Fabriken für Papier, Pappen, Cellulose etc. 601 Actiengesellschaft Chromo in Altenburg, S.-A. Gegründet: Am 6. November 1888. Letzte Statutenänderung von 1891. Die Ges. erwarb die den Gebr. Bruno und Cuno Wohlfahrt in Altenburg gehörigen Fabriketablissements (errichtet 1867) nebst allem Zubehör um den Preis von M. 879 950 (gewährt mit Übernahme von M. 219 950 Hypotheken u. Hingabe von 660 Stück Aktien). Zweck: Fabrikation von Chromopapier u.-Karton f. Luxuspapier-Etiquetten u. Plakatfabriken. Herstellung von deutschem Kunstdruckpapier, sowie Naturkarton in weiss und farbig. Kapital: M. 375 000 in 375 Aktien à M. 1000. Das ursprüngl. Aktienkapital von M. 750 000 ist 1891 auf M. 375 000 durch Zusammenlegung von 2 Aktien in 1 reduziert und der Buchgewinn zu Abschreibungen, sowie zur Tilgung der Unterbilanz verwendet worden. Hypotheken: M. 123 000 am 1. Okt. 1898 (ursprünglich M. 219 950). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spätestens im Januar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 6 % Tantieme dem Aufsichtsrat, 4 % Tantieme dem Vorstand, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grund, Boden u. Gebäude M. 263 099.83, Maschinen M. 169 674.44, Utensilien M. 5909.65, Papierbestände M. 38 798.50, Fabrikate, fertige und halbfertige M. 26 233.10, Fabrikationsmaterial M. 15 864.95,. sonstige Vorräte aller Art M. 9488.35, Wechsel abzügl. Diskont M. 18 393.15, Kassa M. 3375.88, Effekten M. 18 151.55, Kautionskonto M. 2482.45, vorausbez. Prämie M. 587.35, Debitoren M. 161 452.67. Sa. M. 733 511.87. Passiva: Aktienkapital M. 375 000. Hypotheken M. 123 000, Kreditoren M. 137 298.35, alte Dividende M. 150, Reservefonds M. 10 361.60, Delkrederekonto M. 24 307.65, Gewinn M. 63 394.27. Sa. M. 733 511.87. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Maschinenreparatur M. 6472.92, Beleuchtung M. 588.27, Abgaben M. 1648.98, Assekuranz M. 1201.09, Unkosten M. 7299.59. Hypothekenzinsen M. 5886.67, Zinsen u. Diskont M. 3759.31, Gewinn M. 63 394.27. Sa. M. 90 251.10. Kredit: Fabrikationsgewinn M. 89 750.72, Mietsertrag M. 400, Ricambio M. 100.38. Sa. M. 90 251.10. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 1999.15, Tantieme an Aufsichtsrat M. 2279.05, Tantieme an Vorstand M. 1519.35, Tantiemen etc. an Beamte u. Arbeiter M. 4914. Sa. M. 10 711.55. Reservefonds: M. 12 360.75, Delkrederekonto M. 24 307.65. Kurs Ende 1889–98: 75, 40, 25, –, 50, 40, –, 57.50, 51, 84.50 %. Aufgelegt am 5. März 1889 mit 108 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1888/89–1897/98: 7, 3½, 0, 3, 3, 0, 0, 3, 0, 6 %. Zahlbar ab 1. Febr. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Herm. Bock. Firmenzeichnung: Der Direktor allein. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jul. Sarfert, Reichenbach i. V.: Stellv. Rechtsanwalt Rud. Hase, Gust. Böttger, Otto Lingke, Altenburg; Charles Clad, Reichenbach i. V. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Sächsische Bank; Leipzig: Dresdner Bankverein. Publikations-Organe: R.-A., Altenburger Amts- und Nachrichtsblatt. Dresdner Zeitung.