626 Holzverwertungs-Gesellschaften, Holzwaren-Fabriken, Holzhandel etc. Geschichtliches: Die Kommanditgesellschaft Vallentin & Marckwald brachte mit Ausschluss der Grundstücke Fennstrasse 47, Corneliusstrasse 2 und Terrain Wiesen-Ufer ihr gesamtes Vermögen, bestehend aus der in Charlottenburg befindlichen Hauptniederlassung mit der Schneidemühle und Etablissements in Liebenwalde und Colberg nach dem Stande vom 1. Okt. 1897 in die Ges. ein. Der Gesamtwert der eingebrachten Aktiva wurde auf M. 4497 971, der der übernommenen Passiva auf M. 1 034 290, der Einlegungswert somit auf M. 3 463 681 festgesetzt, wofür die Kommanditgesellschaft als Gegenwert M. 3 463 000 in Aktien und M. 681 bar erhielt. Ferner brachte Julius Rütgers in die Ges. die ihm gehörigen Holz. imprägnieranstalten zu Cüstrin, Colberg, Finkenheerd, Flensburg, Stendal und Wronke mit Wirkung ab 1. Jan. 1898 ein und erhielt für seine nach Abzug von M. 158 100 Pas- siven mit M. 1 536 319 bewerteten Anlagen M. 1 536 000 in Aktien und M. 319 in bar. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1898: Noch nicht festgesetzt. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Felix Vallentin, Georg Jackwitz. Aufsichtsrat: Vors. Julius Rütgers, Eisenbahn-Betriebsdirektor a. D. August Schneidt, Char- lottenburg; Chemiker Dr. phil. Gustav Kraemer, Kasimir Arendt, Bankdirektor Sigmund Weill, Berlin. Prokuristen: Kurt Vallentin, Hellmuth Leiter, Max Stöhr. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. *Oberschlesische Holz-Industrie-Aktien-Gesellschaft (vorm. S. Goldstein) in Beuthen (0.-Schl.). Gegründet: Am 2. Juni 1898 mit Wirkung ab 1. Nov. 1897. Gründer: Sigismund Goldstein, David Goldstein, Beuthen, O.-S.; Albert Goldstein, Königshütte; Direktor Stanislaus Skarbinski, Grodziec bei Bendzin in Polen; Bankdirektor Heinrich Haenisch, Breslau. Zweck: Betrieb von Holz- und Holzindustrie-Geschäften im In- und Auslande, Erwerb von Forstgrundstücken und Waldbeständen zum Zwecke der holzwirtschaftlichen Ausnutzung derselben unter Errichtung der hierzu erforderlichen gewerblichen u. sonstigen Anlagen und unter Übernahme des seither von der offenen Handelsgesellschaft S. Goldstein in Beuthen, O.-S., in Deutschland und Osterreich-Ungarn betriebenen Holzgeschäftes und holzindustrieller Unternehmungen. Dampfsägen u. Hobelwerke nebst Fassfabrikation. Geschichtliches: Die Gesellschaft übernahm als Einlage der Firma S. Goldstein in Beuthen deren Handelsgeschäft ab 1. Nov. 1897, soweit es im Deutschen Reiche und Osterreich- Ungarn belegen, bezw. betrieben wurde, mit Immobilien, Warenvorräten, Aussen- ständen etc. für M. 1 758 315, ferner übernahm sie an Passiven M. 717 496, so dass der Firma M. 1 040 819 gutkommen. Zur Ausgleichung wurden gewährt 1000 Aktien à M. 1000, welche als vollgezahlt gelten, ferner wurden ihr überlassen 997 Aktien à M. 1000 zum Nennwerte, mit der Massgabe, dass die Einzahlung von 25 % auf 160 dieser Aktien gleich M. 40 000 auf die Einlage verrechnet, während sie die anderen 837 Aktien bar einzuzahlen sich verpflichtet. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, sodann bis 4 % erste Dividende, vom verbleibenden Überschuss vertragsmässige Tantiemen an Vorstand u. Beamte, 10 % Tantieme an Auf- sichtsrat, Überrest zur Verf. d. G.-V. bezw. Superdividende. Dividende 1897/98: ? %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: David Goldstein, Jacob Goldstein. Aufsichtsrat: Sigismund Goldstein, Beuthen; Albert Goldstein, Königshütte; Direktor Stanislaus Skarbinski, Grodziec bei Bendzin in Polen; Bankdirektor Heinrich Haenisch, Breslau. Firmenzeichnung: Ein Vorstand oder zwei Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A., auch zwei Berliner und zwei Breslauer Zeitungen. Niederlausitzer Holzwolle-Fabriken, Actiengesellschaft in Berlin mit Fabriken in Werchow bei Calau und in Altnau (Bahnhof Calau). Gegründet: Am 24. April mit Nachtrag v. 20. Juni 1898 durch Louis Müller, Albert Bundes- mann, Alfred Kirbach, Peter Begasse, Wm. Haebler. W. Haebler und Fortbetrieb der bisher unter der Firma Niederlausitzer Holzwollfabriken Zweck: Erwerb in Werchow und Bahnhof Calau betriebenen Holzwollfabriken, sowie Erwerb und Einrichtung von und Beteiligung an solchen oder ähnlichen Anlagen, die auf Ver- arbeitung von Holz Bezug haben, sowie Betrieb aller einschlägigen Handelsgeschäfte und Nebengewerbe.