670 Gas-Gesellschaften. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 2–4 = 2, 5–8 = 3, 9–14 = 4, 15–20 = 5, 21–30 = 6, 31–40 = 7 St., von da ab je 10 Aktien 1 St. mehr. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiv à: Immobilien u. Knlage M. 331 175.55, Utensilien M. 1363.80, Koks M. 82.40, Teer M. 702.70, Betriebskonto M. 557.20, Einrichtungskonto M. 15 356.29, Kohlen M. 3480.20, Be M. 1747 29, ilaptkossn M. 8083. 07, Barguthaben M. 24 676.26, Reie M. 93.64,. Debitoren M. 9540. Sa. M. 396 858. 40. Passiva: Aktienkapital M. 150 000, Reservefonds M. 15 288.70, Amortisations- u. Erneuerungsfonds M. 99 150.18, Delkrederekonto M. 3167. 18, Kapitalkreditoren M. 110 40 0, Warenkreditoren M. 3697.74, Strafgelder M. 19.60, alte Dividende M. 135. Sa. M. 396 858. 40. Reservefonds: M. 15 288.70, Erneuerungsfonds M. 99 150.18. Dividenden 1886/87–1897/98: Je 10 %. Zahlbar am 1. Nov. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Franz Schmidt, E. Vogel, Eduard Jacob. Aufsichtsrat: Vors. Erwin Haun, H. Eichenberg, Carl Seyferth, Rob. Schmidt, Rob. Jacob, Otto Feustel, Jul. Wohlrab, Theod. Weiss, Stadtgemeinde. Zahlstellen: Eigene Kasse; Reichenbach: Filiale der Sächsischen Bank. Publikations-Organe: R.-A., Leipziger Zeitung, Reichenbacher Tageblatt. Actienverein für Gasbeleuchtung zu Rochlitz i. S. Gegründet: Im Jahre 1866. Zweck: Herstellung von Leuchtgas und Verwertung der Nebenprodukte. Kapital: M. 66 000 in 440 Aktien à M. 150. (160 Stück lauten auf den Namen der Stadt- gemeinde zu Rochlitz, 280 Stück lauten auf den Inhaber.) Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September. Gewinn-Verteilung: Der Reinertrag wird nach Abzug von Abschreibungen auf Konto der Baukosten nach Dotierung der Reserve als Dividende verteilt. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Baukosten M. 100 954.08, Immobilien M. 1899.75, Uten- silien M. 1023.54, Vorräte M. 7521.89, Betrieb M. 2627.17, Kassa M. 2335.16. Sa. M. 116 361.59. Passiva: Aktienkapital M. 66 000, Grundstücksschuld M. 1568.25, Hypothek M. 36 500, Reservefonds M. 4000, alte Dividende M. 13.50, Gewinn M. 8279.84. Sa. M. 116 361.59. Reservefonds: M. 4000. Dividenden 1886/87–1897/98: 6%, 6%, 8, 6%, 6 3 8, 6, 4, 4, 3, 3, 3 %. Die Dividenden sind zahlbar am 1./10. Verf.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Osc. Liebau, Max Schwarze und ein Mitglied des Stadtrats. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat C. H. Schlobach. Zahlstellen: Rochlitz: Eigene Kasse, Max Schwarze. Schweizerische Gasgesellschaft in Schaffhausen. Filialen in Burgdorf (Schweiz), Todtnau (Baden), Reggio nell Emilia u. Pisa (ltalien). Gegründet: Im Jahre 1862. Die Ges. hat das Elektricitätswerk in Reggio gekauft und von Siemens & Halske die auf 30 Jahre erteilte Koncession für die Errichtung eines Elek- tricitätswerkes in Pisa erworben. Zweck: Erlangung von Koncessionen zum Bau und Betrieb, sowie zum Kauf von Gas- anstalten, zur Erzeugung und zur Verwendung von Elektricität und zu Erstellung von Gas und Wasserleitungen. Kapital: frs. 1 000 000 in 2000 Aktien à frs. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Gaswerk Burgdorf frs. 77 520, Gaswerk Reggio frs. 354 374.90, Gaswerk Pisa frs. 641 692.52, Gaswerk Todtnau frs. 61 112.65, Effekten frs. 95882. 10, Mobilien frs. 1, Gebäude frs. 79 798.19, Debitoren frs. 879 688.91, Kassa frs. 1152.26. Sa. frs. 2191222.53. Passiva: Aktienkapital frs. 1 000 000, Reserve frs- 100 000, Amortisation frs. 583 134.95, Extraamortisation frs. 65 000, Kreditoren frs. 22 359.32, Gewinn frs. 420 728.26. Sa. frs. 2 191 222.53. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten frs. 24 134.64, Bankkommission frs. 83.45, Gebäudeunterhaltung frs. 374.30, Amortisation frs. 4535, Gewinn frs. 420 728.26. Sa. frs. 449 855.65. Kredit: Vortrag a. 1896 frs. 3599.51, Ertrag der Gaswerke Burgdorf, Schaffhausen, Reggio, Pisa, Schopfheim u. Todtnau frs. 429 005,92, Wechsel frs. 58.5 55, Zinsen frs. 17 191.67. Sa. frs. 449 855.65. Gewinn-Verwendung: Dividende frs. 120 000, Ausscheidung auf Immobilien in Pisa-Reggio frs. 50 000, Reserve als disponible Fonds frs. 220 000, Tantieme frs. 29 167.50, Vortrag frs. 1560.76. Sa. frs. 420 728.26. Dividenden 1888–97: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12 %. Direktion: In Schaffhausen: H. Debach, K. Bänninger, O. Ziegler. In Pisa: G. Koss, F. Braun. In Todtnau: E. Nuss.