642 Fabriken für Leder. Frankfurter Schuhfabrik A.-G. vorm. Otto Herz & Co. in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 27. Sept. 1898 durch Otto Herz, H. G. Herz, Ed. Herz, Phil. Jak. Herz-Mills. Alphans Herz. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der Schuhfabrik von Otto Herz & Co., Frankfurt a. M. Geschichtliches: Die Gründer bringen als Einlage in die Ges. ein die Fabrik u. Handlung der von ihnen unter der Firma Otto Herz & Co. in Frankfurt a. M. geführten offenen Handels- gesellschaft mit allen Aktiven und Passiven nach der Bilanz vom 1. Juli 1898. Die den Gründern hierfür gewährte Gegenleistung betrug M. 2 118 242.03, zu deren Ausgleichung denselben 2000 Aktien gewährt wurden, während der überschiessende Betrag mit M. 118 242.03 an Heinrich Gustav Herz bar zu zahlen war. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten des Geschäfts- jahres. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom verbleibenden Betrage bis 4 % Dividende, vom Überschuss 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantiemen an Vorstand und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Dividende: Die erste Bilanz wird am 30. Juni 1899 gezogen. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Philipp Jakob Herz-Mills, Alphonse J. Herz. Prokurist: Harold Herz. Aufsichtsrat: Vors. Otto Herz, Stellv. Heinr. Gust. Herz, Ed. Herz, Direktor Rud. Wolfskehl. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Zeitung. The American Company A.-G. in Frankfurt a. M. Hauptsitz in Boston (Nord-Amerika). Gegründet: Am 12. bezw. 21. Aug. 1897. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Leder und anderen Artikeln, welche ganz oder teilweise aus Leder bestehen oder zur Fabrikation von Stiefeln und Schuhen dienen. Kapital: Dollars 25 000 in 250 Namen-Aktien à Dollars 100. Direktion: William M. Bullivant, Newton; William O. Cutter, Chelsea; Carleton Hunnemann, Boston; Kenneth W. Hardon, Frankfurt a. M.; Aron gen. Adolf Siegel, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Ist nicht bestellt. Firmenzeichnung: Die Vorstandsmitglieder Hardon und Siegel jeder für sich allein. Jülicher Lederwerke in Jülich. Gegründet: Im Jahre 1889 von der Jülicher Volksbank, welche die Fabrik von C. E. Böhmer- Hubeau im Wege der Subhastation erworben hatte, als „Jülicher Dampfgerberei“. Jetzige Firma seit 1896. Letzte Statutenänderung vom 23. Nov. 1898. Zweck: Fabrikation speciell von Vacheleder, Zeugleder und Riemenleder. Lederverkauf 1895/96–1897/98: M. 171 340.27, 345 349.73, 362 520.45; Nebenproduktenverkauf: M. 2533.82, 2500.46, 3630.10. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 400 000 lt. G.-V.-B. vom 23. Nov. 1898 in 400 neuen Aktien à M. 1000, angeboten den seitherigen Aktionären im Verhältnis 1:1. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Tantiemen an Vorstand u. Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Kassa M. 2367.40, Wechsel M. 10 382.85, Waren M. 257 191.90, Utensilien M. 1467.90, Mobiliar M. 600, Immobilien M. 83 647.63, Maschinen M. 12 018.10, Debitoren M. 104 660.29, Effekten M. 1267.50. Sa. M. 473 603.66. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Reservefonds M. 5505.22, Kreditoren M. 254 169.94, Dividende M. 12 120, Tantieme M. 1808.50. Sa. M. 473.603.66. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne M. 27 549.70, Fracht M. 6247.44, Kohlen M. 1096.77, Unkosten M. 10 729.11, Zinsen M. 13 251.50, Abschreibungen M. 65 333.90, Reingewinn M. 15 230.20. Sa. M. 80 564.10. Kredit: Waren M. 79 806.90, Effekten M. 77.30, Miete M. 679.90. Sa. M. 80 564.10. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 1421.70, Tantieme M. 1808.50, Dividende M. 1200. Sa. M. 15 230.20. Reservefonds: M. 5505.22. Dividenden 1889/90–1897/98: 4½, 0, 0, 0, 2½, 5, 5, 6, 6 %. Direktion: W. Foegen, C. Inderfurth. Aufsichtsrat: Vors. A. Zillikens, Ed. Goeres, H. Kochs, Edm. Kuckertz, C. Lühdorff. Firmenzeichnung: Beide Direktoren zusammen. Zahlstelle: Eigene Kasse.