässige Tantieme an Vorstand und Beamte, 4 % Dividende, 10 % Tantieme dem Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstückskonto M. 131 737.73, Gebäude M. 452 782.07, Maschinen M. 275 714.81, Utensilien u. Formen M. 158 152.36, Mobiliar M. 7253.96, Fuhr- werk M. 1976.17, Asbestmaschinen M. 21 774.60, Versicherung M. 1920.18, Waren M. 761 110.93, Wechsel u. Kassa M. 14 470.98, Debitoren M. 425 356.58, Verlust M. 175 828.28. Sa. M. 2 428 078.65. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Obligationen M. 800 000, Oblig.- Zinsen M. 8770, Kreditoren M. 619 308.65. Sa. M. 2 428 078.65. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten u. Zinsen M. 331 643.81, Löhne M. 285 557.64, Fuhrwerksunkosten M. 3589.96, Dubiose M. 58 965.75, Abschreibungen M. 49 666.71. Sa. M. 729 423.87. Kredit: Bruttogewinn M. 499 736.23, Reserven M. 53 859.36, Verlust M. 175 828.28. Sa. M. 729 423.87. Dividenden 1891–97: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Albert Krüger, Löbtau; Gust. Gericke, Bünauburg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Konsul H. Palmié, Stellv. Komm.-Rat Konsul Menz, Geh. Komm.-Rat Konsul Cl. Heuschkel, Ober-Finanzrat Franz Nowotny, Heinr. Pätzmann, Dresden; Komm.-Rat Koch, Hermsdorf. Zahlstelle: Dresden: Günther & Rudolph. 3 X