Fabriken für Papier, Pappen, Cellulose etc. 583 Gen.-Vers.: Im Sept.-Nov. in Chemnitz oder Dresden. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds bis M. 150 000, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat und vertragsm. Tantieme für den Vorstand, Rest Dividende und zwar: a) zunächst 6 % den Prioritäts-Stammaktien, b) 6 % den Stammaktien, c) was hiernach noch weiter übrig bleibt, wird auf beide Aktiengattungen gleichmässig verteilt. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstückskonto M. 761 803.04, Maschinen M. 371 955.28, elektrische Beleuchtungsanlage M. 15 427.05, Gasanstalt M. 1, Hausgrundstück M. 10 000, Betriebs-Conti (Vorräte) M. 271 298.09, Gutsgrundstück M. 33 653.24, Geschirr M. 4919.61, Oekonomie M. 804.50, Kautionendepositum M. 13 500, Kaution für Frachten M. 5168.15, Effekten M. 163 087.50, Kassa M. 3460.29, Wechsel M. 19 003.35, vorausbez. Versicherung M. 5610.88, Debitoren M. 162 635.91, Bankguthaben M. 64 247.20. Sa. M. 1 906 575.09. Passiva: Stammaktien M. 900 000, Prioritäts-Stammaktien M. 600 000, Reservefonds M. 150 000, Dispositionsfonds M. 10 082.65, alte Dividende M. 1419, Gratifikationskonto M. 4690, Kautions-Personalkonto M. 13 500, Unfallprämien M. 2497.04, Kreditoren M. 47 161.64, Gewinn- und Verlustkonto M. 177 224.76, Abschreibungen M. 50 238.37, Tantieme an Aufsichtsrat M. 6349.32, do. an Vorstand M. 9698.64, Gratifikationen an Beamte etc. M. 5500, Dividende M. 105 000, Vortrag M. 438.43. Sa. M. 1 906 575.09. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unfallprämien M. 2000, Unkosten M. 46 716.83, Diskonto M. 7254.26, Effekten M. 1169, Abgaben u. Assekuranz M. 16 873.29, Gewinn M. 177 224.76. Sa. M. 251 238.14. Kredit: Vortrag M. 356.60, verfallene Dividende M. 51, Zinsen M. 8906.66, Ökonomie M. 551.22, Papierkonto M. 241 372.66. Sa. M. 251.238.14. Reservefonds: M. 150 000, Dispositionsfonds M. 10 082.65. Kurs Ende 1886–98: Stammaktien: 110, 104.75, 101.50, 118, 118.50, 105, 104, 118, 126.50, 140, 161, 160, – %; Prior.-Stam maktien: 120.50, 122, 123, 129, 125, 119.75, 115, 133, 136, 142.50, –, 160, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1897/98: Stammaktien: 6, 4½, 6, 8, 8, 7½. %%% Prior.-Stammaktien: 6, 6, 6, 8, 8, 7½, 8½, 8, 8, 9, 9, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Paul Lehmann, R. Münzner. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Gerstenberger, Chemnitz; Stellv. A. Gerstenberger, Oberarzt Dr. Opitz sen., Dresden; G. Winkler, Justizrat Loeser, Chemnitz. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein; Dresden: Kahl & Oelschlägel, Filiale der Leipziger Bank. Publikations-Organe: R.-A., Dresdner Anzeiger, Chemnitzer Tageblatt. Emdener Papierfabrik. Aktiengesellschaft in Emden. Zweck: Fabrikation von Papieren. Kapital: M. 150 000 in Aktien. Lt. G.-V.-B. v. 3. Okt. 1896 wurde das Aktienkapital von M. 450 000 durch Zusammenlegung von je 3 Aktien auf 1 Aktie reduziert. Anleihe: M. 360 000 in zwei Emissionen. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien M. 134 420.32, Maschinen, Gerätschaften u. Utensilien M. 145 980.92, fertiges Fabrikat, Stroh u. sonstige Materialien M. 121 446.62, Wechsel u. Kassa M. 25 407.96, Debitoren M. 98 531.86, Verlust M. 37 879.54. Sa. M. 563 667.22. Passiva: Aktienkapital M. 150 000, Anleihe I u. II M. 360 000, Kreditoren M. 53 667.22. Sa. M. 563 667.22. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo aus 1896/97 M. 31 163.06, Abschreibungen u. Re- baraturen M. 38 362.54, Handels- u. Versicherungskosten u. Zinsen M. 26 842.95. Sa. M. 96 368.55. Kredit: Bruttogewinn p. 1897/98 M. 58 489.01, Verlust-Saldo M. 37 879.54. Sa. M. 96 368.55. Dividenden 1890/91–1897/98: 0 %. Direktion: Metzger. Aufsichtsrat: Vors. A. Kappelhoff. Fockendorfer Papierfabrik A.-G. in Fockendorf b. Altenburg mit Zweigniederlassungen in Elberfeld, Weissensee, Fischersdorf, Freyburg a. d. U Gegründet: Im Jahre 1886. Letzte Statutenänd. vom 15. Juni 1897. Zweck: Fabrikation von Papier und Pappen in Fockendorf, Betrieb des zugehörigen Kohlen- werks Augusta bei Pahna. 1896 wurde die Holzstofffabrik in Fischersdorf a. S. hinzu- gekauft, 1897 die Paul Remkes'schen Papierfabriken in Elberfeld und Weissensee er- worben, 1898 wurden die Holzschleiferei und Mühlenwerke in Freyburg a. d. U. mit einer Wasserkraft von 300 HP. für ca. M. 450 000 erworben, wovon M. 115 000 bar zu entrichten waren, M. 300 000 blieben als Hypothek stehen. Die Papierproduktion betrug 1896/97 u. 1897/982 7 441 984 kg; 8 303 358 kg.