Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten etc. 615 Leipziger Buchbinderei-Actiengesellschaft vorm. Gustav Fritzsche in Leipzig-R., Crusiusstrasse 4/6, mit Zweig-Fabrik Berlin SW., Friedrichstrasse 16. Gegründet: Am 14. April 1896. Hervorgegangen aus der am 4. März 1864 gegründeten früheren Firma Gustav Fritzsche. Zweck: Betrieb einer Grossbuchbinderei, Einbanddeckenfabrik und Verlagsbuchhandlung. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 250 000 lt. G.-V.-B. vom 22. Aug. 1898, angeboten den Aktionären mit 125 % vom 1.–10. Okt. 1898. Die neuen Aktien sind ab 1. Juni 1898 dividendenberechtigt. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, vom Überschuss 4 % Dividende, vom noch ver- fügbaren Betrag 10 % Tantieme an Aufsichtsrat und bis 15 % an Vorstand, Beamte etc., restliche 75 % Superdividende. Bilanz am 31. Mai 1898: Aktiva: Kassa M. 1332.50, Wechsel M.8620.36, Effekten M. 6651, Kautionen M. 225, Kontokorrentkonto u. zwei Bankguthaben M. 307 034.20, Betriebs- unkosten M. 1446.30, Betriebsmaterialien M. 121 354.72, Fabrikationskonto M. 262 653.79, Inventar M. 33 309.13, Platten u. Schriften M. 21 999.49, Maschinen u. elektrische An- lage M. 235 469.43, Areal M. 153 230, Gebäude M. 552 610.39, Ausstellungskonto M. 6020. Sa. M. 1 711 956.31. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Hypotheken M. 271 051, Hypo- thekenzinsen M. 2025, Arbeiterversicherung M. 2481.46, vorausbez. Miete M. 1024.55, Interimskonto M. 816.73, Accepte M. 291 869.50, Reservefonds M. 13 428.60, Steuern und Abgaben M. 4182.75, Debitorenreserve M. 4000, Gewinn M. 121 076.72. Sa. M. 1 711 956.31. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten M. 167 537.14, Abschreibungen M. 41 304.86, Debitorenreserve M. 4000, Reingewinn-Verteilung: Reservefonds M. 6053.82, Dividende M. 100 000, Tantieme M. 12 002.30, Übertrag auf neue Rechnung M. 3020.60. Sa. M. 333 918.72. Kredit: Gewinnvortrag vom 1. Juni 1897 M. 8970.86, Betriebsgewinn M. 324 947.86. Sa. M. 333 918.72. Reservefonds: M. 77 483.88. Dividenden 1895/96–1897/98: 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Kurs Ende 1897–98: 164, 154.10 %. Eingeführt im Sept. 1897 mit 160 %. Notiert in Leipzig. Direktion: Hugo Fritzsche, K. S. Hofbuchbinder. Prokuristen: Rob. Herbich, Adolph Riedel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Albert Gentzsch, Stellv. Landtagsabgeordneter Gust. Fritzsche, Buchhändler Otto Dürr, Felix Schäffer, Gen.-Konsul Wilh. Woelker. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied; wenn mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden sind, zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Zahlstelle: Leipzig: Leipziger Bank. Publikations-Organe: Reichs-Anzeiger u. in einem Leipziger Blatte. Kunstanstalt vorm. Etzold & Kiessling, A.-G. in Leitelshain bei Crimmitschau. Gegründet: Am 20. Sept. 1897, für Rechnung der Akt.-Ges. ab 1. April 1897. Zweck: Fortbetrieb der seit 1867 bestehenden und von der Ges. erworbenen chromo- lithographischen Kunstanstalt der Firma Etzold & Kiessling und aller hiermit in Ver- bindung stehender Geschäftszweige in den ihr übereigneten, in Leitelshain gelegenen Grundstücken. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; dieselben sind je zur Hälfte als Gegenwert ihrer Einlagen von den zwei Vorbesitzern der Firma übernommen. Geschäftsjahr: I. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Grundstück M. 80 000, Gebäude M. 237 650, Maschinen M. 290 438.49, Utensilien M. 18 275.52, Mobilien M. 3293.39, elektrische Beleuchtungsanlage M. 15 200, Lithographiesteine M. 60 293.51, Originale u. Lithographien M. 17 707.23, Schneide- u. Prägeplatten M. 3862.15, Ausstanzeisen M. 3954.65, Rohpapier M. 24 503.40, Waren M. 174 555.60, Nutzholz M. 414.27, Pferde u. Wagen M. 5363, Effekten M. 1032.50, Kassa M. 605.51, Wechsel M. 36 577.36, Debitoren M. 193 333.44, Bankguthaben M. 101 365.89. Sa. M. 1 268 425.91. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Hypotheken M. 75 000, Hypo- thekenzinsen M. 1033.35, Kreditoren M. 16 326.97, Gewinn M. 176 065.59. Sa. M. 1 268 425.91. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrent M. 3830.06, Fabrikationsunk. M. 261 924.82, Geschäftsunkosten M. 83 180.33, Abschreibungen M. 57 983.67, Reingewinn M. 176 065.59. Sa. M. 582 984.47. Kredit: Miete M. 10 178, Skonto M. 895.04, Zinsen M. 4001.27, General- waren M. 567 910.16. Sa. M. 582 984.47. Reservefonds: M. 8803.27. Dividende 1897/98: 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs: Aufgelegt am 27. Jan. 1899 zu 160 %. Notiert in Leipzig. Direktion; Rud. Stephan, Rob. Steinbach. Prokuristen: Fritz Schröder, Isolin Fritzsche.