578 Fabriken für Papier, Pappen, Cellulose etc. neuerung M. 28 245.14, vorausbez. Feuerversicherungsprämie M. 25 131, Effekten M. 4471 1.50, Kassa M. 4814.98, Wechsel M. 13 411, Aussenstände M. 465 671.66, Guthaben bei Banken M. 578 671.39, Inventurbestände M. 285 409.25. Sa. M. 3 383 994.48. Passiva: Aktien- kapital M. 1 350 000, Teilschuldverschreibungen M. 534 000, Teilschuldverschreibungs. Amortisationskonto M. 6500, Teilschuldverschreibungszinsenkonto M. 10 350, alte Dividende M. 336, Reservefonds M. 293 791.25, Delkredere- u. Dispositionsfonds M. 381 208.75, Er- neuerungsfonds M. 145 000, Rückstellungen für Discont, Unfallversicherung etc. M. 24 320. Gewinn M. 638 488.48. Sa. M. 3 383 994.48. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Geschäftsunkosten M. 1 330 342.80, Feuerversicherung M. 8764.75, Interessen u. Disconto M. 8144.10, Krankenkasse M. 1329.74. Invalidität- u. Altersrente M. 2489.91, Gewinn M. 638 488.48. Sa. M. 1 989 559.78. Kredit: Vortrag v. 1. Juli 1897 M. 4571.60, verfallene Dividende M. 90, Papierkonto M. 1 981 073.18, Ackerpacht M. 3297, Miete M. 528. Sa. M. 1 989 559.78. Reservefonds: M. 293 791.25, Dispositionsfonds M. 381 208.75, Erneuerungsfonds M. 225 000. Kurs Ende 1886–98: In Berlin: 190, 151.50, 165, 167.75, —, —, 119, 129.50, 124, 170.50, 223.50, 296.80, 282 %. – In Leipzig: 190, –, 165.50, 168, 149.50, –, 118, 132, –, 169.75, –, 295, – %. – Auch notiert in Dresden, Halle a. S. Dividenden 1885/86–1897/98: 15, 10, 10, 6, 8, 7, 7½, 10, 4, 10, 18, 24, 24 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ferd. Ottens, Fr. Müller. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder deren Stellv. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinrich Lehmann, Viktor Lwowski, Halle a. S.; Gustav Boer, Ludwig Delbrück, Berlin; Alfred Bergmann, Cröllwitz. Bevollmächtigte: Friedr. Reich, Franz Tilly. Zahlstellen: Halle a. S.: H. F. Lehmann; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Leipzig: Becker & Co., Comm.-Ges. auf Aktien, Leipziger Bank; Dresden: Creditanstalt f. Industrie u. Handel. Publ.-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Ztg., Hallesche Ztg., Leipziger Tageblatt, Magdeburgische Ztg. Schlesische Cellulose- und Papierfabriken, A.-G. in Cunnersdorf, Kreis Hirschberg i. Schles., mit Fabriken in Cunnersdorf, Lomnitz i. R., Egelsdorf bei Friedeberg a. Qu. und Jannowitz (Kreis Schönau) i. Schles. Gegründet: Im Jahre 1895. Letzte Statutenänderung vom 18. Juli 1898. Die von der Bres- lauer Disconto-Bank, Breslau, und der Firma Abraham Schlesinger, Hirschberg i. Schl. in die Ges. eingebrachten Objekte wurden für M. 1 350 000 übernommen und in An- rechnung auf diesen Kaufpreis den Inferenten 1046 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges., M. 4000 bar gewährt und der Rest durch eine mit übernommene 4 % Hypothek von M. 300 000 als beglichen erachtet. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma „Schlesische Cellulose- und Papierfabriken, Ges. m. b. H.“ in Cunnersdorf in Schlesien von dieser Ges. zu Cunners- dorf und Lomnitz betriebenen Fabrikgeschäfte (Sulfit-Cellulose-, Papierfabrik und Säge- werk), sowie überhaupt Betrieb nebst Geschäften der Cellulose- und Papierindustrie, Beteiligung an gewerblichen Unternehmungen, die zu den gedachten Zwecken in Be- ziehung stehen. Die Ges. ist berechtigt, ihren Geschäftsbetrieb durch Erwerb ander- weiter Etablissements derselben Branche zu erweitern. 1896 wurde die Papierfabrik von Fritz Lang in Egelsdorf für M. 150 000 hinzugekauft, und 1898 die Jannowitzer Papierfabrik von Schumann & Winkler. Diese Erwerbung setzt die Ges. in Stand, ihre gesamte Produktion an Cellulose in eigenem Betriebe zu verarbeiten. Als Spe- cialität werden fabriziert: alle Sorten Cellulose- und Dütenpapiere, sowie imitiert Per- gament, Pergamyn u. Pergament-Ersatz. Gesamtumsatz 1895/96–1897/98: M. 1 394 953.43, M. 1 587 510.26, 1 919 416.52. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung vom 7. Sept. 1896 um M. 200 000, übernommen von den seitherigen Aktionären zu pari, dividendenberechtigt ab 1. Juli 1896, und weiterer Erhöhung um M. 350 000, lt. G.-V.-B. vom 18. Juli 1898, begeben gleichfalls zu pari und dividendenberechtigt ab 1. Juli 1898. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Obligationen von 1898, begeben zum Nennwert. 5 Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Ökt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, die kontraktlichen Tantiemen an Vorstand u. Beamte, 6 %, an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Gesamtanlage M. 1 511 444.75, Werkzeug u. Utensilien M. 26 581.21, Wasserleitung M. 7959.55, Fabrikationsmaterialien M. 18 935.70, Roh- materialien M. 126 331.90, Feuerungsmaterialien M. 1387.20, Unterhaltungsmaterialien M. 66 422, Kassa u. Wechsel M. 20 417.51, Kautionseffekten M. 5512.55. Sa. M. 1784 992.37. Passiva: Aktienkapital M. 1 250 000, Reservefonds M. 31 293.88, Unterstützungsfonds M. 465.10, Hypotheken M. 300 000, alte Dividende M. 240, Kreditoren M. 34 491.74, Gewinn M. 168 501.65. Sa. M. 1 784 992.37.