634 Möbel-Fabriken. Anhaltische Holzindustrie-Actien-Gesellschaft in Dessau. Gegründet: Am 25. Febr. 1896, auf Rechnung der Ges. ab 1. Jan. 1896. Letzte Statutenänd. vom 27. Dez. 1897. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Holzleisten, Rahmen, Möbeln etc. und insbesondere Weiterbetrieb der von der Firma Fr. Hübner & Rosenthal betriebenen Möbelfabrik. Kapital: M. 400 000 in 400 Inhaber-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Obligationen von 1898, 500 Stücke à M. 500. Zinsen am 1. Jan. u. 1. Juli. Noch nicht begeben M. 50 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni (früher Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Dotation der Specialreserve, 5 % Tantieme an Auf- sichtsrat, 5 % vertragsm. Tantiemen an Direktion und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude M. 476 816.89, Maschinen u. Apparate M. 58 520.74, Fabrikutensilien M. 7306.35, Werkzeug M. 5637.62, elektrische Lichtanlage M. 8012.30, Geschirr M. 1386.80, Kontorutensilien M. 1797.45, Fabrikations- konto M. 94 366.89, Fournierhandel M. 33 714.09, Debitoren M. 14 901.59, Kassa M. 1965.22, Wechsel M. 6143.60, nicht begebene Obligationen M. 50 000. Sa. M. 760 569.54. Passiva: Aktienkapital M. 400 000, Prioritätenobligationen M. 250 000, Hypotheken M. 100 000, Reservefonds M. 2372.83, Specialreserve M. 4000, nicht erhobene Obligationenzinsen M. 2576.25, Gewinn M. 1620.46. Sa. M. 760 569.54. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brandschaden M. 3444.94, Kontokorrent M. 620.34, Ge- schirr M. 255.60, Interessen M. 1816.27, Unkosten M. 26 424.57, Wohngebäude, Albrechts. strasse M. 1063.80, Gewinn M. 1620.46. Sa. M. 35 245.98. Kredit: Vortrag M. 3231.02, Fabrikationsgewinn M. 19 210.56, Fournierhandel M. 8304.40, Wohngebäude Albrechtsstrasse M. 4500. Sa. M. 35 245.98. Reservefonds: M. 2372.83, Specialreserve M. 4000. Dividenden: 1896: 8 %; 1897/98: 0 %. Direktion: Werner Rosenthal. Aufsichtsrat: Vors. Kommissionsrat I. Jährling; Stellv. Geh. Komm.-Rat F. F. Wandel, Komm.-Rat Hugo Sonnenthal. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dessau: Friedr. Franz Wandel, Aug. Sonnenthal. Bemerkung: Die Fabrik ist am 26. Mai 1897 total abgebrannt, sodass der Betrieb auf neun Monate eingestellt werden musste. Allgemeine Mobilien-Niederlage der vereinigten Tischler-Amtsmeister, Aktiengesellschaft in Hamburg. Gegründet: Im Jahre 1848. Letzte Statutenänd. vom 12. und 28. Juli 1897. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist es, den Mitgliedern der Ges. die Ausstellung und den Verkauf von ihnen selbstangefertigter Möbel in den für diesen Zweck von der Ges. gegen eine Jahresmiete ihnen überlassenen Räumen des Gesellschaftsgrundstücks zu ermöglichen. Kapital: M. 57 000 in 95 Namen-Aktien à M. 600, nach Herabsetzung 1897 von M. 126 000 auf M. 57 000. Die Aktien lauten auf Namen, sind nur mit Bewilligung der Ges. übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Reservefonds: M. 2533.56. Gewinn 1895–97: M. 500, M. 500, M. 1001.67. Direktion: J. F. Suhr, O. H. Twiefel, J. F. W. Ernst, C. F. D. Marsmann. Kaufmännischer Leiter: Fr. Ortmann. Aufsichtsrat: L. C. Rehbein, A. H. Huwald, Th. Mewes. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger, Hamburgische Nachrichten. J. Brüning & Sohn, Akt.-Ges. in Langendiebach bei Hanau (Hessen-Nassau). Gegründet: Am 26. Mai 1898. Gründer: Heinrich Brüning, Hanau; August Brüning, Adam Pfosch, Friedrich Rockel, Karl Schupp, Langendiebach. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der Firma J. Brüning & Sohn in Langendiebach betriebenen Cigarrenkisten- und Cigarrenwickelformen-Fabrik, sowie Herstellung von Waren aller Art aus Holz und verwandten Materialien. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Direktion: August Brüning. Firmenzeichnung: Der Vorstand, sowie zwei Prokuristen. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Brüning, Stellv. Friedr. Canthal, Hanau; Bankdirektor Otto Körner, Magdeburg; Heinrich Ott, Hermann Christner, Hanau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Magdeburg: Magdeburger Privatbank. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger.