582 Fabriken für Papier, Pappen, Cellulose etc. Sa. M. 2 266 062.59. Passiva: Aktienkapital M. 978 000, Partialobligationen M. 570 000, Reservefonds I M. 34 009.08, Reservefonds II M. 38 937.19, Dividendenreserve M. 70 000. Hypotheken M. 9450, Avale M. 29 000, Kreditoren M. 395 735.65, alte Dividende M. 1980, Oblig.-Zinsen M. 13 410, Gewinn M. 125 540.67. Sa. M. 2 266 062.59. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versicherungskonto M. 3956.96, Zinsen M. 27 315.69, Steuern u. Abgaben M. 10 282.60, Handlungsunkosten M. 63 438.08, Flutschaden M. 685.57. Abschreibungen M. 61 745.25, Gewinn M. 125 540.67. Sa. M. 292 964.82. Kredit: Bruttogewinn M. 291 505.26, Pacht M. 979.56, verfall. Dividende M. 480. Sa. M. 292 964.82. Gewinn-Verwendung: Reserve I. M. 6277.03, Dividende M. 88 240, Tantieme M. 21 994.86, Dividendenreserve M. 12 862.93, Vortrag M. 6165.85. Sa. M. 125 540.67. Reservefonds: I M. 40 286.11, II M 38 937, Dividenden-Reservefonds M. 82 862.93. Kurs Ende 1890–98: In Berlin: 98, 62, –, 67, 73.10, 64, 103.25, 107.90, 117.25 %. Ein- geführt im August 1890 mit 123 %. – In Frankfurt a. M.: 95, 63, 43.50, 66. 74, 64.80, 104.50, 107.50, 118.80 %. – In Dresden: 101, 64, 46, 70, 75, –, 103.50, 107, – %/= Auch notiert in München. Dividenden 1889/90–1897/98: 8, 4, 0, 1, 4, 0. 6, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Oscar Reuther, E. Bergerhoff. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Arnhold, Dresden; Direktor C. W. Meyer, Dir. W. Brenken, Berlin; Direktor E. Hückler, Schweinfurt; Hauptmann a. D. Albert Goés, Koblenz. Firmenzeichnung: Zwei zeichnungsberechtigte Personen (Direktoren, Prokuristen). Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank; Frankfurt a. M.: Mitteldeutsche Creditbank; München: Bayer. Vereinsbank. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., Berliner Börsen-Courier, Frankfurter Ztg., Kölnische Ztg., Dresdner N achrichten, Dresdner Ztg., Münchner Neueste Nachrichten. Düsseldorfer Papierfabrik vorm. Gustav Eichhorn Actiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: Am 9. Aug. 1897. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der zu Düsseldorf und Kirchberg unter der Firma Gust. Eichhorn betriebenen Papierfabrik. Die Übernahme erfolgte für M. 1 750 000, wovon M. 1 096 000 in 1096 Aktien à M. 1000 gewährt wurden, der Rest, verzinslich zu 4½ %, kann seitens der Ges. jederzeit gezahlt werden. Kapital: M. 1 100 000 in Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 650 000 in 4½ % Obligationen von 1898, 650 Stücke à M. 1000, Zinsen 1./4. u. 1./9. Geschäftsjahr: 1 Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, sodann 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Tantiemen an Vorstand und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstückskonto M. 580 000, Gebäude M. 513 905, Maschinen M. 514 557.19, Vorräte Düsseldorf M. 106 322.81, Vorräte Kirchberg M. 152 751.42, Kassa, Wechsel M. 46 455.14, Debitoren für beide Werke M. 367 912.62. Sa. M. 2 281 904.18. Passiva: Aktienkapital M. 1 100 000 „Obligation M. 650 000, Kredit Kirchberg M. 124 855.46, Kreditoren inkl. Kredit M. 340 223.46, Zinsen M. 7312.50, Pachtkonto M. 6148.33, Gewinn M. 53 364.43. Sa. M. 2 281 904.18. Gewinn- u. Verlust-Vonto: Debet: Unkosten, Löhne, Zinsen etc. M. 197 061.46, Pachtkonto M. 12 833.33, Abschreibungen M. 49 825, Reingewinn M. 53 364.43. Sa. M. 313 084.22. Kredit: Bruttogewinn auf Waren M. 312 509.72, Landpacht M. 234.50, Miete M. 340. Sa. M. 313 084.22. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 2668.22, Tantieme an Vorstand M. 2534.81, Dividende M. 40 333.33, Vortrag M. 7828.07. Sa. M. 53 346.43. Reservefonds: M. 2668.22. Dividende 1897/98: 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Rudolf Eichhorn, Hugo Eichhorn. Aufsichtsrat: Carl Langenberg, Leipzig; Papierfabrikant Heinr. Woge, Elze; Rechtsanwalt Wilh. Teusch, Düsseldorf; Christian Seybold, Zweibrücken. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen gemeinschaftlich. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Chemnitzer Papier-Fabrik zu Einsiedel bei Chemnitz. Gegründet: Im Frühjahr 1871. Letztes Statut vom 14. Dez. 1885. Zweck: Papierfabrikation, sowie Betrieb aller verwandten Gewerbe. Das Etablissement arbeitet mit 3 Papiermaschinen. Produktion 1893/94–1897/98: 3 157 132, 2 682 090, 2 831 299, 2 869 560, 2 732 122 kg. Kapital: M. 1 500 000 in 3000 Stammaktien à M. 300 von 1871 und 2000 Prior.-Stammaktien à M. 300 von 1873. Letztere berechtigen zu 6 % Vorzugsdividende und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Geschäftsjahr: Vom I. Jufi bis 30. Juni.