674 Gas-Gesellschaften. Debitoren M. 13 858.21. Sa. M. 321 260.50. Passiva: Aktienkapital M. 150 000, Special- reserve M. 78 486.57, Depositen M. 10 696.67, Darlehen M. 36 000, Kaution M. 300, alte Dividende M. 425, Gewinn M. 45 352.26. Sa. M. 321 260.50. Reservefonds: M. 18 000, Specialreserve M. 78 486.57. Dividenden 1886/87–1897/98: Je M. 25 pro Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Franz Teichmann. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Nitzsche, Gottlob Klopfer, Otto Goeldner, Hugo Schmelzer, Rich. Schmelzer, Fr. Zimmermann, Hugo Goeldner, Bruno Grunert, H. Buchold. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publikations-Organe: R.-A., Werdauer Tageblatt. Werdener Gas-Aktien-Gesellschaft in Werden a. Ruhr. Zweck: Herstellung von Leuchtgas u. Verwertung der Nebenprodukte, wie Teer, Gaswasser etc. Kapital: M. 120 000 in 1600 Aktien à Thlr. 25 = M. 75, davon werden ab 1872 jährlich 40 Stück durch Auslosung amortisiert. Die Stadtgemeinde Werden besitzt bereits 1480 Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30 April. Gen.-Vers.: Im Oktober. Bilanz am 30. April 1898: Aktiva: Baustelle M. 19 935.20, Retorten- u. Verwaltungshaus, Kohlenschuppen u. Einfriedigungsmauern M. 60 076.49, Hoch- u. Ladebahn M. 5792.74, Ofenbauten M. 10 472.42, Apparate u. Werkzeuge M. 21 338.26, Rohrleitung u. Gasbehälter M. 32 291.43, Exhaustor u. Dampfmaschine M. 1303.52, Gasmesser M. 9823.58, Vorrat an Kohlen, Teer, Koks, Ammoniakwasser etc. M. 4687.63, Heizapparate, Röhren etc. M. 1100, Feuerversicherung M. 1403.83, Einlage bei der Sparkasse M. 765.13, Betriebsfonds für Lohn- u. Frachtzahlungen M. 800, Kassa M. 6341.46, Debitoren M. 76.16. Sa. M. 176 207.85. Passiva: Aktienkapital M. 120 000, Darlehen M. 20 000, Reservefonds M. 12 000, Gewinn- vortrag aus Vorjahren M. 14 429.31, Gewinn pro 1897/98 M. 9770.64, Kreditoren M. 7.90. Sa. M. 176 207.85. Reservefonds: M. 12 000. Dividenden 1885/86–1897/98: 10, 10, 10 %. Direktion: F. Bruns, Ernst Hofius, W. Wittköpper, Hugo Huffmann, Ad. Hoffmann. Publikations-Organe: Reichs-Anzeiger, Werdener Zeitung. Weseler Aktien-Gesellschaft für Gasbeleuchtung in Wesel. Gegründet: Am 31. Mai 1863. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt zum Zwecke der Versorgung der Stadt Wesel mit Gas; Verwertung der Nebenprodukte. Kapital: M. 338 550. Die Aktien werden durch Auslosung à 110 % amortisiert. Spätestens 1908 soll das gesamte Aktivvermögen der Ges., einschliesslich des Reservefonds, an die Stadt Wesel ohne Entschädigung als Eigentum abgetreten werden, wenn die Stadt sich verpflichtet: 1) die etwa vorhandenen Passiva der Ges. zur eigenen Deckung mit zu übernehmen; 2) die etwa noch nicht amortisierten Aktien durch Zahlung des Nennwerts mit 10 % Prämie einzulösen; 3) den vorhandenen Reservefonds zur Erweiterung des städtischen Krankenhauses oder Hohenhauses zu verwenden. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 30 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist gefüllt, vom Reingewinn vorweg eine Quote zur Amortisation, vertragsmässige Tantieme, Rest Dividende, nicht über 12 %. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Areal M. 83 030.37, Mobilien M. 1, Effekten M. 74 487.21, Immobilien M. 232 316.05, Gebäude M. 177 299.50, Kassa M. 5708.51, Debitoren M. 23 905.93, Gasmesser M. 9888.94, Magazin M. 16 846.28. Sa. M. 623 483.79. Passiva: Reservefonds M. 39 090, Asservation M. 75 000, Aktienkapital M. 331 350, Gewinn M. 3090.79, Dividende M. 39 888, Amortisation M. 97 065, Pensionsfonds M. 38 000. Sa. M. 623 483.79. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen M. 3737.35, Betriebslöhne M. 11 617.36, Ofenbau M. 4653.69, Kohlen M. 59 134.60, Betriebsunkosten M. 51 232.21, Abschreibung M. 12 033.35, Pensionsfonds M. 38 000, Dividende M. 39 762, Vortrag M. 3090.79. Sa. M. 223 261.35. Kredit: Vortrag M. 19 650.94, Gas M. 157 492.11, Nebenprodukte M. 41 767.76, Zinsen u. Mieten M. 4350.54. Sa. M. 223 261.35. Reservefonds: M. 39 090. Dividenden 1889/90–1897/98: 12 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Vorstand: H. Tenhaeff. Aufsichtsrat: Kaufmann Daniel Luyken, Max Westermann, Alfred Rigaud, Carl Neuhaus, B. Küchel. Publikations-Organe: R.-A., Weseler Zeitung, Rhein.-Westf. Volkszeitung. Gasanstalt Wetter in Wetter a. Ruhr. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt. Kapital: M. 45 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstück M. 6079.07, Fabrikgebäude M. 14 155, Dienst- gebäude M. 6780, Rohrnetz M. 5942, Gasbeleuchtungsanlage M. 201, Geräte M. 309,