Wasser-Werke. 679 Geschichtliches: Die Aktionärin: Deutsche Petroleum-Glühlicht-Actien-Gesellschaft in Berlin bringt auf das Grundkapital ein: Alle ihr gehörigen Auslandspatente, für das Ausland erworbenen Patentrechte und Licenzen, sowie die in Bezug auf die Verwertung derselben im Ausland bereits abgeschlossenen Verträge mit allen Rechten und Pflichten in die Ges. ein. Für diese Einlage ist der Inferentin der Betrag von 560 Aktien der Ges. gewährt worden. Kapital: M. 570 000 in 570 Aktien à M. 1000. Direktion: Hermann Ebner. Aufsichtsrat: Bankier Max Rosenthal, Direktor Ignaz Norden, Bankier Jacques Zielenziger, Berlin; Rentier Adolf Zais, Wiesbaden. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. * = ―――–= ―― 221 Wasser-Werke. (Siehe Ausgabe 1898/99, Band I, Seite 926.) Wichlinghauser Wasserleitungs- Actien-Gesellschaft in Barmen. Zweck: Beschaffung von Wasser. Kapital: M. 36 000 in Aktien. feschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Bis Mai. Bilanz am 30. April: 1898: Aktiva: Immobilien M. 50 902.96, Abschreibung M. 156.19, Guthaben b. d. Sparkasse M. 2953.23. Sa. M. 53 700. Passiva: Aktienkapital M. 36 000, Hypotheken M. 15 000, Reservefonds M. 2700. Sa. M. 53 700. Reservefonds: M. 2700. Direktor: Dr. Vorwinckel. Wasserwerk Frankenhausen in Frankenhausen a. Kyffh. Gegründet: Am 21. Mai 1896 durch die Stadtgemeinde Frankenhausen, Komm.-Rat Wilh. Herrmann, Oskar Rabener, Franz Schumann, Hugo Seyfarth, Frankenhausen. Letzte Statutenänderung vom 27. Juni 1898. Zweck: Anlage und Betrieb einer Wasserversorgung der Stadt Frankenhausen. Kapital: M. 220 000 in 1100 Namen-Aktien à M. 200, eingezahlt mit 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Baukosten M. 35 927.63, Unkosten M. 583.37, Zinsen bis 31. Dez. M. 2601.16, Verlust an Wertpapieren M. 460, Wertpapiere M. 15 240, Sparkassen- guthaben M. 617.10, Kassa M. 1441.37. Sa. M. 56 870.63. Passiva: Aktienkapital M. 55 000, Zinsen bis 31. Dez. M. 1828.43, Sonstiges M. 42.20. Sa. M. 56 870.63. Dividenden 1897–98: 0 % (Baujahre). Vorstand: Erster Bürgermeister Arthur Heuschkel, Stellv. Zweiter Bürgermeister Wilhelm Karnstedt, Hugo Seyfarth. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Herrmann, Fabrikant Theod. Hoffmann, Mühlenbaumeister B. Landgraf, Frz. Winter, Frz. Schumann, Osk. Rabener, Frankenhausen. Firmenzeichnung: Der Direktor oder ein Stellvertreter. Publikations-Organe: R.-A., Frankenhausener Zeitung. Bemerkung: Die Stadtgemeinde Frankenhausen leistet der Ges. eine vom Tage der Inbetrieb- setzung des Wasserwerks beginnende Zinsgarantie von 3½ % jährlich auf 20 Jahre. Dieselbe tritt in Wirksamkeit, sobald nach Inbetriebsetzung des Wasserwerks der statutengemäss zu verteilende jährliche Reingewinn 3½ % nicht erreicht; in diesem Falle hat die Stadt das am Reingewinne von 3½ % Fehlende den Aktionären zu vergüten. Aktien-Gesellschaft Hattinger Wasserwerk in Hattingen a. Ruhr. Gegründet: Im Jahre 1874. Zweck: Lieferung eines guten Trinkwassers für Hattingen und Umgegend. Kapital: M. 120 000 in 400 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Direktion: Engelhardt, Aug. Weygand, H. Pokorny, R. Anger, Joh. Schack. Aufsichtsrat: H. Bredenbreuker, W. Behrens, Joh. Winter.