Bäder, Heil-Anstalten und Quellenprodukte. 681 The United Anglo-Continental Ice Company Limited in London, mit Zweigniederlassung in Frankfurt a. M. unter der Firma: Frank- furter Kunst- u. Natur-Eiswerke vormals J. F. W. Haack. Gegründet: Am 28. März 1887. Jweck: Fabrikation von Kunsteis, Betrieb von Natur-Eiswerken. Kapital: £ 350 000 in Namen-Aktien; hiervon 92 500 Prioritätsaktien, Lit. A und 257 500 gewöhnliche Aktien, Lit. B, jede àa £ 1. Die Gründer übernahmen 1802 Prioritäts- aktien, Lit. A, im ganzen sind begeben 60 000 Prioritätsaktien, Lit. A und 25 683 ge- wöhnliche Aktien, Lit. B. Die Prioritätsaktien haben bei der Dividende und event. bei Verteilung des Gesellschaftsvermögens Vorzugsrechte. Direktion: P. Saltmarshe, C. W. Empson, Dr. H. Bartling, London; Colonel E. G. Hartnell, Bath; J. Wightman, Nottingham; W. Briggs, Melbourne. Direktion in Frankfurt a. M.: Prokurist K. P. Haack. Die Geschäfte der Ges. werden von einem Direktorium geführt, welches aus nicht weniger als fünf und nicht mehr als zehn Verwaltungsräten bestehen soll. Das be- stehende Direktorium kann bei eintretendem Abgange einzelner Mitglieder so lange fort bestehen, als drei Verwaltungsräte mit voller Handlungsbefugnis in demselben verbleiben. ―――― Bäder, Heil-Anstalten und Quellenprodukte. (Siehe Ausgabe 1898/99, Band I, Seite 936.) Arienheller Sprudel- u. Kohlensäure Aktiengesellschaft in Arienheller bei Rheinbrohl. Gegründet: Am 29. Okt. 1898. Gründer: Mathias Stoll, Arienheller; Peter Krischer, Köln, namens der Firma Rheinische Kohlensäure-Union Stoll & Cie.; Gustav Keiser, Hagen; Rechtsanwalt Herm. Rumpe, Notar Conrad Rüter, Elberfeld; Rentner Carl von Thenen, Köln; Wilh. Bremme, Unna. Zweck: Gewinnung und Vertrieb von Mineralwasser und von gasförmiger und Hüssiger Kohlensäure und der daraus zu gewinnenden Produkte, sowie Fabrikation aller zur Her- stellung, zum Transport und zur gewerblichen Anwendung der Kohlensäure dienenden Maschinen, Gefässe und Apparate. Insbesondere ist der Zweck der Ges. Erwerb und Fortbetrieb des bisher von der Firma Rheinische Kohlensäure-Union Stoll & Cie. Kommanditgesellschaft betriebenen Kohlensäure- und Mineralwasserwerkes, sowie der Erwerb und die Verwertung der bisher derselben Firma gehörigen Kohlensäure- und Mineralwasserquelle (Dreikönigsquelle) in Arienheller-Rheinbrohl. Geschichtliches: Die Firma Rheinische Kohlensäure-Union Stoll & Cie. Kommanditgesellschaft zu Arienheller-Rheinbrohl bringt auf das Grundkapital der Ges. das von ihr unter obiger Firma betriebene Kohlensäurewerk unter Übertragung des Firmenrechts sowie der Aktiven und Passiven, wie sie in der dem Gesellschaftsvertrage anliegenden Bilanz aufgeführt sind, ein, und zwar mit Wirkung vom 1. Okt. 1898 ab. Es wurden eingebracht: 1) Grund- stücke M. 154 195.87; 2) die erbohrte Kohlensäure- und Mineralwasserquelle M. 650 000; 3) Gebäulichkeiten, Bohrturm, Maschinen, Einrichtungen, insbesondere Stahlflaschen und Mineralwasservorräte etc. M. 527 719.38; 4) alle Lieferungsverträge, ferner alle Rechte, welche der genannten Kommanditgesellschaft gegen Mathias Stoll, Kaufmann in Arien- heller und Georg August Fröbus zu Rheinbrohl aus Verträgen u. Reserven, insbesondere auf Grund des Kommanditgesellschaftsvertrages vom 1. Febr. 1898 zustehen, sowie aussen- stehende Forderungen M. 82 113.71; 5) Kassa u. Wechselbestand M. 1413.86. Sa. M. 1 415 442.82. Von der neuen Ges. werden übernommen Passiven in Höhe von M. 175 442.82, die Gesamteinlage beläuft sich somit auf M. 1 240 000 wofür der Einlegerin 1240 Aktien gewährt worden sind. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Friedr. Rumpe, Köln; Eugen Keiser, Arienheller. Aufsichtsrat: Mathias Stoll, Arienheller b. Rheinbrohl; Peter Krischer, Köln; Gustav Keiser, Hagen; Rentner Carl von Thenen, Köln; Wilh. Bremme, Unna; Rechtsanwalt Herm. Rumpe, Notar Conrad Rüter, Elberfeld; Weingutsbesitzer Georg August Fröbus, Rheinbrohl. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger.