Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten etc. 617 Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Maschinen u. Pressen M. 56 500, Mobilien M. 5000, Steine, Zink- u. Aluminiumplatten M. 14 000, Verlagskonto M. 8000, Originale M. 1, Debitoren M. 72 319.06, Waren M. 50 412.37, Kassa u. Wechsel M. 5754.16. Sa. M. 211 986.59. Passiva: Aktienkapital M. 78 000, Reservefonds M. 4000, Specialreserve M. 3000, Ab- schreibungen M. 35.500, Kreditoren M. 76 409.57, Gewinn M. 15 077.02. Sa. M. 211 986.59. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Papier, Farben u. Materialien M. 67 938.80, Löhne M. 81 844.29, Reparaturen M. 1564, Zinsen, Steuern u. Versicherung M. 10 348.99, Hand- lungsunkosten M. 50 875.80, Gewinn M. 15 077.02. Sa. M. 227 648.90. Kredit: Fabri- kationsgewinn M. 227 648.90. Reservefonds: M. 4000, Specialreserve M. 3000. Dividenden 1887/88–1897/98: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2½ %. Direktion: Hans Depser. Firmenzeichnung: Der Direktor allein. Aufsichtsrat: Vors. Otto Bassermann, München; Komm.-Rat von Gross, Dir. Max Gross, Bayreuth. Zahlstelle: Eigene Kasse. Nationale Verlagsanstalt, Buch- u. Kunstdruckerei Act.-Ges. in München-Regensburg. Gegründet: Am 12. Juli 1886. Die Ges. firmierte bis 1893 Verlagsanstalt vormals G. J. Manz. Zweck: Betrieb einer Buch- und Kupferdruckerei, verbunden mit Sortiments- und Verlags- buchhandlung. Verlag des „Bayrischen Kurier“ und des „Bayr. Volksbote“. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. oder Okt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Dotierung des Erneuerungsfonds, 4 % Dividende, vom Rest Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantieme an Vorstand, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien M. 807 099.70, Verlag M. 157 300, Zeitung M. 400 000, Verlagskonto M. 655 498.10, Vorräte verschiedener Art M. 99 089.55, Druckerei M. 391 529.12, Debitoren M. 167 239.07, Bankguthaben M. 117 657.43, Wechsel u. Kassa M. 21 122.06, vorausbez. Versicherung M. 2392.34. Sa. M. 2 818 927.37. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Hypotheken M. 710 385.51, Reservefonds M. 117 252.33, Er- neuerungsfonds M. 392 940.46, Kreditoren M. 28 427.01, Kaution M. 480, alte Dividende M. 820, Gewinn M. 68 622.06. Sa. M. 2 818 927.37. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Uneinbringliche Forderungen M. 2560.72, Hypotheken- zinsen M. 36 125, Unkosten u. Diverses M. 68 095.20, Gewinn M. 68 622.06. Sa. M. 175 402.98. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 486.60, Zeitungsertrag M. 16 082.26, Ertrag der verschiedenen Abteilungen M. 158 834.12. Sa. M. 175 402.98. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 3431.10, Erneuerungsfonds M. 42 155.65, Dividende M. 22 500, Vortrag M. 535.31. Sa. M. 68 622.06. Reservefonds: M. 120 683.43, Erneuerungsfonds M. 435 096.11. Kurs Ende 1886–98: 128.50, 127, 127.60, 115, 120, 59.80, 45, 33, 38, 30, 37.50, 48, 38 %. Notiert in München. Dividenden 1886/87–1897/98: 7, 7½, 7½, 7½, 0, 2, 0, 1½, 1½, 1½, 1½, 1½ %. Coup.- Verj. u. F. Direktion: Paul Schelosky, München. Prokurist: Max Kühner, Regensburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Joh. Hübner, Stellv. Oberlandesger.-Rat a. D. F. X. Wesselak, Bankier Otto Blum, Dr. Lutz, Komm.-Rat Gg. Leib, München. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kassen in München und Regensburg. Publikations-Organe: R.-A., Bayerischer Kurier, Bayerischer Volksbote. = 8 8 Neuroder Kunstanstalten, Actiengesellschaft, vormals Treutler, Conrad & Taube in Neurode. Prov. Schlesien, mit Filialen in Braunau, Wien und Berlin. Gegründet: Am 4. Jan. 1888. Letzte Statutenänd. vom 22. Okt. 1898. Fabriken in Neurode und Braunau i. Österreich, woselbst die Ges. koncessioniert ist. Zweck: Erwerb und Betrieb der vormals der Firma Treutler, Conrad & Taube zu Neurode gehörigen Fabriken zur Herstellung von Gegenständen des Kunstverlags, Kunstdrucks, der Papierfärberei und Luxuspapierfabrikation. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis zu 6 % Tantieme an Vorstand u. Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstücke M. 46 046.58, Gebäude M. 267 756.12, Maschinen M. 200 398.73, Lithographieen M. 139 987.89, Steine M. 123 425.89, Utensilien u. Inventar