Holz-Industrie. ――. Holzverwertungs-Gesellschaften, Holzwaren-Fabriken, Holzhandel ete. Holzindustrie Lechbruck in Augsburg. Gegründet: Am 4. Dezember 1889. Hervorgegangen aus der früheren Firma Thormann, Schneller & Co. in Lechbruck. Zweck: Errichtung und Betrieb von Holzschleifereien, Sägemühlen, Holzhandel, sowie sonstige Bearbeitung von Holz in Lechbruck. Kapital: M. 325 000 in 325 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 150 000 in 150 4½ % Partialobligationen à M. 1000 von 1890. Zinsterm. 1. April u. 1. Okt. Hypothek: 129 880. Annuitäten-Kapital: M. 150 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. dewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Ubrigen 5 % an Aufsichtsrat, Tantieme an Direktor, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Liegenschaften M. 138 246.05, Maschinen u. Ein- richtungen M. 96 484.68, Gebäude u. Motoren M. 267 878.97, Kassa M. 675.73, Waren M. 22 395.80, Utensilien M. 1792.35, Okonomie u. Fuhrwerk M. 7663.60, Fourage M. 717.50, Säcke u. Wagendecken M. 253.35, Debitoren M. 15 127.88, Eisenbahnanlage-Kautionen M. 28 696.58, Wasserbau M. 40 661.33, Wasserbau-Neuanlage M. 143 048.41, Wasserbau- Kautionen M. 20 042.40, Verlust M. 19 814.79. Sa. M. 803 499.42. Passiva: Aktienkapital M. 325 000, Bayr. Hypoth.- u. Wechselbank M. 125 800, Partialobligationen M. 150 000, Reservekonto M. 86.13, Kreditoren M. 42 511.06, Amortisationen M. 162 102.23. Sa. M. 803 499.42. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fourage M. 1585, Spesen M. 5572.90, Provisionen u. Zinsen M. 13 446.92, Ökonomie u. Fuhrwerk M. 1431.89. Sa. M. 22 036.71. Kredit: Bruttogewinn M. 2221.92, Verlust-Saldo M. 19 814.79. Sa. M. 22 036.71. Dividenden 1894/95–1897/98: 0 %. Direktion: Erhard Bock. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Kolb, Stellv. Karl Burger, Reinh. Bosch, Ludw. Fessmann, Alf. Thormann, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: P. C. Bonnet. Anmerkung: Das Etablissement soll unter Ausnützung der ganzen Wasserkraft von 2000 HP. einem anderen Industriezweige zugeführt werden. Der bisherige Verlust wurde durch Aufzahlung der Aktionäre vollständig gedeckt. Actien-Gesellschaft für Holzverwerthung u. Imprägnirung in Berlin (Charlottenburg) W., Kurfürstendamm 214, mit Schneidemühlen in Colberg und Liebenwalde und Holzimprägnierungs- anstalten in Colberg, Cüstrin, Finkenheerd, Nordschleswigsche Weiche bei Flensburg, Stendal und Wronke. Gegründet: Am 15. Juli 1898 mit Wirkung ab 1. Okt. 1897 bezw. 1. Jan. 1898. Gründer: Firma Vallentin & Marckwald, Julius Rütgers, Charlottenburg; Casimir Arendt, Berlin; „ Chemiker Dr. phil. Julius Schenkel, Dortmund; Carl Hansen, Rostock. Zweck: Betrieb eines Holzgeschäftes im weitesten Umfange, sowohl im In- wie im Aus- lande: insonderheit Erwerbung von Holzbeständen und ganzen Forstgütern oder anderen Grundstücken, Erwerbung, Einrichtung, Betreibung, Verpachtung oder Pachtung von Schneidemühlen, Holzimprägnieranstalten und anderen zur Holzverwertung bestimmten Fabriken und die Beteiligung bei anderen gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 40