Fabriken für Leder. 645 Direktion: Martin Naser, Max Gerngross. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Emil Josephthal, Stellv. Carl M. Kromwell, Fabrikbesitzer Aug. Siegfried, Nürnberg. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. *Rheinische Lederwerke in Saarbrücken. Gegründet: Am 25. Mai 1898. Gründer: Direktor Christian Stauffer, Völklingen; René Meyrat, Colmar; Metzgermeister Friedrich Jacob, Saarbrücken; Rentner Friedrich Lung, Kaufmann Emil Leonhard, St. Johann; Ingenieur Albert Stiewing, Malstatt-Burbach, Gerbereidirektor Raimund Hendrichs, Eschweiler; Wilh. Neu, Gebrüder KHöchling, Saarbrücken. Zweck: Ankauf und Verkauf von Häuten und deren Verarbeitung, sowie Absatz des Produktes. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Raimund Hendrichs. Aufsichtsrat: Vors. Direktor Christian Stauffer, Völklingen; Stellv. Wilh. Neu, Saarbrücken; Ingenieur Albert Stiewing, Malstatt-Burbach; René Meyrat, Colmar; Metzgermeister Friedrich Jacob, Saarbrücken; Rentner Friedrich Lung, Emil Leonhard, St. Johann. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Süddeutsche Lederwerke in St. Ingbert (Pfalzj. Gegründet: Am 2. April 1896, auf Rechnung der Ges. ab 1. Juli 1895. Die Ges. übernahm als Einlage der Kommanditges. „Süddeutsche Lederwerke Hess & Co.“ deren Geschäft mit allen Aktiven und Passiven, inkl. des Gewinnvortrages aus dem Vorjahre mit M. 51 756.63 und der Kostenreserve von M. 10 000 und gewährte dafür lediglich das Nominale des im Geschäfte investierten bilanzmässig nachgewiesenen Kommandit- und anderen Kapitals im Gesamtbetrage von M. 1 000 000 in 1000 Aktien der Ges. à M. 1000. Zweck: Lederfabrikation, speciell Rindleder glatt und genarbt, Spaltleder etc., Dampfbetrieb. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, alsdann 5 % Dividende, vom Rest 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantiemen an Direktion und Beamte, Überrest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstücke M. 24 257.47, Gebäude M. 170 139.05, Maschinen M. 50 412.06, Utensilien M. 1, Fuhrpark M. 1, Mobilien M. 1. Vorräte M. 378 042.80, Kassa M. 3713.02, Wechsel M. 141 261.15, Avale M. 6200, Bankguthaben M. 103 297, Debitoren M. 250 876.93. Sa. M. 1 128 202.48. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Avale M. 6200, Kreditoren M. 31 627.43, Reservefonds M. 8035.63, Reingewinn M. 82 339.42. Sa. M. 1 128 202.48. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 5950.05, Handlungsunkosten M. 26 655.69, Steuern, Versicherungen M. 6048.84, Reparaturen M. 2097.17, Scontizinsen, Provision M. 12 739.96, Dubiose M. 804.28, Reingewinn M. 82 339.42. Sa. M. 136 635.41. Kredit: Vortrag v. 1896/97 M. 7132.62, Fabrikationsgewinn M. 129 502.79. Sa. M. 136 635.41. Gewinn-Verwendung: Reserve M. 3760.34, 5 % Dividende M. 50 000, Tantiemen M. 4289.30, 1 % Superdividende M. 10 000, Gratifikationen M. 875, Vortrag M. 13 414.78. Sa. M. 82 339.42. Reservefonds: M. 11 795.97. Kurs Ende 1896–98: 135, 122.50, 115 %. Aufgelegt M. 500 000 am 22. Juni 1896 zu 143 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1895/96–1897/98: 8, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Aug. Hess, Friedr. Hess. Aufsichtsrat: Vors. C. Eswein, Dr. F. R. Michel, Franz „ Hudovici, Ludwigshafen; Louis König, Pirmasens; J. B. Martin, St. Ingbert. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ludwigshafen: Pfälzische Bank und deren Filialen in Zwei- brücken, Frankfurt a. M. und die sonstigen Zweigniederlassungen.