588 Fabriken für Papier, Pappen, Cellulose etc. Cellulose-Fabrik Höcklingsen in Höcklingsen bei Hemer (Wesftf.) mit Zweigniederlassungen in Münden und Maasniel bei Roermond (Holl.). Zweck: Betrieb von Cellulose- und Papierfabriken. Letzte Statutenänd. vom 21. Dez. 1895, Kapital: M. 480 000 in 480 Vorzugs-Stammaktien à M. 1000 nach Erhöhung v. 21. Dez. 1895 um M. 120 000. Anleihen: I. M. 205 000 in Grundschuldbriefen à M. 1000. II. M. 320 000 in Hypothekar- Anleihe von 1898. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Dezember. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien M. 353 926.02, Maschinen u. Kessel M. 468 849.40, Kocher M. 20 341.86, Pferde u. Wagen M. 1891.06, vorausbez. Assekuranz M. 6728.35, Betriebsdebitoren M. 162 052. 32, Avaledebitoren M. 19 000, u. Materialien M. 125 661.27, Wechsel u. Effekten M. 29 571.36, Kassa M. 4825.6 M. 1 192 847.30. Passiva: Vorzugs-Aktienkapital M. 480 000, Grundschuld M. 205 000, .. von 1898 M. 320 000, Betriebskreditoren M. 79 064.60, Avalekreditoren M. 10 000, Delkredere M. 29 014.06, Reservefonds M. 24 648.73, Specialreserve M. 32 963.42, unerhobene Grund- schuldzinsen-Coupons M. 375, Gewinn M. 2781.49. Sa. M. 1192 847.30. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 30 948.30, Zinsen M. 28 165.61, Ab. schreibungen M. 38 123.75, Delkredere M. 6000, Specialreserve M. 6000, Vortrag M. 2781.49. Sa. M. 112 019.15. Kredit: Betriebsgewinn M. 112 019.15. Reservefonds: M. 24 648.73, Specialreserve M. 32 963.42, Delkrederekonto M. 29 014.06. Dividenden 1890/91–1897/98: 7½, 4, 6, 10, 10, 4, 0, 0 %. Direktion: Alex. Kumpfmiller, Julius Standtke. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herbers, Komm.-Rat Schmöle, Aug. Prinz, Adolf Löbbecke, Hermann Hobrecker. Pommer'sche Papierfabrik Hohenkrug zu Hohenkrug. Gegründet: Im Jahre 1876. Zweck: Betrieb einer Papierfabrik. Kapital: M. 650 000 in Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 270 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen. Tilgung durch jährl. Auslosung im Sept. auf 2. Jan. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen,-Vers.: September-Oktober. Je 3 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Dividende vom Überschuss, 5 % zur Reserve, 10 % an Aufsichtsrat, Tantieme an Vorstand, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Fabrikgrundstücke u. Gebäude M. 202 874.05, landwirt- schaftliche Grundstücke u. Gebäude M. 62 631.96, Wasserbauten, Fundamente u. Wasser- kraft M. 46 767.68, Maschinen M. 258 012.21, Eisenbahnanschluss M. 16 344.43, Fabrikgeräte M. 10, Handlungsutensilien M. 10, Hausgeräte M. 10, Pferde u. Wagen M. 10, Vorräte an Papier, Lumpen u. Materialien M. 219 551.71, Schuldner abzügl. Gläubiger M. 73 065. 70, Effekten M. 164 400, Kassa u. Wechsel M. 36 909.13, Kautionen M. 7650.90, vorausbe;. Feuerversicherung M. 4925.35. Sa. M. 1 093 173.18. Passiva: AEak f M. 650 000, Teilschuldverschreibungen M. 270 000 e vefonds M. 65 000, Hypotheken-Amortisations- fonds M. 18 000, Delkredere M. 10 000 „ Sparfonds M. 30 000, Arbeiter-Wohlfahrtszwecke M. 3578.58, Tantiemen M. 13 829. 60, Dividende M. 32 765. Sa. M. 1 093 173.18. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreibungen M. 63 395.29, Zinsen M. 3024.49, Spar- fonds M. 6000, Arbeiter-Wohlfahrtszwecke M. 2000, Tantiemen M. 13 829.60, Dividende M. 32 500. Sa. M. 120 749.38. Kredit: Fabrikationsgewinn M. 118 145.88, Pacht u. Miete M. 2603.50. Sa. M. 120 749.38. Reservefonds: M. 65 000, Delkrederekonto M. 10 000. 98: –, – %. Notiert 35 Stettin. Dividenden 1885/86–1897/98: 7, 5, 3, 5, 2, 4, 0, 2, 2, 3, 4½, Direktion: Ad. Brinckmann. Aufsichtsrat: Vors. 0 G. Stellv. Bernh. Levy, Konsul Rich. Kisker, A. Rosenow, Stettin. Zahlstelle: Stettin: Wm. Schlutow. Papierfabrik Köttewitz Aktiengesellschaft in Köttewitz bei Dohna in Sachsen. Gegründet: Am 25. Februar mit Statuten-Nachträgen vom 13. u. 28. Juli und 6. Sept. 1898, handelsgerichtlich eingetragen am 21. Sept. 1898. Die Gründer waren unter Anderen 77 Gläubiger der früheren Firma. Von den Gründern haben Nr. 1–77 ihre ihnen an die vorbesitzende Firma stehenden Forderungen in das Gesellschaftsvermögen eingeworfen und zwar in Summ M. 401 906.53, ferner legten ein die Gründer Nr. 78 1.79, Fr rau verw. Schmidt und Herr ZÜ-