624 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten etc. Kunstanstalt (vorm. Gustav W. Seitz), Actiengesellschaft in Wandsbek-Hamburg. Gegründet: Am 18. Juli 1890. Letzte Statutenänderung vom 31. Aug. 1897. Für den Grund- besitz, Mobilien, Fabrikate etc. wurden dem Vorbesitzer M. 1 300 000 gezahlt. Zweck: Betrieb einer Kunstdruckerei und Herstellung von Werken des Kunstverlages. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 nach Herabsetzung des früheren Kapitals von M. 1 000 000 durch Einlieferung von 700 Aktien à M. 1000 lt. G.-V.-B. vom 31. Aug. 1897. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Prioritätsobligationen von 1891, 300 Stücke à M. 1000. Tilgung ab 1891 durch jährliche Auslosung. Zinsen 1./4. u. 1./10. Am 31. März 1898 noch in Umlauf: M. 276 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, alsdann 4 % Dividende, vom Rest 5 % an Vorstand und Beamte, 10 % an Aufsichtsrat, Überschuss als Superdividende. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Immobilien M. 319 809.82, Heizungs- u. Beleuchtungs- anlage M. 6957.99, Dampfkesselanlage M. 4365, Maschinen u. Werkzeuge M. 120 225.97, Buchdruckschriften u. Clichés M. 6014.24, Mobilien M. 9794.76, Originale M. 41 594.50, Verlagsrechte M. 1000, Chromographien M. 70 000, Steine M. 69 090.59, Fuhrwerk M. 2448.20, Warenbestände M. 258 059.93, Materialienvorräte M. 22 956.87, Debitoren u. Bankguthaben M. 91 101.20, Kassa M. 315.81, Wechsel M. 6500.03, vorausbez. Versicherung M. 990.70. Sa. M. 1 031 225.61. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Obligationen M. 276 000, Kredi- toren M. 399 677.13, Accepte M. 29 197.75, Hypotheken M. 20 100, Specialreserve M. 4555.06, Gewinn M. 1695.67. Sa. M. 1 031 225.61. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo M. 209 810.92, Handlungs- u. Betriebsunkosten, Zinsen etc. M. 103 086.43, Prioritätszinsen M. 12 420, Verluste M. 17 514.66, Abschreibungen M. 506 372.29, Gewinn M. 1695.67. Sa. M. 850 899.97. Kredit: Aktienkapitalkonto M. 700 000, Specialreserve M. 15 444.94, Mietsertrag M. 2000, Produktions-Bruttogewinn M. 133 455.03. Sa. M. 850 899.97. Dividenden 1890/91–1897/98: 6½, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gustav W. Seitz. Prokuristen: R. Zimmermann, J. W. Klenk. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Rauch, Wandsbek; Dr. R. Hinrichsen, D. G. Croissant- Uhde, Ferd. Pfennig, Hamburg. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Wandsbek: Eigene Kasse; Hamburg: Filiale der Dresdner Bank. Continental-Telegraphen-Compagnie Actiengesellschaft in Berlin SW., Charlottenstrasse 15b, I, mit Zweigniederlassungen in Königsberg i. Pr., Danzig, Posen, Breslau, Stettin, Hamburg, Bremen, Dresden, Leipzig, Chemnitz, Erfurt, Magdeburg, Hannover, Essen, Köln a. Rh., Frankfurt a. M., Karlsruhe, Strassburg i. Els., München, Nürnberg, Stuttgart. Gegründet: Im Jahre 1874. Von Dr. B. Wolff Anfang 1849 als „ Wolffs Telegraphisches Bureau“ begonnen, wurde das Geschäft 1865 an die Continental-Telegraphen-Compagnie, Kommanditgesellschaft, und von dieser 1874 an die Continental-Telegraphen-Compagnie Aktiengesellschaft verkauft. Zweck: Betrieb einer postalischen, telegraphischen und telephonischen Korrespondenz mit zahlreichen Filialen, die oben verzeichnet sind. Kapital: M. 1 000 000 in 2000 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Anfang Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % Tantieme dem Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Gesamtes Telegr.-Korresp.-Geschäft M. 784 000, Kassa M. 95 896.10, Bankguthaben M. 122 836.50, Effektenbestand M. 933 072. Grundstück M. 180 000, Debitoren M. 158 914.48. Sa. M. 2 274 719.08. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Reserve- u. Erneuerungsfonds M. 798 970.71, Reservefonds für Bilanzverluste M. 85 339.49, Pensions- u. Unterstützungsfonds M. 12 590.30, Kreditoren M. 243 738.02, Gewinn M. 134 080.56. Sa. M. 2 274 719.08. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Jahresgewinn: Reservefonds M. 6688.75, Tantieme an Aufsichtsrat M. 12 708.62, Dividende M. 114 000, Vortrag M. 683.19. Sa. M. 134 080.56. Kredit: Vortrag M. 305.60, Reinertrag des telegraphischen Korrespondenzgeschäftes M. 76 833.11, Reinertrag der Kapitalsanlagen M. 56 941.85. Sa. M. 134 080.56. Reservefonds: M. 805 659.46 (einschl. Erneuerungsfonds), Reservefonds für Bilanzverluste M. 85 339.49. Dividenden: 1886/87–1894/95: Durchschnittlich 11 %, 1895/96–1897/08: 10¼ 10¾% 11¼0 %% ÖGoup.-Verj. 4 $ u, F. Direktion: F. Banse, Dr. H. Mantler. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Riem. Prokuristen: A. L. Löwy, O. Weise, C. Gollnitz. Zahlstelle: Berlin: Eigene Kasse. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor mit einem Prokuristen. ―――