Fabriken für Papier, Pappen, Cellulose etc. 587 kapital M. 1 800 000, Partialobligationen M. 588 000, Hypothek M. 400 000, Dispositions- fonds M. 25 000, Reservefonds M. 4927.71, Unterstützungskasse M. 97 061.22, Beamten- Pensionskasse M. 31 399.35, einzulösende Obligationen etc. M. 7200, Zinsencoupons per 1. Juli 1898 etc. M. 9042, alte Dividende M. 355.50, Kreditoren M. 109 523.43, Gewinn- u- Verlustkonto: Rückstellung aus 1896/97 M. 52 055.19, Überschuss 1897/98 M. 21 479.11, Übertrag vom Dispositionsfonds M. 75 000, Übertrag der Specialreserve M. 32 285.86, vom Staat bis 30. Juni 1898 erhaltene M. 11 800, Sa. M. 192 620.16, abzüglich für den auf den Betrieb zu übernehmenden Verlust durch Hochwasser M. 113 529.89 bleibt M. 79 090.27. Sa. M. 3 151 599.48. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten M. 58 228.17, Zinsen, Diskont M. 36 043.51, Feuerversicherung M. 6460.43, Beiträge: Arbeiterwohlfahrt M. 6728.39, Rückstellung aus 1896/97 M. 52 055.19, Bilanzkonto M. 21 479.11. Sa. M. 180 994.80. Kredit: Vortrag aus 1896/97 M. 52 055.19, Bruttogewinn aus dem Gesamtbetriebe M. 128 731.41, Pacht- u. Mietserträgnisse M. 208.20. Sa. M. 180 994.80. Reservefonds: M. 4927.71, Dispositionsfonds M. 25 000. Kurs Ende 1886–98: In Dresden: 145, 112.50, 116, 93, 88, 60, 37, 44, 66, 58, 72.50, 70, 60 %. — Auch notiert in Leipzig. Dividenden 1885/86–1897/98: 7, 3½, 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1½. 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: R. Schelzig, W. Gerischer. Prokurist: E. Leuschke. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Walter Römisch, Stellv. Privatus Herm. Schütze, Bankier Alfred Maron, Leon Klemperer, Direktor Oskar Hofmann, Dresden; Direktor Andreas Nägel, Döhlen. Firmenzeichnung: Je zwei Direktoren oder ein Direktor mit dem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank, Sächsische Bank, Hch. Wm. Bassenge 7 7 & Co.; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Dresdner Bank. Actiengesellschaft Papierfabrik Hegge in Hegge bei Kempten (Bayern). Gegründet: Am 20. Oktober 1885. Letzte Statutenänd. vom 28. März 1889. Als Mühle im 14. Jahrhundert erbaut, bis 1802 fürstäbtliche Papiermühle, dann in Privatbesitz bis 1885, seit 1842 Maschinenpapierfabrik. Zweck: Fabrikation von farbigen Umschlag- und Prospektpapieren und weissen Druck- und Hülsenpapieren. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. deschäftsjahr: Vom 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im September oder Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 30 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum Reservefonds, 5 % Tantieme, 5 % Vordividende, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1898: Aktiva: Immobilien M. 533 964.11, Einrichtung M. 611 436.86, Kassa, Wechsel, Effekten u. Debitoren M. 313 248.37, Rohstoffe, Halbfabrikate u. fertige Waren M. 194 388.50. Sa. M. 1 653 037.84. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Hypo- theken M. 279 714.28, Reservefonds M. 60 000, Specialreserve M. 70 000, Amortisation M. 479 306.20, Delkredere M. 11 877.72, Kreditoren M. 166 746.72, Gewinn M. 85 392.92. Sa. M. 1 653 037.84. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 294 121.87, Amortisation M. 28 883.55, Gewinn M. 85 392.92. Sa. M. 408 398.34. Kredit: Vortrag a. 1897 M. 11 732.42, Fabri- kation M. 396 665.92. Sa. M. 408 398.34. Gewinn-Verwendung: Tantiemen M. 8305.75, Dividende M. 45 000, Gratiffkationen an Beamte und Arbeiter M. 2300, Extra- Abschreibungen M. 13 800.99, Delkrederekonto M. 5000, Vortrag M. 10 986.18. Sa. M. 85 392.92. Reservefonds: M. 60 000, Specialreservefonds M. 70 000. Kurs Ende 1889–98: 142, 144, 130, 128, 130, 140, 150, 157, 200, 180 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1885/86–1897/98: 6, 6, 6, 7, 7, 5, 7, 8, 8, 8, 8, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Ferd. Oechelhacuser. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat M. Schwarz, Stellv. Hugo Kolb, Emil Mittler, Komm.-Rat Direktor C. A. Buz, Augsburg; Dr. Jul. Härlin, Gauting. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Handlungsbevollmächtigte. Zahlstellen: Eigene Kasse; Augsburg: Bankhaus P. C. Bonnet. Publikations-Organe: R.-A., Augsburger Abendgzeitung.