678 Gas-, Petroleum-, Spiritus-Glühlicht-Gesellschaften etc. dass 681 Stück alte Aktien eingereicht, sowie 227 Stück Aktien der Intern. Petr.-Glühl.- Act.-Ges. unter barer Zahlung von M. 136 200 und M. 2270 für 1 % Stempel gezeichnet sind. Hiernach wurden von den eingereichten 681 Aktien 227 Stück mit Stempelaufdruck als konvertierte Aktien zurückgegeben und 454 Stück zum Zwecke der Vernichtung zZzurückbehalten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vertragsmässige Tantiemen an Vorstand und Beamte, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 1414.64, Warenbestand M. 8109.60, hinterlegte Kautionen M. 460, Debitoren M. 42 582.78, Werkzeug M. 50, Inventar M. 1000, Fabrikations- rechte M. 1 920 579.72, Verlust M. 88 104.09. Sa. M. 2 062 300.83. Passiva: Aktienkapital M. 1 660 000, Accepte M. 150 000, Fabrikationsrechte (Interimskonto) M. 75 150.40, Bankiers- guthaben M. 151 451, andere Kreditoren M. 17 199.43, Delkredere M. 8500. Sa. M. 2 062 300.83. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag v. 1. Jan. 1897 M. 209 595.61, Löhne M. 32 318.89, Gehälter M. 61 755.13, Zinsen M. 21 847.67, Miete M. 25 035, Inserate M. 8592.96, Hand- lungsunkosten M. 49 371, Fabrikation M. 643.80, Reisen M. 11 358.20, Delkredere M. 8500, Abschreibungen M. 183 005.77. Sa. M. 612 024.03. Kredit: Waren-Bruttogewinn M. 53 162.34, eingegangene Forderungen M. 465.40, Gewinn aus 340 Stück vernichteten eigenen Aktien M. 340 000, Verkauf des Österr.-Ungar. Petroleum-Glühlichtpatents M. 74 668.80, Delkredere M. 55 623.40, Verlust M. 88 104.09. Sa. M. 612 024.03. Dividenden 1895–97: 0 %. Direktion: Hermann Ebner. 3 Aufsichtsrat: Vors. Max Rosenthal. Firmenzeichnung: Besteht der Vorstand aus einem Direktor, zeichnet dieser oder ein Prokurist; aus mehreren Personen: zwei Direktoren oder ein Direktor mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Berliner Börsen-Courier, Das Kleine Journal, Berliner Lokal-Anzeiger. Helios, Gasglühlicht-Actien-Gesellschaft in Berlin, Jerusalemerstrasse 66. Gegründet: Im Jahre 1895. Letzte Statutenänderungen vom 2. Juni 1897 und 28. Juni 1898. Zweck: Anfertigung, Erwerbung und Veräusserung von Gegenständen des Beleuchtungs- wesens, insbesondere von Glühlichtkörpern, Gasglühlampen und Brennern, sowie Be- teiligung an Unternehmungen ähnlicher Art und die Errichtung von Zweigniederlassungen. Geschichtliches: Die Ges. hat die durch die bekannten Patentstreitigkeiten mit der Deutschen Gasglühlicht-Akt.-Ges. ihr erwachsenen Schwierigkeiten obsiegend überwunden. Kabpital: M. 386 000 in Aktien Lit. C nach Reduzierung des ursprünglichen Kapitals von M. 1 000 000 durch Zusammenlegung von Aktien im Verhältnis von 5 zu 1 bezw. von 4 zu 1. Anleihe: M. 200 000 in 5 % Obligationen, rückzahlbar al pari ab 1902; unbegeben sind M. 177 600. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni (früher Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Obligationen M. 177 600, Fabrikationsverbesserungen M. 360 000, Kassa M. 189.54, Wechsel M. 1595.32, Debitoren abzügl. Kreditoren M. 260 874.61, Utensilien M. 1600, Patente M. 10 000, Waren M. 23 500, Fabrikutensilien M. 2400, Ver- lust M. 150 500.28. Sa. M. 988 259.75. Passiva: Aktienkapital M. 386 000, Obligationen M. 200 000, Delkredere M. 400 000, Accepte M. 2259.75. Sa. M. 988 259.75. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1897 M. 144 474.58, Kontokorrent M. 139.72, Patente M. 113, Reisespesen M. 2601.61, Aktienkonvertierung M. 10, Handlungsunkosten M. 4761.95, Fabrikutensilien M. 54.55, Löhne M. 3142.33, Fabrikation M. 3210.44, Saläre M. 9243.16, Zinsen M. 3816.26, Utensilien M. 107.25, Gerichtskosten M. 676.83, Oblig.-Zinsen M. 555, Tantiemen M. 600, Insertion M. 442.75. Sa. M. 173 949.43. Kredit: Kontokorrent M. 206.35, Provision M. 148.33, Waren M. 23 094.47, Verlust ultimo Juni 1898 M. 150 500.28. Sa. M. 173 949.43. Dividenden 1895/96–1897/98: 0, 0, 0 %. Direktion: L. Freudenthal. Prokurist: Ad. Koeppen. Aufsichtsrat: Vors. Kaiser, Stellv. Alb. Traut, Kaufmann Foerster-Baldenius, A. S. Littauer, Ernst Kolbe. Firmenzeichnung: Der Direktor oder Prokurist. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. = = 00 0 0 * 40 Internationale Petroleum-Glühlicht-Actien-Gesellschaft in Berlin. Gegründet: Am 17. Febr. 1898. Gründer: Deutsche Petroleum-Glühlicht-Atien-Gesellschaft, Bankier Max Rosenthal, Direktor Ignaz Norden, Bankier Jacques Zielenziger, Berlin; Rentier Adolf Zais, Wiesbaden. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Ausnutzung und Wiederveräusse- rung von Patenten, Licenzen und Fabrikationsrechten des Beleuchtungswesens.