= Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten etc. 607 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds bis 25 % des eingezahlten Aktienkapitals, dann bis 5 % Dividende, Rest zur Verf. der G.-V. Dividende 1897: – %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Dekan Streicher, Mundelfingen; Pfarrer Maier, Neudingen. Aufsichtsrat: Die Pfarrer F. S. Pfetzer, Pfohren; R. Aichele, Fürstenberg; J. N. Lehmann, Geisingen: L. Dutzi, Donaueschingen. Firmenzeichnung: Ein Direktor oder ein Prokurist. Publikations-Organe: R.-A., Donaubote. Braun, Clément & Cie. in Dornach i. Els. Photograph. Kunstanstalt & Verlagshandlung (vormals Ad. Braun & Cie.) mit Filialen in Paris und New York. Gegründet: Im Jahre 1876. 1890 aus der ehemaligen Firma Ad. Braun & Cie. hervorgegangen. Zweck: Photographischer Kunstverlag, insbesondere Reproduktion der bedeutenderen Gemäldesammlungen der Welt und moderner Gemälde (Pariser Salon). Kapital: M. 192 000 in Aktien nach Reduzierung von M. 960 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Debitoren M. 101 784.36, Vorräte M. 35 233.08, vorausbez. Miete M. 8400, Immobilien, Gerätschaften, Mobiliar M. 833 985.84, Filiale New York M. 177 008.48, Kassa, Bankguthaben M. 115 226.32, Effekten, Wechsel M. 31 138.20. Sa. M. 1 302 776.28. Passiva: Aktienkapital M. 192 000, Reserve- u. Dispositionsfonds M. 687 577.40, Guthaben des Geschäftsvorstandes M. 265 328.32, Filiale New York M. 43 905.08, Delkrederekonto M. 25 635.84, Kreditoren M. 14 729.64, Gewinn M. 73 600, Sa. M. 1 302 776.28. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskonto u. Geschäftsunkosten M. 492 492.08, Gewinn M. 73 600. Sa. M. 566 092.08. Kredit: Bruttoeinnahmen M. 566 092.08. Dispositions- u. Reservefonds: M. 687 577.40, Delkrederekonto M. 25 635.84. Dividenden 1895–97: Je 25 %. Gewinn 1895–97: Je M. 73 600. Direktion: L. Pierson, Gaston Braun, L. Clement. Prokurist: Fr. Oexle. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Dresdner Kunstanstalt, vormals Moritz Zobel, Aktiengesellschaft in Dresden. Gegründet: Am 3. Sept. 1898. Gründer: Georg Hannes, Jos. Moritz Zobel, Woldemar Zobel, Dresden; Jul. Plessner, Coburg; Otto Drewes, Berlin. Moritz Zobel in Dresden überlässt der Ges. die Aktiven seines unter der Firma Kunstanstalt für Lithographie und Stein- druck Moritz Zobel in Dresden betriebenen Lithographie- und Steindruckgeschäftes. Die Überlassung erfolgt nach dem Stande vom 7. Mai 1898 für den Gesamtpreis von M. 369 426, wobei die Aussenstände von M. 85 473, bezw. deren Eingang mit M. 53 000 bis Ende 1899 längstens vom Vorbesitzer garantiert werden, während alle etwa über diesen Betrag hinaus eingehenden demselben von der Ges. herauszuzahlen sind. Der Kaufpreis wird durch Hingabe von M. 330 000 in Inhaber-Aktien und M. 24 400 Namen- Aktien gewährt, restliche M. 15 026 werden bar ausgezahlt. Zweck: Übernahme und Fortführung des in Dresden unter der Firma Kunstanstalt für Lithographie:und Steindruck Moritz Zobel bestehenden Unternehmens, Fabrikation und Vertrieb von Erzeugnissen, die in den Geschäftszweig der Lithographie und des Stein- druckes einschlagen und von verwandten Artikeln, sowie Beteiligung an anderen gleich- artigen Unternehmungen und Ankauf und Fortbetrieb. Kapital: M. 435 000 in 80 Inhaber-Vorzugsaktien Nr. 1 bis 80, 330 Inhaber-Aktien Nr. 81 bis 410 und 125 Namen-Aktien à M. 200. Die Vorzugsaktien geniessen 6 % Vorzugsdividende ohne weitere Sonderrechte, alsdann erhalten die andern Aktien bis 4 % und ebenso wird etwaige Superdividende nur unter diese verteilt. Direktion: I. Direktor Otto Drewes, Jos. Moritz Zobel. Aufsichtsrat: Jul. Heller, Otto Albert Wilhelm Diedrich, Carl Th. Hantzsch, Carl Emil Wittgenstein, Rechtsanwalt Dr. Paul Frenzel, Oskar Lesser, Dresden; Max Mühsam, Berlin. Prokurist: Woldemar Zobel. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder der I. Direktor mit dem Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A., Dresdner Anzeiger.