660 Gas-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einrichtung M. 1362.82, Gehalt u. Löhne M. 2212.12, Zinsen M. 808.58, Kohlen M. 1800.77, Unkosten M. 862.47, Assekuranz M. 88.40, Gewinn M. 15.12. Sa. M. 7150.28. Kredit: Einnahme für Gas und Nebenprodukte M. 7150.28. Sa. M. 7150.28. Dividende 1897/98: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Johs. Brandt. Aufsichtsrat: Vors. Ingenieur C. Francke, Bremen; Stellv. Bürger- meister N. Engel, Gross-Moyeuvre; Aug. Wachsmuth, Bremen. Firmenzeichnung: Der Direktor. Gasfabrik Grünstadt in Grünstadt, Pfalz. Gegründet: Im Jahre 1862. Zweck: Herstellung von Gas zur Beleuchtung und Heizung sowie zu Kraft- und anderen Zwecken. Verwertung der Nebenprodukte. Kapital: M. 69 000 in 138 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-August. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 10 St. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Mobilien M. 1, Lampen M. 6, Fabrikanlage, Rohrnetz M. 35 839.28, Wertpapiere M. 34 934.16, Schuldner M. 2995.84, Betriebsvorräte M. 1312.57, Kassa M. 387.41, Gasuhren M. 2424.01, Kochapparate M. 231.94. Sa. M. 78 132.21. Passiva: Aktienkapital M. 69 000. Reservefonds M. 6900, Guthaben der Aktionäre M. 1725, Vortrag M. 507.21. Sa. M. 78 132.21. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dividende M. 3450, Abschreibungen M. 4000, Reserve- fonds M. 800, Stempel auf Wertpapiere M. 9.35, Verlust auf Lampen M. 2.40, Vortrag M. 507.21. Sa. 8768.96. Kredit: Vortrag aus 1896/97 M. 667.06, Zinsen M. 1109.09, Grundstücksertrag M. 10, Betriebsüberschüsse M. 6982.81. Sa. M. 8768.96. Reservefonds: M. 6900. Dividenden 1885/86–1897/98: 5, 0, 5½, 7½, 5, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Jac. Kircher. Aufsichtsrat: Vors. Carl Mann, Gust. Friedrich, Ad. Orb, Ph. Seltsam. Zahlstelle: Eigene Kasse. Gasbeleuchtungsaktiengesellschaft in Hartmannsdorf. Gegründet: Im Jahre 1873. Zweck: Bereitung von Steinkohlengas und Weiterverarbeitung der Nebenprodukte. Kapital: M. 39 900 in 133 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Vom 1. August bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im August. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, Rest Dividende. Bilanz am 31. Juli 1898: Aktiva: Anstaltsbau M. 41 064.77, Hausgrundstück M. 5903.80, Utensilien M. 529.05, Depositen M. 3836.25, Debitoren M. 46.64, Vorräte M. 535, Reserve- bedeckung M. 5180.04, Kassa M. 722.82. Sa. M. 57 818.37. Passiva: Aktienkapital M. 39 900, alte Dividende M. 36, Kreditoren M. 4000, Reservefonds M. 5180.04, Gewinn M. 8702.33. Sa. M. 57 818.37. Reservefonds: M. 5180.04. Dividenden 1886/87–1897/98: 7, 7, 7, 7, 5, 5, 5½, 5, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 2 J. n. F. Direktion: E. Lässig, C. Kirchhof, C. Harzer. Aufsichtsrat: Vors. E. Schmidt. Firmenzeichnung: Je ein Direktor. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publikations-Organe: R.-A., Burgstädter Amtsblatt. Gas-Actien-Gesellschaft zu Herborn. Zweck: Betrieb einer Gasfabrik zur Versorgung der Stadt Herborn mit Gas zu Beleuchtungs- u. gewerblichen Zwecken u. Verwertung der bezügl. Nebenprodukte. Kapital: Siehe Bilanz. Geschäftsjahr: Vom. 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dezember. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Guthaben für Gas M. 505, Guthaben bei Volks- und Landesbank M. 224.82, Materialvorrat, Röhren, Kohlen, Koks M. 381.66, Kassa M. 6.39. Sa. M. 1117.87. Passiva: Reservefonds u. Effekten M. 1.01, Rabatt und nicht erhobene Dividende M. 531.13, Warenschulden M. 473.73, Gewinn M. 112. Sa. M. 1117.87. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten M. 699.69, Gasmesser, Röhren, Waren M. 653.58, Ausgaben für Diverse inkl. neuer Gasbehälter M. 12 430.448, Gewinn M. 112. Sa. M. 13 895.75. Kredit: Einnahme für Gas M. 11 004.47, abz. Kohlen, Löhne etc. M. 6489.84, bleibt M. 4514.63, div. Einnahmen M. 7236.30, Zinsen M. 2144.82. Sa. M. 13 895.75. Gewinn 1896/97–1897/98: M. 1972.57, M. 112. Reservefonds: M. 1.01. Direktion: Becker. Firmenzeichnung: Der Direktor.