592 Fabriken für Papier, Pappen, Cellulose etc. 1 Pl Wechsel M. 5262.70, Debitoren M. 103 860.74, Vortrag M. 7020.68. Sa. M. 1 500 917.50. Passiva: Aktienkapital M. 700 000, Hypotheken u. Bankschuld M. 543 650, Kreditoren M. 234 443.15, Amortisation M. 22 824.35. Sa. M. 1 500 917.50. Dividende 1887/98: 0 % (Baujahr). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Sutter, Ernst Schlageter. Prokuristen: Heinrich Wogé. Ernst Leonharcdt. Aufsichtsrat: Ernst Nopper, Reinhard Mayer, Fritz Sutter in Freiburg i. Br. Firmenzeichnung: Jeder Direktor oder zwei Prokuristen. Papierstoff- u. Papierfabriken Niederkaufungen in Hamburg mit Zweigniederlassung Cellulosefabrik Fulda. Gegründet: Am 18. Jan. 1883. Letzte Statutenänderung vom 25. Sept. 1896. Übernahme der den vereinigten Hessischen Papierfabriken gehörigen Papier- und Papierstofffabrik Niederkaufungen für M. 315 000, ausgeglichen durch eine mitübernommene Hypothek von M. 200 000 u. M. 115 000 bar. Im Mai 1889 wurde die Spatz'sche Cellulosefabrik Fulda inkl. des Betriebsgewinnes ab 1. Jan. 1889 für M. 375 000 erworben und gleich- zeitig eine Prioritätsanleihe im Betrag von M. 500 000 mit dem Bankhause Eph. Meyer & Sohn abgeschlossen. Zweck: Betrieb der in Niederkaufungen bei Kassel gelegenen Papier- und Papierstoff- fabriken sowie der später erworbenen Fuldaer Cellulosefabrik. Kapital: M. 600 000 in Aktien à M. 1000 u. 500. Vorher M. 540 000, lt. G.-V.-B. vom 25. Sept. 1896 auf M. 320 000 herabgesetzt. dann wieder auf M. 600 000 erhöht. Anleihe: M. 500 000 in 500 Prioritätsobligationen à M. 1000. Getilgt sind davon M. 59 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im ersten Drittel des Geschäftsjahres. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve bis 15 % des Kapitals, alsdann 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis zu 10 % vertragsmässige Tantieme an Direktion u. Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Areal, Wasserkraft und Wasserbauten M. 54 347.41, Gebäude M. 265 142.96, Maschinen-u. Betriebseinrichtung M. 414 209.11. Fabrik- u. Kontor- utensilien M. 9413.99, Pferde und Wagen M. 3770.03, Cellulosefabrik Fulda, Anlage M. 392 870.74, Inventurvorräte M. 193 702.91, Kassa M. 5659.82, Feuerversicherung M. 1780.60, Debitoren M. 162 718.69. Sa. M. 1 503 616.26. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Hypotheken M. 199 527.85, Prioritätenschuld M. 441 000, Prioritätszinsen M. 472.50, Zinsen u. nicht eingelöste Priorität M. 6973.75, Kreditoren M. 107 866.65, Reservefonds M. 7498.17, Arbeiterunterstützungsfonds M. 1556.18, Gewinn M. 138721.16. Sa. M. 1 503 616.26. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 1 115 588.43, Handlungsunkosten, Abgaben M. 46 516.72, Zinsen M. 34 745.02, Rückstellung f. laufende Zinsen M. 5973.75, Abschreibungen M. 47 331.79, Reingewinn M. 135 749.02. Sa. M. 1 385 904.73. Kredit: Produktionsertrag M. 1 385 013.23. Pachteinnahmen etc. M. 891.50. Sa. M. 1 385 904.73. Gewinn-Verwendung: Reserve M. 6787.45, Tantieme M. 25 792.31, Dividende M. 105 000. Vortrag M. 1141.40. Sa. M. 138 721.16. Reservefonds: M. 14 285.62. Dividenden 1887/88–1897/98: 7½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 18, 17½ % Ceup-Ver. n. F. Direktion: C. Christ, F. Kück, Altkloster. Aufsichtsrat: Vors. P. L. Goldschmidt, Hamburg; Eduard Magnus, Hannover; Landschafts- rat Brenning, Senator J. C. Kähler, Buxtehude; S. Salomon, Harburg. Prokuristen: G. Kück, G. Dittmar, Niederkaufungen; A. Tiedemann, Altkloster. Bemerkung: Die Ges., die als solche weiterbesteht, gehört den Winter'schen Papierfabriken in Wertheim b. Hameln a. W. u. Altkloster b. Buxtehude. Sitz in Hamburg. (Siehe diese.) Nossener Papierfabriken (vorm. Rossberg & Co.) in Nossen i. S. Gegründet: Im Jahre 1883. Zweck: Holzstoff. und Papierfabrikation und zwar mit je einer Papierfabrik in Nossen u. Grunau in Sachsen, sowie einer Dampfholzschleiferei in Nossen. Kapital: M. 496 000 in 1240 abgestempelten Aktien à M. 400. Das frühere Aktienkapital von M. 620 000 =– Stück 1240 Aktien à M. 500 ist 1894 durch Abstempelung der Aktien von M. 500 auf M. 400 auf M. 496 000 herabgesetzt worden. Hypotheken: M. 470 000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni-Juli. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Areal M. 42 118.10, Wasserkraft M. 85 000, Wasserbau M. 40 995.07, Fundament M. 37 005.44, Maschinen M. 493 379.83, Riemen M. 9825.73, Gebäude M. 277 897.94, Utensilien M. 7458.33, Geschirr M. 6319.92, Kassa M. 15 579.11. M. 9000, Staatspapiere M. 3325, Spar- und Darlehensvereine M. 2203.86, Materialien- une Regiekonti M. 92 883.73, Papierfabrikationskonto M. 85 232.84. Pacht M. 500, Debitoren M. 163 445.82. Sa. M. 1 372 170.72. Passiva: Aktienkapital M. 496 000, Hypotheken M. 470 000, Reservefonds M. 10 177.85, Unkosten M. 500, Feuer- und Unfallversicherung