Fabriken für Papier, Pappen, Cellulose etc. 593 M. 2767.10. Hochwasserbau M. 3168.25, Kreditoren M. 330 321.03, Specialreservefonds M. 87 357.67, hiervon abVerlust pro 1897/98 M. 28 121.18, bleibt M. 59 236.49. Sa. M. 1 372 170.72. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien- u. Regiekonti M. 1 374 227.74. Kredit: Areal und Pacht M. 1887.95, Ricambio M. 136.33, Papierfabrikation M. 1 093 382.10, Holzstoff- fabrikation M. 250 700.18, Verlust per 1897/98 M. 28 121.18. Sa. M. 1 374 227.74. Reservefonds: M. 10 177.85, Specialreserve M. 59 236.49. Dividenden 1886/87–1897/98: 0 %. Direktion: Rossberg. Ottomar Heigis. Aufsichtsrat: Vors. Albin Kühn. Firmenzeichnung: Die Vorstandsmitglieder oder je ein solches mit einem Prokuristen. passauer mechanische Papierfabrik an der Erlau bei Passau. Gegründet: Am 15. Mai 1869. Zweck: Fabrikation von Papier und Pappen. Kapital: M. 263 700 in 789 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 Stimme. Bilanz am 30. April 1898: Aktiva: Immobilien M. 286 420.41, Maschinen M. 169 742.26, Mobilien M. 21 457.14, Material M. 26 607.42, Papier M. 58 717.95, Kassa M. 307.97, Kautions- konto M. 1185, Debitoren M. 63 956.77, Steuer u. Assekuranz M. 766.94, Gewinn u. Verlust M. 51 088.33, Bankierkonto M. 1700.38, Wechsel M. 9227.98. Sa. M. 691 178.55. Passiva: Aktienkapital M. 263 700, Hypothek d. Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank M. 258 274.02, Kreditoren M. 49 549.25, Zinsen M. 9757.86, Reservefonds M. 22 962.16, Hypotheken M. 69 889.76, Bruttogewinn pro 1897/98 M. 17 045.50. Sa. M. 691 178.55. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo von 1896/97 M. 51 088.33, Abschreibungen M. 11 351.31, Reservefonds: Zinsen M. 918.48. Sa. M. 63 358.12. Kredit: Bruttogewinn pro 1897/98 M. 17 045.50, Bilanz: Vortrag auf neue Rechnung M. 46 312.62. Sa. M. 63 358.12. Reservefonds: M. 22 962.16. Dividenden: 1886/87: 2 %; 1887/88–1897/98: 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: August Elsässer. Aufsichtsrat: Vors. Franz Reichel, Passau. Zahlstelle: Passau: Wm. Simson. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Patentpapierfabrik zu Penig mit Zweigfabriken in Wilischthal, Reisewitz, Wolkenstein (Holzstofffabrik) und Hadernsortieranstalt in Geithain. Gegründet: Am 15. November 1872. Zweck: Ankauf der der Firma Ferd. Flinsch gehörigen Papier-, Strohstoff- und Gasfabrik in Penig, deren Fortbetrieb und bezw. Erweiterung. Die Ges. besitzt noch eine Papierfabrik in Reisewitz, eine Hadersortieranstalt in Geithain, sowie eine Holzstofffabrik in Wolkenstein u. eine Papierfabrik in Wilischthal bei Zschopau. Die Papierproduktion betrug 1892/93–1897/98: 8 836485, 9 284 697, 8 940 674, 9795993, 10 198 647, 9 986 827 kg. Der Produktion und Fakturierung nach ist die Patentpapier- fabrik die grösste Aktienpapierfabrik in Sachsen. Kapital: M. 3 000 000 in 10 000 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 900 000 in 4 % Schuldverschreibungen auf den Namen der Dresdner Bank lautend, rückzahlbar zu 105 %, 900 Stücke à M. 1000 von 1894. Zinstermin 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1898 bis 1938 durch jährliche Auslosung im Mai (zuerst 1898) auf 31. Dez. Die Anleiho ist hypothekarisch an erster Stelle eingetragen. Kurs Ende 1896–98: 104, 105, – %. Notiert in Dresden. Hypotheken: M. 836 258.41, davon eine Amortisationshypothek auf Penig; am 30. Juni noch M. 682 019.56 ungetilgt. Geschäftsjahr: Vom 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve bis zu M. 300 000, 6 % Tantieme dem Aufsichtsrat, die vertragsmässige Tantiemen an Direktion und Beamte, Rest Dividende bezw. zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien in Penig u. Geithain M. 2 268 324.06, Maschinen u. Reserveteile M. 904 256.02, Papierfabrik Reisewitz M. 76 420.77, Papierfabrik Wilischthal M. 851 789.69, Holzstofffabrik Wolkenstein M. 126 593.37, Gasanstalt Penig M. 67 573.15, Inventurbestände M. 562 383.36, Kassa, Wechsel u. Effekten M. 380 773.49, Kautionen bei Behörden M. 22 137.50, Bankguthaben M. 265 453.42, Debitoren M. 829 883.03. Sa. M. 6 355 587.86. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Amortisationshypothek auf Penig M. 682 019.56, Hypotheken auf Nebengrundstücke M. 130 000, Teilschuldverschreibungen M. 900 000, Kreditoren M. 296 240.03, alte Dividende M. 490.50, noch nicht bezahlte Coupons auf Schuldverschreibungen M. 18 020. Reservefonds I M. 300 000, Reservefonds II M. 350 000, Gewinn M. 678 817.77. Sa. M. 6 355 587.86. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Regie- u. Geschäftsunkosten M. 112 258.45, Reparaturen M. 26 962.42, Hypothekenzinsen M. 34 311.15, Oblig.-Zinsen M. 36 000, Gewinn M. 678 817.77. Sa. M. 888 349.79. Kredit: Vortrag a. 1897 M. 4407.57, verfallene Dividende M. 18, Zinsen M. 2347.95, Fabrikationskonto M. 881 576.27. Sa. M. 888 349.79. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 38