Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten etc. 603 M. 808 000, alte Dividende M. 39, Reservefonds M. 5048.32, Grundschuldpartialobligationen M. 49 600, Accepte M. 34 000, Obligationszinsen M. 744. Anleihezinsen M. 214, Ziegelei- kassa M. 14.97, Kreditoren M. 133 147.52. Sa. M. 1 480 287.81. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1896 M. 430 217.30, Abschreibungen M. 40 244.66, Debitorenabschreibung M. 20 041.19, Ziegeleibetrieb M. 18 950.08, Zeitschrift Pionier M. 1439.63, Unkosten M. 34 081.04, Zinsen M. 4458.43, Hypothekenzinsen M. 32 813.15, Obligationszinsen M. 3432. Sa. M. 585 677.47. Kredit: Gewinn bei Reduktion des Aktienkapitals M. 445 300, Eingänge abgeschr. Forderungen M. 3150.92, Zeitschrift Ge- nossenschaftlicher Wegweiser M. 5.72, verfallene Kaution M. 7000, Terrain A M. 20 972.40, Provision M. 9.96, Verlust M. 109 238.47. Sa. M. 585 677.47. Reservefonds: M. 5048.32. Dividenden 1891/92–1895/96: 0, 6, 0, 0, 0 %; 1897: 0 %. Direktion: Müller, Max Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Frhr. v. Broich. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher mit einem Prokuristen. 0 0 0 0 Ö Berliner Börsen-Courier, Aktien-Gesellschaft in Berlin, Beuthstrasse 8. Gegründet: Am 1. Juli 1884. Letzte Statutenänd. von 1897. Jweck: Betrieb von Zeitungsunternehmungen, speciell Herausgabe des Berliner Börsen- Couriers und des Berliner Couriers. Kapital: M. 630 000 in 126 Aktien à M. 5000, zu 83 % eingezahlt. Die Aktien lauten auf Namen und können durch Indossament auf andere übertragen werden. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens im September. stimmrecht: Jede Aktie =– 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 bis 10 % zur Reserve, 4 % vom eingezahlten Kapital als Vordividende, bis 20 % zur Extrareserve, je 6 % an Vorstand und Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Inferierungskonto M. 508 420.85, Debitoren M. 17 816.25, Über- tragskonto M. 7074, Mobiliar M. 2177, Kassa u. Bankguth. M. 92 657.45, Effekten M. 61 737.50. Sa. M. 689 883.05. Passiva: Aktienkapital M. 525 000, Kreditoren M. 16 806.41, Reserve- fonds M. 10 778.76, Extrareservefonds M. 14 182.84, Übertragskonto M. 8015.44, Reingewinn M. 115 099.60. Sa. M. 689 883.05. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Redaktion M. 142 938.78, Generalunkosten M. 19 314.44, Expedition M. 20 859.40, Druck, Papier u. Beilagen M. 238 491.58, Mobiliarabschreibung M. 652.40, Effekten M. 803.65, Reingewinn M. 115 099.60. Sa. M. 538 159.85. Kredit: Vortrag M. 658.28, Abonnements u. Inserate M. 534 578.77; Zinsen M. 2922.80. Sa. M. 538 159.85. Reservefonds: M. 10 778.76, Specialreserve M. 14 182.84. Dividenden 1895/96–1897/98: 0, 10, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: U. Levysohn. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Albert Traeger, Abgeordneter. Firmenzeichnung: Der Direktor. Deutsche Volksbibliothek in Berlin, Gegründet: Am 22. Dez. 1897 durch Bankier Franz Gaddicke, Privatier Adolph Mohr, Redakteur Otto Milrad, Schriftsteller Moritz v. Reymond, Fabrikant Gustav Fischer, Berlin. Zweck: Verlag, Herstellung und Vertrieb von Büchern und Zeitschriften, namentlich von guten und billigen Volksschriften, sowie Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte. Kapital: M. 100 000 in 100 Inhaber-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 50 %. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie =– 1 St. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Aktieneinziehung M. 50 000, Kassa M. 1411.47, Debitoren M. 20 000. Verkaufskonto M. 14 992.50, Inventar M. 1595.60, Herstellungskonto M. 8962, Bibliothek M. 14.85, Verlagskonto M. 5000, Verlust M. 1786.43. Sa. M. 103 762.85. passiva: Aktienkapital M. 100 000, Kreditoren M. 3762.85. Sa. M. 103 762.85. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 994.33, Gehälter M. 900. Sa. M. 1894.33. Kredit: Zinsen M. 107.90, Verlust M. 1786.43. Sa. M. 1894.33. Dividende 1897/98: 0 %. Direktion: Franz Schmidt. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Paul Meyer, Berlin; Schriftsteller Wilh. Schreiber, Potsdam; Bankier Franz Gaedicke, Berlin. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Germania Actiengesellschaft für Verlag und Druckerei in Berlin C., Stralauerstrasse 25. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Betrieb einer Buch- und Kunstdruckerei, Buch- und 5 Zeitschriftenverlag, speciell der Zeitung Germania und der Katholischen Volkszeitung. Kapital: M. 300)000 in 200 Aktien à M. 1500. Hypotheken: M. 300 000.