586 Fabriken für Papier, Pappen, Cellulose etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds (bis M. 100 000), dann 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat (mindestens M. 5000), 5 % an Vorstand und Beamte, vom Rest 5 % Dividende an die Prioritätsaktien, das andere an die Aktien Lit. B. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Papierfabrik Altkloster: Gebäude M. 453 615.98, Maschinen- u. Betriebseinrichtung M. 502 310.15, Grundstück, Wasserkraft, Kläranlagen etc. M. 249 087.62, neue Strohstoffanlage in Altkloster M. 233 607.07, Papiervorräte, Betriebsmaterialien ete. M. 288 110.05, Feuerversicherung M. 4990, Kassa M. 19 217.94, Papierfabrik Wertheim: Gebäude M. 371 315.69, Maschinen- u. Betriebseinrichtungen M. 466 714.18, Grundstück, Kläranlagen, Brunnen M. 197 159.74, Bahnanlage (Hameln-Lage) M. 40 000, Anschlussgeleis M. 35 966.35, Papiervorräte, Betriebsmaterialien etc. M. 196 948.50, Feuerversicherung M. 3192, Kassa M. 3263.34, Debitoren M. 486 984.31, Sparkasse in Buxtehude u. Effekten (Bestand für den Reservefonds) M. 188 210.59, Wechsel M. 25 239.28, Kautionen M. 28 000, Beteiligung bei Niederkaufungen M. 572 606.84. Sa. M. 4 366 539.63. Passiva: Aktien- kapital M. 2 977 500, Hypothek auf Altkloster M. 251 027.40, Hypothek auf Wertheim u. Anleihe zur Bahnanlage Hameln-Lage M. 385 796.56, Reservefonds M. 188 210.59, Delkredere u. Specialreserve M. 12 032.82, Rückstellung auf Lohnkonto M. 9341.55, Kreditoren M. 489 102.43, Kautionskreditoren M. 28 000, alte Dividende M. 711, Gewinn M. 24 817.28. Sa. M. 4 366 539.63. fewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten M. 1 818 035.81, Handlungsunkosten M. 74 703.15, Zinsen M. 31 434.09, Wechselspesen u. Kursverluste M. 2173.38, Kranken- kasse, Unfallversicherung etc. M. 11 855.05, Gewinn M. 92 856.66. Sa. M. 2 031 058.14. Kredit: Produktionsgewinn M. 1 917 169.55, Hausmieten u. Landverpachtungen M. 2567.31, Zinsen M. 6321.28, Ertrag a. Beteiligung bei Niederkaufungen M. 105 000. Sa. M. 2 031 058.14. Gewinn-Verwendung: Abschreibungen M. 70 724.47, Gewinn: Reservefonds M. 1106.61, Tantieme an Aufsichtsrat M. 5000, Tantiemen an Direktion u. Beamte M. 1051.28, 1 % Dividende auf Aktien Lit. A M. 17 010, Vortrag M. 649.39. Sa. M. 95 541.75. Reservefonds: M. 189 317.20, Delkredere u. Specialreservefonds M. 12 032.82. Kurs Ende 1886–98: Aktien Lit. A: 95, 92, 92, 72, 81, 40, 38, 45, 40, 72, 70 %; Aktien Lit. B: 120.50, 124.50, 100, 64, 70, 35, 28, 30, 24, 24, 66, 60 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1897/98: Aktien Lit. A: 5, 5, 5, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 4½ %; Aktien Eif. B 10 9, 5, 0, ,―, 0, 0, 0, 0 0, 0 0 % Oeuß Ver; n.. Direktion: Ferd. Kück, C. Christ, Altkloster. Aufsichtsrat: Vors. Brenning, Buxtehude; Paul L. Goldschmidt u. W. Friedmann, Hamburg; Eduard Magnus, Hannover; S. Salomon, Harburg. Prokuristen: H. Gehrke, Otto Kück, Herm. Winter. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder ein Prokurist mit einem Vorstandsmitgliede. Zahlstellen: Eigene Kassen; Wertheim, Altkloster u. Hamburg; Reichsbanknebenstelle, Hameln. Bemerkung: Die Ges. besitzt auch die Papier- und Papierstofffabrik Niederkaufungen mit der dazu gehörigen Cellulosefabrik in Fulda, die aber als eigene Ges. weitergeführt wird (siehe diese). Thode'sche Papierfabrik zu Hainsberg. Gegründet: Am 1. April 1857. Die 1836 von C. Michael erbaute Fabrik ist im Laufe der Zeit durch Errichtung einer Holzschleiferei und einer Strohstofffabrik bedeutend ver- grössert worden. Zweck: Fabrikation und Verwertung von Papier und der dabei zur Verwendung gelangenden Stoffe in Hainsberg und an andern Orten. Produktion 1894/95–1897/98: 4 876 841, 5 176 200, 5 687 125, 4 750 350 kg. Kapital: M. 1 800 000 in 6000 Aktien à M. 300. Ursprüngl. M. 1 800 000; später erhöht auf M. 2 700 000 und wieder reduziert auf M. 1 800 000 am 28./10. 1893. Anleihe: M. 1 050 000 in 4 % Prioritätspartialobligationen von 1874. 500 Stücke à M. 300 u. 600 Stücke à M. 1500. Zinsen 2./1. u. 1./7. Tilgung durch jährl. Auslosung bis 1926, rück- zahlbar per 2. Jan. Noch in Umlauf M. 588 000. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Kurs Ende 1896–98: 97.25, 98, 95 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens im November. Stimmrecht: Jede abgestempelte Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % d. Reservefonds bis zu M. 270 000, 4 % Tantieme d. Aufsichtsrat, bis zu 12 % d. Personal, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkraft M. 401 770.21, Gebäude M. 1 090 871.24,. Eisenbahn M. 60793.30, Maschinen M. 765 888.25, Geräte, Mobilien M. 23337.70, Pferde, Wagen M. 4152, Effekten in Staatspapieren M. 25 993.75, Kassa M. 12 162.75, Wechsel M. 38 683.53, Inventurbestände: a) Papier M. 71 072.45, b) Materialien etc. M. 117 576.60, Aussenstände: a) Debitoren M. 287 917.53, b) Bankguthaben M. 121 861.30. c) vorausgez. Versicherung M. 1120.04, Effekten: a) f. d. Unterstützungskasse M. 96 999.40, b) für die Beamten-Pensionskasse M. 31 399.35. Sa. M. 3 151 599.48. Passiva: Aktien-