682 Bäder, Heil-Anstalten und Quellenprodukte. Pneumatische Anstalt in Baden-Baden. Gegründet: Im Jahre 1881. Zweck: Unterhaltung einer Anstalt zur Behandlung Asthma- und Luftwegekranker in komprimierter Luft. Kapital: M. 55 000 in 55 Namen-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: San.-Rat Dr. Schliep. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Med.-Rat Dr. Baumgärtner, Dr. Frey, Dr. Hoffmann. Zahlstellen: Bankkommandite Baden-Baden, Meyer & Diss. Publikations-Organe: R.-A., Badener Tageblatt. Barmer Bade-Anstalt in Barmen. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 226 300 in Aktien à M. 150, welche durch jährliche Auslosung amortisiert werden. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Auslosung von 30 Aktien, Rest Dividende. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Grundstück M. 50 000, Gebäude M. 200 340.67, Maschinen M. 33 112.05, Mobilien u. Utensilien M. 5684.92, Wäsche M. 1590.29, Materialien M. 85, Heizung M. 200, Kassa M. 69.17, Debitoren M. 636. Sa. M. 291 718.10. Passiva: Aktienkapital M. 226 300, nicht eingelöste Aktie M. 150, Aktientilgung M. 20 250, Reserve- fonds M. 8625.30, Schenkung L. Ringel M. 4080, Dividende M. 792, Kreditoren M. 12 607.25, Erneuerungsfonds M. 751.02, Vortrag M. 1200, Gewinn M. 16 962.53. Sa. M. 291 718. 10. Reservefonds: M. 9421.23, Erneuerungsfonds M. 751.02. Dividenden 1895/96-––1897/98: 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: G. Mühlinghaus, G. A. Schlechtendahl, G. A. Wesenfeld. Zahlstelle: Barmer Bankverein. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Actien-Gesellschaft für Hebung a Bades zu Bibra. Gegründet: Im Jahre 1874. Der Gesundbrunnen wurde bereits 1686 eingeweiht. Zweck: Bereitung von Mineralbädern. Kapital: M. 26 400 in 176 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Dividende 1896: Als Dividende wurden für jede Aktie 5 Freibäder übertragen. Direktion: Bürgermeister Piero. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Zahnert. Publikations-Organe: R.-A., Saale-Zeitung, Naumburger und Querfurter Kreisblatt. Aktien-Gesellschaft zum Betriebe der Wasserbheilanstalt „Marienberg“' zu Boppard a. Rhein. Gegründet: Im Jahre 1861. Zweck: Betrieb einer Wasserheilanstalt. Kapital: M. 300 000 in Aktien à M. 750. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 2 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Da die Reserve gefüllt, bekommt der Verwaltungsrat 5 % des Rein- gewinns als Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 226 000, Mobilien M. 54 000, Debitoren M. 41 198, Effekten M. 36 794, Vorräte M. 1128.08. Sa. M. 359 120.08. Passiva: Aktien- kapital M. 300 000, Reservefonds M. 30 000, Dividendenergänzung M. 5000, Dividenden- reste M. 405, Dividende 1897 M. 18 000, Fantieme M. 1181.90, reservierter Bestand M. 3000, Vortrag M. 1456.95, Kassenvorschuss M. 76.23. Sa. M. 359 120.08. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verpflegung M. 61 128.10, Geschäftsunkosten M. 53 667.37, Diverses M. 10 433.29, Abschreibungen M. 9690.63, Gewinn M. 23 638.85. Sa. M. 158 558.24. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 2859. 57, Kur- u. Verpflegungskonto M. 148 779.70, ö§konomie u. Pächte M. 3395. 78, Diverses M. 3523. 19. Sa. M. 158 558.24. Reservefonds: M. 30 000, M. 5000. Dividenden 1891–97: 6, 6, 7, 6, 6, 7, 6 %. Verwaltungsrat: Vors. Bürgermeister Brandts, Stellv. Emil Emmel, Gust. Krimer, F. Beuth, Fritz Mallmann. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger.