Fabriken für Papier, Pappen, Cellulose etc. 597 korrent: Saldo M. 61 891.76, Vorräte M. 261 286.94. Sa. M. 2 018 344.01. Passiva: Aktien- kapital M. 900 000, Prioritätsanleihe M. 900 000, Kautionskonto M. 37 000, Arbeitereinlagen M. 1359, Baureserve M. 13 558,19, Delkrederekonto M. 14 700, Reservefonds M. 738.25, Prioritätenzinsen M. 18 318, Aktieneinlösungskonto M. 1005.70, Gewinn M. 131 664.87, Abschreibungen M. 63 654.95, Reservefonds M. 3400.50, Tantieme an Aufsichtsrat M. 4080.60, do. an Vorstand M. 3400.50, Dividende M. 45 000, an Baureserve M. 12 128.32. Sa. M. 2 018 344.01. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsmaterialien M. 978 245.40, Fabrikations- und Geschäftskosten M. 539 108.77, Gewinn M. 131 664.87. Sa. M. 1 649 019.04. Kredit: Ökonomie M. 101.66, Fangstoff M. 1576.30, Produktionsgewinn M. 1 647 341.08. Sa. M. 1 649 019.04. Reservefonds: M. 4138.75. Baureserve M. 25 686.51. Kurs Ende 1886–98: 112.50, 101, 107, 121, 111, 82, 58, 49, 48, 60, 93.50, 74.25, 93.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1897/98: 5½, 4, 6, 6, 4½, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Otto Heymann. Firmenzeichnung: Der Direktor allein. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Gg. Schubert, Komm.-Rat Viktor Hahn, Direktor Guido Mengel, Direktor A. F. Silomon, E. Th. Kretzschmar, Dresden; Rentier G. Adam, Sebnitz. Zahlstelle: Dresden: E. Rocksch Nachf. Publikations-Organe: R.-A., Dresdner Anzeiger. 7 0 0 0 0 Holzstoff- und Holzpappen-Fabrik Limmritz-Steina in Steina bei Waldheim i. Sachsen. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänderung vom 13. Nov. 1893. Zweck: Fabrikation von Holzstoff, Pappen und Papier. Fabriken für Holzstoff und Pappen in Limmritz und Steina, für Papier in Steina und Coswig in Anhalt. Es betrug der Umsatz in Pappen und Papier 1893/94–1897/98: 2 267 763, 2 029 833, 2 435 978. 2 358 830, 2 434 188, 2 489 069 kg (exkl. selbstverbr. Holzstoff). Kapital: M. 587 000 in 71 Stammaktien à M. 1000 u. 516 Prioritätsaktien à M. 1000. Letztere erhalten eine Vorzugsdividende von 5 %. Das frühere Aktienkapital von M. 1 200 000 ist auf Beschluss der G.-V. vom 13. Nov. 1893 auf M. 587 000 reduziert worden. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr in Döbeln, Leipzig oder Steina. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Vorzugsdividende an die Prioritätsaktien, vom Rest 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat, die vertragsmässige Tantieme an den Vorstand, Überschuss an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstückskonten M. 597 000, Maschinen M. 112 000, Fabrikutensilien M. 1, Kontorutensilien M. 1, Fuhrwesen M. 1, Vorräte M. 89 743.90, Versicherung M. 3000, Effekten M. 34 000, Kassa M. 3387.83, Wechsel M. 35 646. Debi- toren M. 112 353.90. Sa. M. 987 134.63. Passiva: Stammaktien M. 71 000, Prioritätsaktien M. 516 000, Hypotheken M. 278 019.53, Reservefonds M. 15 932.50, Delkredere M. 8215.93, Reparaturenreserve M. 15 000, alte Dividende M. 160, Konto für die Inhaber alter Aktien M. 115.65, Kreditoren M. 18 941.10, Gewinn M. 63 749.92. Sa. M. 987 134.63. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen M. 36 617.36. Zinsen M. 14 093.67, Wechsel M. 571.91. Steuern M. 3075.66, Versicherung M. 7473, Abschreibungen M. 31 335.60, Ge- winn M. 63 749.92. Sa. M. 156 917.12. Kredit: Vortrag M. 6188.71, Fabrikationsgewinn M. 143 181.45, Grundstücksnutzung M. 4187.96, Effekten M. 3359. Sa. M. 156 917.12. Reservefonds: M. 18 810.60, Reparaturreserve M. 15 000. Kurs: Prioritätsaktien Ende 1886–98: 108.50, 70, 80, 58, 68, 54, 51, 69, 106, 126, 132.50. 130, 140 %. Notiert in Leipzig. Die Stammaktien werden nicht an der Börse gehandelt. Dividenden: Stammaktien 1886/87– 1892/93: 0 %. 1893/94– 1897/98: 5, 3, 3, 3, 4 %; Prioritätsaktien 1893/94–1897/98: 10, 8, 8, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Friedr. Willkommen. Steina. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Röntsch, Stellv. Generalkonsul A. de Liagre, Handels- richter Th. Rödiger, Bankier Fr. Jay. Leipzig. Prokurist: Rich. Illgner, Steina. Firmenzeichnung: Der Direktor oder der Prokurist allein. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Becker & Co., Comm.-Ges. auf Aktien. V * 0 7 ....... Neue Papier-Manufactur in Strassburg-Ruprechtsau i. Elsass. Gegründet: Am 12. Februar 1876. Letzte Statutenänd. vom 11. Dez. 1891. Zweck: Fabrikation von Papier und Papierstoffen und der Handel mit diesen Artikeln. Ursprünglich als Tuchfabrik gegründet, wandelte sie sich nach 1870 in die Strassburger Papierfabrik-Aktiengesellschaft um. Im Jahre 1876 wurde das Anwesen an die Firma Neue Papier-Manufaktur vermietet. Im Juli 1884 liquidierte die Strassburger Papier- fabrik und trat ihr Eigentum an die neue Papier-Manufaktur ab.