Fabriken für Papier, Pappen, Cellulose etc. 599 Dividenden 1892–97: 0 %. Direktion: Otto Erzer. Aufsichtsrat: A. Ph. Pettermand, Wangen; Carl Bellmer, Niefern; Jos. Leiss, Westerham; F. Pfund, Ellwangen; Sigmund Sax, Sindelfingen. publikations-Organe: R.-A., Schwäbischer Merkur, Stuttgart. Papier- und Zellstoff-Fabriken Unterkochen-Wolfach Aktien-Gesellschaft in Unterkochen mit Zweigniederlassung in Wolfach i. B. Gegründet: Am 1. Mai 1883. Letzte Statutenänderung am 4. Sept. 1897. Zweck: Fabrikation von Papier, Zellstoff etc. Vertrieb der Fabrikate. Produktion 1897/98: Unterkochen: Cellulose kg 2 827 000, Absatz kg 2 819 900, Papier kg 447 520, Absatz kg 474 949. Wolfach: Cellulose kg 3 599 000, Absatz kg 3561 500. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 250 000, erhöht 1888 auf M. 800 000 und 1890 auf M. 1 200 000. Anleihe: M. 300 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, wenn diese gefüllt, 10 % zur Specialreserve, alsdann 4 % Dividende, vom Rest 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Tantieme an Vorstand, Über- rest z. Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. April 1898: Aktiva: Immobilien M. 585 562.31, Gelände M. 35 522 30, Maschinen u. Einrichtung M. 996 230.15, Geleise M. 9123.18, Kanal u. Wasserkraft M. 148 456.99, Mobilien M. 4314.90, Ütensilien M. 11 416.16, Fuhrwerk M. 9467.50, Fourage M. 750, Steuer u. Versicherung M. 7045.27, Kassa M. 6127.64, Wechsel M. 129 973.51. Effekten M. 14 819.35, Debitoren M. 384 420.59, Rohstoffe u. Materialien M. 474 892.27, fertige Fabrikate M. 34 953.66. Sa. M. 2 853 075.78. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000. Obligation M. 300 000, Kreditoren M. 105 357.06, Arbeiter-Altersversorgungs-Fonds M. 4082.25, Amortisation M. 1 021 620.90, Reservefonds M. 120 000, Specialreserve M. 14 958.65, Delkredere M. 55.47, ausserordentliche Reserve M. 10 000 Dispositionsfonds M. 10 000, Tantieme M. 8901.50, Dividende M. 48 000, Vortrag M. 10 099.95. Sa. M. 2 853 075.78. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 10 937.20, Interessen M. 18 384.01, Amor- tisation M. 96 014.40, Specialreserve M. 10 284.35, Tantieme M. 8901.50, Dividende M. 48 000, Vortrag M. 10 099.95. Sa. M. 202 621.41. Kredit: Vortrag M. 1273.32, Fabrikationsgewinn M. 201 348.09. Sa. M. 202 621.41. Gewinn-Verwendung: Die Ges., die seit 1894/95 keine Dividenden ausschütten konnte, er- zielte pro 1897/98 einen Bruttogewinn, von M. 202 621. Nach Abzug der General- unkosten M. 10 937, Zinsen M. 18 384, Überweisung auf Amortisationskonto M. 96 014, verbleibt ein Reingewinn von M. 77 286. Hieraus erhalten die Aktionäre 4 % Dividende gleich M. 48 000, der Specialreserve werden M. 10 284 zugeteilt, für Tantiemen wurden M. 8901 verwandt und restliche M. 10 100 auf neue Rechnung vorgetragen. Reservefonds: M. 120 000, Specialreservef. M. 14 958.65, ausserordentl. Reservef. M. 10 000. Dividenden 1889/90–1897/98: 8, 5, 4, 4, 5, 0, 0, 0, 4 % Direktion: Heinrich Schnurmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Frik. Ellwangen:; Komm.- Rat Benzinger, Ob.-Reg.-Rat von Diefenbach, Stuttgart; Fabrikant Ferd. Ensslin, Aalen; Dr. Scheufelen, Oberlenningen: Hofwerkmeister Paul Hauser, Stuttgart-Berg. Prokuristen: Theod. Engelhaaf, Carl Böhringer, Carl Richter. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder od. ein Vorstandsmitglied mit einem Prokuristen. Pressspanfabrik Untersachsenfeld Actiengesellschaft, vorm. M. Hellinger in Untersachsenfeld bei Schwarzenberg i. S. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutenänderung vom 23. Sept. 1895. Zweck: Fabrikation von hochglänzenden Pappen, sog. Pressspan, zur Appretur von Stoffen. zu Platten mechanischer Musikwerke etc. Ferner Fabrikation und Verkauf von Papieren und Pappen aller Art und Erwerb anderer zu genannten Zwecken dienenden Anlagen. Das Areal der Ges. in Neuwelt, Lauter, Untersachsenfeld, Obersachsenfeld und Beier- feld umfasst ca. 37 ha. 1896 fand Ankauf der Fabrikanlage Brethaus bei Lauter statt. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 1 000 000, wurden lt. G.-V.-B. v. 23. Sept. 1875 M. 100 000 Aktien Nr. 101–200 zu pari zurückgekauft u. vernichtet. Anleihe: M. 500 000 von 1896 zu 4 %, übernommen von der Schwarzenberger Sparkasse. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat, bis 6 % an Vorstand und Beamte, Rest Dividende. Für die ersten 2 Jahre hat der Vorbesitzer eine Dividende von 8 % garantiert.