576 Fabriken für Papier, Pappen, Cellulose etc. Papier- und Tapetenfabrik Bammenthal vormals Scherer & Dierstein, A.-G. in Bammenthal i. Baden. Gegründet: Am 16. November 1895. Zweck: Übernahme der der Firma ,Scherer & Dierstein zu Bammenthal in Baden ge- hörigen und daselbst befindlichen Papier- und Tapetenfabrik; Fabrikation von Papier, Tapeten und allen in dieses Fach einschlagenden Artikeln, sowie den Verkauf selbst- gewonnener oder von anderen erworbener Produkte. Die Ges. kann die seither be- triebenen Geschäfte erweitern, zur Erreichung ihres Zweckes Immobilien erwerben. Zweigniederlassungen errichten, und sich auch an anderen ähnlichen industriellen und kaufmännischen Unternehmungen in jeder Form beteiligen. Kapital: M. 750 000 in 750 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis dieselbe 10 % des Aktienkapitals beträgt, 4 % Divi. dende, vom Rest 12 % Tantieme an den Aufsichtsrat und die vertragsm. Tantieme an den Vorstand, der Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Fabrikgebäude, Grundstücke, Wasserkraft M. 402 462.67, Maschinen, Werkzeug M. 218 210.07, Utensilien M. 10 024.37, Walzen, Formen M. 56 076.53, Unkosten M. 2198.61, Holzvorräte M. 4349.06, Kassa u. Wechsel M. 14 199.85, Debitoren M. 352 348,78, Warenbestände M. 148 848.93. Sa. M. 1 208 718.87. Passiva: Aktienkapital M. 750 000, Hypotheken M. 250 000, alte Dividende M. 180, Reservefonds M. 7173.03, Delkredere M. 11 956.73, Kreditoren M. 61 372.27, Gewinn M. 128 036.84. Sa. M. 1 208 718.87. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne M. 100 767.93, Unkosten M. 52 896.74, Zinsen M. 13 907.43, Provisionen M. 315.48, Bruttogewinn M. 196 649.76. Sa. M. 364 537.34. Kredit: Vortrag M. 15 979.77, Fabrikationsgewinn M. 348 557.57. Sa. M. 364 537.34. Gewinn-Verwendung: 5 % Reservefonds M. 5602.85, 4 % Dividende M. 30 000, Tantiemen an Aufsichtsrat u. Vorstand M. 18 349,01, 2 % Superdividende M. 15 000, Delkredere M. 6043.27, Specialreserve M. 35 000, Saldo-Übertrag M. 18 041.71. Sa. M. 128 036.84. Reservefonds: M. 7173.03, Delkredere M. 11 956.73. Dividenden 1895/96–1897/98: 5, 6. 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gustav Martini, Ed. Fuchs. Aufsichtsrat: Bankdirektor Paul Klaproth in Mannheim; Direktor Dolletschek in Karlsruhe; Dr. J. Rosenfeld, Rechtsanw. in Mannheim; Stadtrat C. F. Daecke in Heidelberg. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren, oder ein Direktor und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A., Heidelberger Zeitung, Frankfurter Zeitung. Aktiengesellschaft Berliner Luxuspapierfabrik vormals Hohenstein & Lange in Berlin, Prinzen-Allee 84. Gegründet: Am 20. Mai bezw. 4. Juli 1898. Gründer: Firma Hohenstein & Lange, Julius Böhm, Otto Koch, Herm. Grünwald, Josef Seidel, Berlin. Zweck: Anfertigung von Luxuspapierwaren und allen anderen verwandten Artikeln und Handel mit denselben, insbesondere Erwerb, Fortbetrieb und Erweiterung der der offenen Handelsgesellschaft in Firma Hohenstein & Lange gehörigen Luxuspapierfabrik. Geschichtliches: Die Übernahme der Firma Hohenstein & Lange samt Grundbesitz, Ge- bäuden, Maschinen und allem Zubehör, Vorräten, Aussenständen, Kassa etc. erfolgte gegen Gewährung von 746 Aktien der Ges.; die für die Übernahme dem Kaufmann Wilh. Hohenstein zu gewährende Vergütung ist auf M. 100 000 festgesetzt worden. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Direktion: Wilh. Hohenstein, Stellv. Herm. Hohenstein. Aufsichtsrat: Bankier Moritz Herz, Gottfried Kammerich, Berlin; Herm. Ernst, Charlotten- burg; Bankdirektor Otto Clemm, Frankfurt a. M. Prokurist: Otto Koch. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. 0 *0 9 0 3 0 W. Hagelberg Aktien-Gesellschaft in Berlin, Marienstrasse 19–22. Gegründet: Am 20. Febr. 1897 mit Nachtrag vom 11. Nov. 1898, handelsgerichtlich ein- getragen am 21. Nov. 1898. Gründer: Dr. jur. Hugo Gerschel, Frau Dr. Henriette Gerschel, Frau Dr. Zipora Gerschel, Syndikus Dr. jur. Willy Gerschel, Dr. phil. Louis Hagelberg, Berlin; Willy Hagelberg, Charlottenburg. Dr. jur. Hugo Gerschel, Dr. phil. Louis Hagelberg, Frau Dr. Zipora Gerschel, Frau Dr. Henriette Gerschel und Willy Hagelberg bringen auf das Grundkapital den zu Berlin, Marienstrasse 19–22 belegenen Grundbesitz mit allen darauf errichteten Ge-