654 Gas-Gesellschaften. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Gebäude M. 17 713.26, Grundstücke M. 6041.30, Maschinen u. Apparate M. 61 349.78, Rohrleitung M. 34 569.62, Hülfswerkzeuge M. 600, Gas M. 30, Koks M. 35, Teer M. 300, Betriebsvorräte M. 1706.20, Kassa M. 1546.99, Debitoren M. 2270, Reservefondsanlage M. 10 250.74. Sa. M. 136 421.89. Passiva: Aktienkapital M. 34 050, Darlehen M. 24 400, Reservefonds M. 11 549.78, Amortisation M. 56 899.93, Gewinn M. 9522.18. Sa. M. 136 421.89. Reservefonds: M. 11 549.78, Amortisationskonto M. 56 899.93. Dividenden 1886/87–1897/98: 6½, 6%, 6¼, 6¾% 3½, 3½, 6, 6, 6, 6¼, 6, 6 % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlstelle: Eigene Kasse. Direktion: Rechtsanwalt Klinger. Firmenzeichnung: Der Direktor. *Gas- u. Electricitäts-Werke Chäteau-Salins A.-G. mit dem Sitz in Bremen. Gegründet: Am 7. Juni 1898. Gründer: Ingenieur Carl Francke jun., Bremen; Bürgermeister August Koscher, Chäteau Salins; Ingenieur Johannes Brandt, Ingenieur Otto Nicolai, Friedrich Flöge, Bremen; Edmund Winkert, Metz. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gas- u. Elektricitätsanstalten u. Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Geschichtliches: Die Ges. tritt in den von Carl Francke in Bremen mit der Gemeinde Chateau Salins abgeschlossenen, die Koncession zu einem Elektricitäts- u. Gaswerke u. dessen Bau u. Betrieb betreffenden Vertrag mit allen Rechten u. Pflichten ein. Sie zahlt Carl Francke für die Überlassung des Vertrags M. 6000. Carl Francke hat von der Aktien-Ges. Verrerie de Chateau Salins ein an der Salinenstrasse in Chateau Salins belegenes, 81 a 77 qm grosses Grundstück zum Preise von M. 12 000 gekauft. Die Ges. tritt in den Kaufvertrag mit allen Rechten u. Pflichten ein. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Direktion: Ingenieur Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Ingenieur Carl Francke jr., Bremen; Stellv. Edmund Winkert, Metz; Hippolyt Stiers, Bürgermeister Aug. Koscher. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Cuxhavener Gas-Actien-Gesellschaft in Cuxhaven in Liquidation. Gegründet: Im Jahre 1884. Laut G.-V.-B. vom 18. Dez. 1897 ist die Ges. durch Vereinigung mit der Aktiengesellschaft für Gas und Elektricität, Köln, aufgelöst worden. Zweck: Betrieb eines Gaswerkes, sowie Verwertung der gewonnenen Nebenprodukte. Kapital: M. 270 000 in 400 Aktien à M. 500 und 70 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Direktion etc. Liquidations-Bilanz am 14. Jan. 1898: Aktiva: Forderung an die A.-G. für Gas und Elektricität, Köln, für den derselben zu übertragenden Vermögensbestand M. 323 925. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Überschuss M. 23 925. Sa. M. 323 925. Dividenden 1892–97: 1, 1½, 3, 4, 4, 4 0%. Liquidatoren: Arnold Peycke, Max Magnus. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Magnus & Friedmann. Delmenhorster Gasanstalt Act.-Ges. mit Sitz in Bremen. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt, auch ist für später eine elektrische Strassenbeleuchtung in Aussicht genommen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis diese 25 % des Aktienkapitals beträgt, 5 % Dividende, 15 % Tantieme, Rest Superdividende. Reservefonds: M. 15 146.24. Dividenden 1889/90–1897/98: 11, 0, 9, 15, 11½, 12½, 14½, 18, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fr. Wilh. Kellner. Aufsichtsrat: W. F. G. Müller, 0. Francke, Heinr. Kellner. Zahlstelle: Bremen: E. C. Weyhausen.